Soemtron/Rheinmetall, welcher Limadeckel?
sr-x |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 3226
Mitglied seit: 21.03.2010

|
Hallo, ab welcher Motornummer wechselte die Limadeckelbeschriftung offiziell von Rheinmetall auf Soemtron?
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2824
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (Siebenson @ 23.03.2010, 08:42) | Das kann nicht sein, denn die Rheinmetalldeckel sind deutlich häufiger! 1961 hatten die Deckel definitiv noch die Rheinmetall-Aufschrift... |
Dann bringe hier einen Beweis für das "definitiv".  Und er Prozess wurde 1958 verloren.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2824
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Nein, Leute bleibt locker. Ich meine nur, dass wir immer noch bezüglich der Gussteilbeschriftung im Dunkeln tappen. Wie Ihr an dem Link seht, seit 2006. Und bisher hat keiner einen schlüssigen Beweis für den Übergang von "Rheinmetall" zu "Sömtron" erbringen können. Daher nochmal Eure letzten Zitate: An meinem 61er ist ein Rheinmetall Deckel dran und ich vermute auch das der so original ist. Ich beschäftige seit einiger Zeit mit den Details meines 63`er SR2E um alles org. gerecht zusammenzubauen und bin der Meinung , dass der Soemtron LiMa Deckel ab Ende 63 verbaut wurde. Da kann ich nur eine statistische Erhebung machen. Ich kann Dir sofort ein Foto von 10 Rheinmetall-Deckeln machen und keins von einem Sömtrondeckel (außer Spatz). Das kann nicht sein, denn die Rheinmetalldeckel sind deutlich häufiger! 1961 hatten die Deckel definitiv noch die Rheinmetall-Aufschrift... Das müsste so 63 gewesen sein, als der Prozeß um den Namen verloren war...
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2824
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
@S-U Wenn Du obigen Link richtig gelesen hättest, würdest Du wissen, dass ich bisher keinen Beweis für das Übergangsdatum gefunden habe. Lediglich ist aus der Betriebshistorie belegt, dass das Werk 1954 noch „Rheinmetall“ hieß, bis man 1958 einen Rechtsstreit gegen den Mutterkonzern verlor und ab 1959 den Namen „Soemtron“ führte. Firmenschild und Briefköpfe waren vielleicht schnell umgestellt, aber eben nicht die Gussform für den Deckel. Während also vor 1959 "Soemtron"-Deckel nicht möglich sind, können nach 1959 "Rheinmetall"-Deckel als Ersatzteile oder für Inlandmotoren durchaus noch verwendet worden sein. Was ich mir aber nicht vorstellen kann, ist eine Export-Lieferung mit "Rheinmetall" nach 1959 (nach dem Rechtsstreit). Dafür wäre garantiert die Gussform geändert oder eine andere Lösung gefunden worden.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 8138
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Steithähne, Firmengeschichte hin oder her. Die Praxis sagt eindeutig, die Rheinmetalldeckel sind in der Überzahl. Für mich steht daher definitiv fest: SR 2: immer mit Rheinmetalldeckel SR 2E: ab 1963 mit Soemtron-Deckel Vor Einführung des Soemtron-Deckels gab es eine kurze Ähra, in der wieder die unbeschrifteten Deckel vom SR 1 zur neuen Ehre kamen. Und noch was, alle Fotos aus BA´s und Katalogen sind nur bedingt zeitlich einzuordnen. Die helfen uns nicht viel weiter. Übrigens haben wir einen unverbastelten originalen 1961er SR 2E mit bekannter Historie aus einem Schuppen gezogen. Und was ist da dran: Rheinmetall. Nein Wolfgang 1959 kannst du mit ruhigem Gewissen vergessen Viele Grüße, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz, ich bin dabei!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2824
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (der Lehmann @ 23.03.2010, 18:59) |
Für mich steht daher definitiv fest:
SR 2: immer mit Rheinmetalldeckel SR 2E: ab 1963 mit Soemtron-Deckel
|
Soll ich daraufhin meine Grafik ändern? Ich versuche ja auch nur, Licht ins Dunkel zu bringen. Daher jetzt meine Preisfrage: Wer findet das früheste datierte Originalfoto mit "Soemtron"-Deckel?Dann hätten wir wenigstens ein Datum, wann bereits eine geänderte Gussform existiert hat.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
mobiler4 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5219
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008

|
QUOTE (der Lehmann @ 23.03.2010, 18:59) | Und noch was, alle Fotos aus BA´s und Katalogen sind nur bedingt zeitlich einzuordnen. Die helfen uns nicht viel weiter. |
Moin, Streithähne  nö ne Das mit den Fotos wird mit dem Rechtsstreit um die Patentrechte zu tun haben. Öffentlich in den BDA, Fotos usw. ist der Hersteller dem Urteil nachgekommen aber in der Praxis wurde rangebaut was da war, S-U´s Rheinmetalldeckel Halde schönen Gruß Tony
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 14650
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (ddrschrauber @ 24.03.2010, 10:04) | Da müsste doch Jörg was zu haben, oder?
Der Tim |
Ich muss dich leider enttäuschen Tim. In meinen Unterlagen von 61-64 steht weder was über den Rechtsstreit noch über die Änderung der Seitendeckelaufschrift. Die früheren Unterlagen fehlen mir ja leider noch. Die Aufstellung von Wolfgang ist so definitiv auch nicht richtig. Ich habe nämlich schon originale 57er SR2 gesehen, die hatten auch den Deckel ohne Aufschrift dran. Bin mal gespannt ob man hier irgendwann zu einer belegbaren Aussage kommen wird. Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|