Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Soemtron/Rheinmetall, welcher Limadeckel?
Wolfgang
Geschrieben am: 24.03.2010, 16:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (SimsonSammler1234 @ 24.03.2010, 12:51)
Die Aufstellung von Wolfgang ist so definitiv auch nicht richtig. Ich habe nämlich schon originale 57er SR2 gesehen, die hatten auch den Deckel ohne Aufschrift dran.

Das bestreitet ja auch niemand, dass 1957 noch Deckel ohne Aufschrift verwendet wurden.
Zumindest am 1.1. 1956 gab es aber die Gussform "Rheinmetall" bereits. Diesbezüglich kann der Ersatzteilkatalog wohl nicht lügen.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 24.03.2010, 17:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Bei den Deckeln sollte nun klar sein, dass sie über 1959 hinaus den Rheinmetall Schriftzug hatten.
Der Motor meines 59ers hatte auch diesen dran.
Aber es wurde für den Motorblock die Gussform geändert.
Das Bild zeigt die Stelle unter der Antriebswelle des 59er Motors.Es muss also irgendwann zumindest diese Plakette dazu gekommen sein.

mfg Toni

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 24.03.2010, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Es gibt doch viele unverbastelte Fahrzeuge.Mein 59er gehört dazu.
Ich kann mir auch keinen Grund vorstellen, der es damals nötig machte einen Seitendeckel zu tauschen.Es gab doch nichts damals. laugh.gif
Also ich vertrete die These von Jürgen!

mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
habicht2007
Geschrieben am: 28.12.2013, 17:09
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitgliedsnummer.: 6988
Mitglied seit: 27.11.2013



Also bei mir ist auch ein Soemtron LiMa Deckel Motor 937731 Baujahr 1962 smile.gif
PME-Mail
Top
Wiesel
Geschrieben am: 28.12.2013, 18:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 6942
Mitglied seit: 08.11.2013



Habe extra mal nachgesehen,
mein unverbastelter SR2E Bj. 1961 hat noch den Rheinmetal-Deckel...


--------------------

PME-Mail
Top
schwech1
Geschrieben am: 29.12.2013, 00:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 6435
Mitglied seit: 12.05.2013



Gab es nicht sogar KR50-Rheinmetall-Seitendeckel ?


--------------------
Schöne Grüße Julian


Sr2 Bj.59 Patinarestauration

SR4/4 Bj.73 Originalzustand

S51 B2-4 Bj.86 Restauration
PME-Mail
Top
schwech1
Geschrieben am: 29.12.2013, 00:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 6435
Mitglied seit: 12.05.2013



QUOTE
Gab es nicht sogar KR50-Rheinmetall-Seitendeckel ?

Ok, die Frage hat sich erledigt. Ist ja auch logisch bei einer Bauzeit von 1958-1964.


--------------------
Schöne Grüße Julian


Sr2 Bj.59 Patinarestauration

SR4/4 Bj.73 Originalzustand

S51 B2-4 Bj.86 Restauration
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter