Projekt 2007, Wiedergeburt eines KR50
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Nach längerer Pause gehts jetzt endlich mal weiter! Da mich die letzten Wochen mein neues SR2 gut in Arbeit belassen hat (nach der Androhung es wieder, so wie es war, hinter die Garage zu stellen, will es jetzt glaube langsam das tun was es soll...  ) konnte ich es mir heute nicht nehmen lassen am KR mal wieder was zu tun. Somit war heute der Tag an dem es, getreu der Überschrift, das Licht der Welt erblickt hat -sprich, es wurde aus dem Keller geholt. Habe dann die neue Laufgarnitur montiert, Benzin rein, zweimal treten und es lief! Die erste Probefahrt auf dem nackten Rahmen wurde auch schon, mit bestem Ergebnis, bewältigt. Tip: Macht das nicht unbedingt nach! Mein A... tut immernoch weh, aber nochmehr schmerzt der Spott der Nachbarn...  Aber egal, das war es mir wert! Damit auch noch was von der Arbeit zu sehen ist, hab ich gleich noch die hintere Haube montiert... Jetzt kann es nur noch Vorwärts gehen...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Jaja, einer hat immer was zu meckern... Aber ich steh dazu!!! Und trotzdem ging es heute mit der Montage fröhlich weiter. Somit ist jetzt die Vorderkanzel mit Beinschild verschraubt und die Kleinigkeiten wie Bowdenzüge und Kabel fertig verlegt. Was mir immernoch schlaflose Nächte bereitet sind die Trittbretter. Aber zur ersten Probefahrt werd ich wohl oder übel die Alten nochmal nehmen. Die nächsten Tage werd ich dann noch den Tunnel fertig machen und den Sitz neu beziehen. Die Vorderlampe muß auch noch rein und dann kanns schon los gehen... Nebenbei kann ich auch schon mal erwähnen, dass mein -nennen wir es 'Projekt 2007a'- auch langsam Vortschritte zeigt. Erzählen werd ich darüber (noch) nichts weiter, aber bissl neugierig will ich euch schon machen...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
clemens91 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 449
Mitgliedsnummer.: 279
Mitglied seit: 30.05.2006

|
booooaaaaaah wie geil sieht der denn aus? echt super gemacht!! (aber ich bleib lieber beim sr2  )
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Mein 'Projekt' läuft, und ich komme auch gut vorran. Dennoch brauche ich mal wieder etwas Hilfe. Ich erwähnte ja schon mal weiter oben, dass ich noch etwas Zusätzliches bauen möchte. Eigentlich sollte es erstmal geheim bleiben, aber naja... Weil es damit heute sehr gut vorran ging habe ich mir überlegt den Erfolg mit Euch zu teilen und zur Feier des Tages die 'Katze aus dem Sack' zu lassen. Geplant, bzw. im Bau ist ein zum KR50 passender Anhänger. Und da ist auch schon das Problem, bei dem mir vielleicht jemand helfen könnte: Es geht um die Befestigung der Hängerkupplung am KR50. Ich weis, dass sie an den zwei oberen Schrauben des Gepäckträgers angeschraubt werden muß. Wie sieht so eine Hängerkupplung aus, und wie ist die Konstruktion der Befestigung? Hat viell jemand mal ein Bild davon? Noch zur Erklärung: Die Kupplung wird eine Eigenkonstruktion, es geht mir erstmal nur um die Befestigung. DANKE im Vorraus, sagt der Schmied!!!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Fotos von Hängerkupplung KR50 wird wohl schwierig werden. Aber die Schwalbefuzzis mit Kupplung sollten mal die Sitzbank aufklappen und den Foto hineinhalten. Ich weiss nicht, wie ich es Dir beschreiben soll, aber die Kupplung KR war genau so wie dann bei Schwalbe und ein ganz windiges Ding  Festgemacht mit 3 6er oder 8er Schrauben. Ein spitzwinkliges Blechdreieck zwischen Rahmen und Sitzbank, wo hinten an diesem Dreieck dann einfach der Bolzen mit der Kugel aufgeschweisst war. Aber es ging  Warten wir mal auf ein Foto Grüsse Norbert kann ich überhaupt nich verstehn..........da stehn alte Oppels rum und Reihensechszylinder und Du machst Dir nen Kopp wegen ner Hängerkupplung fürs Moped  *händeundaugenzumhimmel* Lass uns den Oppel restaurieren
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
Zwei mal M6 un einmal M8 Gucke am besten mal hier ->Basteln->Hängerkupplung Teil3. MfG joker317
|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
hut ab, verneige mich vor dir, ganz, ganz feine arbeit und...... !!!! DU bist schon gefahren, bei mir dauert es noch, doch nächste woche ist mein 50ziger und die vorbereitungen überrennen mich, so sitze ich gerade an meinem geburts- tagsvideo.... dann zwei partys ausrichten, eine daheim mit zeltbau des THW's und dann hier in der firma...... viel arbeit.... doch danach gehts gleich weiter..... deine maschine sieht supi toll aus, farbton finde ich excellent und pups auf die "grün-anmauler" hier, sind nur neidisch...... gell norbert!!!! grüne faaabe geht nich an deinem pähzäh, oder?! gruß vom hisi
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Na das ist doch mal ne Antwort. DANKE für die schnelle Hilfe.  Der Link vom Joker ist genau das was ich gesucht habe. In dieser Art hatte ich diese Konstruktion auch schon mal irgendwo gesehen, aber genaueres hatte ich nicht gefunden. Jetzt muß ich nur noch meinen Entwurf in der Art der originalen Kupplung ausführen und schon steht dem Projekt Anhänger auch nichts mehr im Wege. Habe heute übrigens den Sitz fertig gemacht und die (erstmal alten) Trittbretter montiert. Morgen noch das Problem mit dem Tunnel angehen und wenn das Wetter mitspielt, in den nächsten Tagen, die erste richtige Runde drehen. ...Gruß vom Schmied
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
So Männers, nachdem ich mich heute den ganzen Tag über meine (zukünftige ehemalige) Autowerkstatt geärgert habe, will ich jetzt wenigstens noch die erfreuliche Nachricht los werden. Habe nämlich nun endlich jemanden gefunden der mich mit meinem Hängerprojekt ernst nimmt und mir uu. sogar ne BE dafür erstellen würde  . Wie schwierig sich sowas für einen Mopedhänger erweisen kann hatten wir schonmal wo anders. Hatte auch gleich den Entwurf für die Kupplung (Danke nochmal für die Mithilfe!) mitgenommen und siehe da, er hat nichts dagegen. Na mal sehen wies wird wenn ich dann mit dem Teil bei ihm persönlich vorstellig werde. Bis jetzt war er jedenfalls sehr zutraulich... Werde die nächsten Tage dann vielleicht auch die ersten Bilder rausrücken, falls es jemanden interessiert...
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Also, das KR50 hat seine erste Probefahrt bewältigt und auch wenn noch nicht alles zur Perfektion fertig ist, habe ich mich schon fleißig auf den zweiten Teil des Projektes gestürzt, den Anhänger. Somit will ich euch auch diese Fortschritte (und auch Niederlagen) beim Bau nicht vorenthalten. Ausgangspunkt für meine Überlegung, einen Anhänger für ein KR50 zu entwerfen, war das bekannte Gespann des 'Berliner Roller' mit dem 'Campi'. Nach diesem Vorbild sollte ein Hänger entstehen, der zum Erscheinungsbild des KR passt. Dabei wollte ich auch unbedingt die 'Einrad-Optik' umsetzen. Das dies in Bezug auf Konstruktion und Statik eines Anhängers garnicht so einfach ist, habe ich anfangs wohl doch unterschätzt. Vom Grundkonzept bin ich von folgender Überlegung ausgegangen: -geschlossene Koffer-Konstruktion (ähnlich 'Campi') -Einrad-Aufhängung -selbsttragende Karosserie (somit fällt Gewicht und Aufwand für einen Rahmen weg) -sichere Hängerkupplung -optisch passend zum KR50 -alles TÜV-tauglich Nach einigen Wochen der Überlegung, Planung und Berechnung ging es dann los mit der Anfertigung der Modellbögen für den Blechzuschnitt. Als Material wurde, bis auf wenige Ausnahmen 1mm Eisenblech verwendet. Dieses wurde gewählt um eine möglichst hohe Steifigkeit für die selbsttragende Karosse zu erzielen. Gebaut wird im Schweiß-Klebe-Verfahren. Alle Teile werden zusammen gepunktet und dann mit GFK verstärkt und somit die ganze Konstruktion auch abgedichtet. Für die Deichsel, die ja die eigendliche Last aufnimmt, sind drei Haltepunkte zur Kraftübertragung auf den Koffer eingeschweißt. Als Rad verwende ich eines vom Simsonroller SR50 mit originaler Nabe, ohne Bremse. Soweit erstmal zur einführenden Theorie. Anbei ein Bild des Koffer-Rohbaus, im seitlichen Profil...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Das Verwenden eines alten KR Panzers hatte ich mir auch schon überlegt und doch wieder verworfen. Hauptsächlich war ich mit der daraus entstehenden Hängerform und auch Größe nicht überzeugt. Aber auch die fertigungstechnische Probleme sind bei dieser Variante nicht zu verachten. So ist das Problem der Radaufhängung zu lösen. Wie im Original scheidet aus, da sonst kein Stauraum im Hänger mehr bleibt. Auch die Verbindung der beiden Seitenteile ist nicht so einfach zu machen, da beim Schneiden und Schweißen von den gepressten Teilen mit erheblichem Verzug zu rechnen ist. Das Loch, an dem im Original der Tunnel anschließt, gilt es dann aber auch immernoch zu schließen... Kurzum, habe ich für einen kompletten Neubau entschieden, da ich all diese Probleme im Vornherein minimieren kann. Der Aufwand wäre mit dem fertigen Panzer genauso (wenn nicht sogar größer  ) als wenn man die zwei Seitenteile auch noch aus Blech selbst zuschneidet. Im Allgemeinen soll es aber nicht heisen, dass es nicht gehen würde...
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|