M53/1 Simmering
robbee |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 222
Mitgliedsnummer.: 2678
Mitglied seit: 15.09.2009

|
Hallo, leider hat mich mein Star auf der gestrigen ersten, großen Ausfahrt im Stich gelassen. Dich Hochspannungsdurchführung ist mir abgeraucht. Beim basteln fiel mir auf daß dieGrundplatte sehr ölig und naß ist. Alles deutet darauf hin daß der Simmering der Kurbelwelle nicht mehr abdichtet. Das würde ich nun gerne alles zusammen reparieren und gleich richtig machen. Bin mir nur unsicher wo man am besten einen neuen Simmering bestellt welcher auch hält und Benzinfest ist. Wer von Euch hat da Erfahrungen und kann mir nen guten Tipp geben? Was ist beim wechseln zu beachten? Danke und beste Grüße rob.
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11583
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Hinter der Grundplatte sitzt der Zimperling in einer Dichtkappe . Diese verzieht sich auch im Laufe der Zeit . Also, gucken, ob diese nicht schon krumm ist . Falls ja, nicht etwa versuchen zu richten, sondern eine neue kaufen . Der Simmering hat die Maße 17X28X7 . Da kannst du die schwarzen kaufen . Wichtig ist, dass da auch eine neue Dichtung hinter die Dichtkappe gehört . Aufpassen, dass eventuell hinter der Dichtkappe vorhandene Distanzringe nicht herausfallen !  Den neuen Simmering mit passender Hülse eindrücken ! Die Dichtfläche am Motor gründlichst reinigen ! Dichtmasse auf Motordichtfläche und innen auf die Dichtkappe (aber nicht in die Ölführungstasche der Dichtkappe!) streichen . Kurbelwellenstumpf mit Klebeband umwickeln, damit bei der anschliessenden Montage der Dichtkappe die Dichtlippe des Simmerings nicht beschädigt wird . Dichtkappe gleichmässig festziehen ! Nach 15 Minuten nochmals nachziehen !  Klebeband entfernen !
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
robbee |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 222
Mitgliedsnummer.: 2678
Mitglied seit: 15.09.2009

|
|
|
|
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3307
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
Alles Quatsch... Die Papierdichtungen sind super Wer das nicht mit Papier dicht bekommt, hat auch die Dichtflächen nicht saubergemacht bzw. nachgearbeitet... Die Dichtmassen verkleben die Gehäusehälften und manche härten aus. Der Mist ist dann Steinhart, brüchig und schwer runterzubekommen. Nimm die Papierdichtung, streiche Die mit Fett ein und fertig http://www.akf-shop.de/shop/product_info.p...-Qualitaet.htmlDie sind Super
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3524
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Robbee, wenn Du auf die Schnelle nur den ollen Simmerring 17x28x7 und die Papierdichtung für die Dichtkappe brauchst, dann kannst Du die auch bei Gönne in Berlin, Seelower Str. 2 (nähe S-Bahnh. Schönhauser Allee) direkt im Laden kaufen. Wahrscheinlich kennste diesen Schuppen aber bestimmt schon selber. Falls Du aber doch noch mehr Ersatzteile brauchst, dann bestellst Du die besser irgendwo online, weil es da trotz Versandkosten oft noch viel günstiger ist, als bei Gönne. (Billig ist anders!  ) Und ja, dein Link oben zu den braunen Viton-Dichtringen, das sind die richtigen. Da ist auch der 17x28x7 für die Dichtkappe mit dabei, oder nimmst eben nur den einzelnen. Zum Abdichten der Motorhälften nehm ich immer eine Papierdichtung und "Curil" als Dichtmittel beidseits auf die Gehäusedichtflächen.
--------------------
der Unhold
"DEXIT" ... jetzt ! ... Raus aus der EU - her mit der D-Mark!
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11583
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Dann mal frisch ans Werk ! Viel Erfolg ! Gruss
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|