Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Tachoantrieb,Achsmuttern,Vorstellung
laika
Geschrieben am: 31.10.2007, 16:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 103
Mitgliedsnummer.: 898
Mitglied seit: 26.10.2007



Hallo zusammen!
Zuerst möchte ich mich vorstellen da ich neu bei Euch im Forum bin. Mein Name ist Joachim, mein Mitgliedsname Laika. (Mein Hund hieß so).Zur Zeit restauriere ich einen SR2 Bj58 und einen SR2E Bj.62. Außerdem habe ich noch eine fertig restaurierte BMW 25/1 Bj.52 in der Garage stehen.
Verzeiht mir also bitte wenn sich meine Fragen nicht auf Eurem Level befinden aber es ist jetzt fast 40 Jahre her das ich mit meinem Hintern auf einem Essi gesessen habe.
Frage1: Kann mir jemand die genaue Reihenfolge zur Montage des großen Tachoantriebs beschreiben? Also von dem Achskonus bis zur äußeren Achsmutter.
Ich kann mich nicht so richtig reindenken wie der Tachoantrieb funktioniert wenn kein Mitnehmerblech da ist der in die Nabe greift wie beim SR2.

Frage2: Soweit ich weiß kommen hinter dem Konus zwei schmale Muttern die wie auf zwei Seiten zum kontern abgeflcht sind. (Achse 12mm).Genau diese beiden Muttern fehlen mir. Könnte mir jemand sagen wo man die herbekommt oder hat einer von Euch zwei übrieg die er mir verkaufen könnte?

Frage3: Wollte denSchalt/Kupplungsgriff wechseln und bekomme die Bowdenzüge nicht ab.Muß ich die erst unten am Motor aushängen oder geht das auch so?
Trick??

Das wärs erstmal für heute aber ich werde Euch bestimmt noch öfter nerven.
Vielen Dank Joachim hmm.gif
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 31.10.2007, 18:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo Joachim,

willkommen im Forum.

1. Aufbau von innen nach außen:

Konus, Sechskantmutter M12x1 flach, Tachonantrieb, Schwinge, Scheibe, Sechskantmutter M12x1

2. Tachoantrieb

Der verbesserte Antrieb vom SR 2E hat keinen Mitnehmerbügel wie die frühere Ausführung. Der Antrieb erfolgt über einen speziellen Staubdeckel. Bei diesem sind zwei Nasen nach außen gebogen, welche in den Innenring des Antriebes eingreifen. Die flachen Muttern sind auch heute noch Normteile. Die bekommst du bei jedem gut sortierten Schraubenhändler.

3. Ausbau Seilzüge:

Immer erst die Seilzüge unten am Motor aushängen. Dann ist es oben kein Problem.

Viele Grüße, Jürgen


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 31.10.2007, 23:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo Joachim,

siehste: klappt doch mit dem Schreiben wink.gif

Da ich als bundesweit Tätiger ja zwei Feiertage habe (einen heute, einen morgen) hab ich Dir zu später Stunde ein Foto gemacht. Beide Tachoantriebe. Der linke untere ist der Neuere, zu dem die rechts daneben liegende Staubkappe gehört. Die beiden hochgebogenen Nasen nehmen den Innenring in den Aussparungen mit.

Ich hoffe, Du verstehst das Bild und alle anderen verzeihen mir die keimige Werkbank( Holz schleifen...). laugh.gif

Grüsse Norbert

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Stefan
Geschrieben am: 01.11.2007, 20:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007



Nabänd zusammen,
passt der große zum Baujahr '58?
Kann man den regenerieren? Nobert, hast nicht mal n Beitrag geschrieben wie man einen kleinen regeneriert?
Wie kann ich denn meinen großen wieder zum drehen bringen?
rolleyes.gif

MFG
Stefan
PM
Top
bikenils
Geschrieben am: 02.11.2007, 09:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Nein, 58 gehört der Kleine dran!


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 02.11.2007, 09:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Der Grosse ist prinzipiell genau so aufgebaut, wie der Kleine (Schneckentrieb), nur die Art der Mitnahme ist unterschiedlich. Die Blechhaube des Grossen ist gebördelt. Das muss man aufpopeln dann kann man alles reinigen. Aber auch bei dem gibt es das Problem mit eingelaufener Schnecke.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 04.11.2007, 18:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo Joachim,
hier nun die Reihenfolge im Bild. Blick auf die linke Vorderachsenseite von unten, ohne Tachoantrieb:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 04.11.2007, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



und nun mit Tachoantrieb:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 04.11.2007, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Der Aufbau ist überall gleich. Einzige Ausnahme ist hinten links. Da gehört als Abstandshalter noch ein Zwischenring hin.

Viele Grüße, Jürgen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 04.11.2007, 19:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hier noch ein Bild von einem fast neuen Tachoantrieb und dem Mitnehmer. Müsste hier gut zu sehen sein, wie es funktioniert.

Jürgen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter