SR2E stottert bei Vollgas
svenm |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 21
Mitgliedsnummer.: 8300
Mitglied seit: 21.07.2015

|
Hallo ich stelle mich mal kurz vor mein name ist Sven und ich komme aus Ahrensbök 20 km von Lübeck in Schleswig Holstein entfernt. Ich bin eigentlich MZ TS250/1 fahrer hab aber seid kurzen eine SR2E welche ich neu aufgebaut habe. Gemacht habe ich folgenes am Motor : Simmerringe alle erneuert motor ist noch ohne Simmerring auf der Tretkurbel. Verbaut habe ich eine neue Zündspule, Kondensator und Kontakte. Zylinder hatte ich den 2ps drauf wecher nur sehr schlecht lief also hab ich den Originalen noch guten Zylinder mit 1,8 Ps montiert mit den Zylinderkopf, als Kerze ist eine Isolator 240 drinne neu natürlich und Vergasser komplett getauscht da es immer noch nicht Funktioniert hat. Das Problem ist einfach anspringen tut sie super aber sobald ich vollgas gebe fängt sie an zu ruckeln, also hab ich den Bremsenreiniger test gemacht um falschluft festzustellen was kein erfolg brachte es war nix zu finden. Dann hab ich aus frust mehrere Vergasser probiert brachte auch kein erfolg, Kerzen verschiedene Probiert leider auch nicht. Zündung hab ich auf 2,5mm vor ot gestellt in dieser position konnte ich die Lehre mit 0.10mm gerade rausziehen, Kontakte sind an der weitesten stelle 0,40mm geöffnet. Bei halbgas läuft sie super keine probleme. Vergasser ist bedüst mit einer 55 Düse, Schwimmer geschlossen bei 19mm wie in der Anleitung. Es fühlt sich so an als würde mich etwas festhalten und wieder los lassen
|
|
|
SR2 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2527
Mitgliedsnummer.: 88
Mitglied seit: 29.06.2005

|
 Klingt nach dem bekannten "Gummiband-Effekt", also zu wenig Sprit bei Vollgas und damit unterschiedliches Kraftstoffniveau in der Vergaserwanne. Oft lässt das Schwimmernadelventil nicht genug Suppe durch! Grüße aus der Bierstadt
--------------------
vorwärt S imme R, 1 rückwärt S nimme R ... 2Unter der Webadresse http://www.urlaub-radeberg.de/ gibt es die aktuelle SR-Liste zum Downloaden! --> Update 12/18 ist raus, 9 Neuzugänge eingetragen! Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!
|
|
|
svenm |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 21
Mitgliedsnummer.: 8300
Mitglied seit: 21.07.2015

|
Also es tritt nur bei vollgas auf , Vergasser ist eingestellt mit sein 19,5 mm im geschlossenen Zustand. Zündung hab ich auch schon den Kondensator und Spule getauscht. Eingestellt ist sie auf 2,5 vor ot da fangen die Kontakte an abzuheben 0,40 sind sie dann voll geöffnet. Schaltung stimmt wohl die Gänge sind richtig drinne. Zylinder hatte ich erst einen Nachbau der ging garnicht und jetzt den guten DDR Zylinder und Kolben. Und Lager habe ich nicht gemacht die waren ok in 1 Jahr soll er mit Lagern gemacht werden. Laufen tut sie 50 km/h erreiche ich ruckelnd als würde jemand zündung an und aus machen. Kabel hatte ich auch alle abgeklemmt.
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2772
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Ferndiagnosen sind immer schwierig und Du hast ja auch schon etliche Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen. Da der Fehler immer bei höheren Drehzahlen auftritt und die Kurbelwellenlager noch nicht überholt sind, hier noch ein Hinweis: Wenn man beim Festziehen der Zylinderschraube am Kondensator nicht aufpasst passiert es schnell, dass sich ein Kabelschuh etwas mit dreht (vielleicht weil der Kondensator nicht fest genug eingepresst ist, oder weil sich die Vergussmasse im Kondensator etwas mit dreht). Dann kann die Kante im Polrad die Isolation des Anschlussdrahtes durchschleifen. Der Masseschluss kann temparatur-, drehzahl-, und lastabhängig sein.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2772
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Das mag vielleicht für die fernöstlichen Kondensatoren zutreffen. Bei den originalen habe ich es schon des Öfteren erlebt, das sie sich ein Stückchen verdrehten und dennoch ewig funktionierten. Das wird schon klar, wenn man sich einmal das Innenleben anschaut. Damit Du es glaubst, habe ich mal einen Kondensator geopfert, abgedreht und geöffnet. Da siehst Du die beiden Kontaktflächen, welche aufeinandergepresst Kontakt geben, auch wenn sie etwas verdreht werden. Für den nötigen Kontaktdruck sorgt eine Federscheibe, welche unter dem Kondensatorwickel in dem Gehäuse steckt.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
svenm |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 21
Mitgliedsnummer.: 8300
Mitglied seit: 21.07.2015

|
Danke für die Hilfe hab die Kabel nochmal umgelegt und einmal die ganze Zündung entfettet eingestellt siehe da sie läuft Aber was mir aufgefallen ist an Bergen geht sie ganz schön in die knie und quellt sich den Berg dann hoch auch anfahren ist nur mit viel Gas möglich ist dies normal da es kein ps wunder ist oder stimmt da was nicht ? Auf gerade Strecke 45- 50 km/h Kerzenbild unter volllast Rehbraun und halbgas auch Rehbraun
|
|
|
svenm |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 21
Mitgliedsnummer.: 8300
Mitglied seit: 21.07.2015

|
Ok dachte das die 1,8 PS besser den Berg hoch kommen bei jeder noch so klein Steigung geht er in die Knie. Interessant ist es am Berg anzufahren ich muss den Berg mit den Pedalen selber hoch treten. Auf der Graden zieht er gut ab.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|