Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Tank Sperber vordere Fixierung?
Unhold
Geschrieben am: 08.10.2018, 16:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ach so, der Zweck dieses Schaumgummistreifens dient direkt der Schwingungsdämpfung innen zwischen den Tankinnenseiten und indirekt der Geräuschreduzierung. Da der Sperber im vierten Gang sehr hochtourig dreht, und entsprechend der Tank mitvibriert, entstehen (nur) bei einem ganz bestimmten Benzinfüllstand ungünstige Schwingungs-Interferenzen, die auf Dauer den Tank reißen und undicht werden lassen.
Beim Habicht sind die nicht erforderlich, weil der Motor nicht so hochtourig dreht.

Übrigens Alex, die 4 Gummis auf dem Bild, die du da als Tankfixierung benutzt, sind nicht solche, sondern die Verbindungs-Gummis zwischen Spatzvergaser und dem großen Plastik-Ansauggeräuschdämpfer für den M52-Motor. Aber wenn dass da so passt, dann ist's ja auch gut.


--------------------
der Unhold
PM
Top
darkrider
Geschrieben am: 08.10.2018, 20:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Hallo Unhold,
danke für den aufklärenden Beitrag. Das ist ja eigentlich sehr wichtig, was die Vibrationen anbelangt.
(ich habe gerade einen weiteren Tank für über 100 Euro gekauft , als Reserve sozusagen, und auch dieser ist im Bereich der Befestigungslasche schon eingerissen, nicht schlimm, aber zu sehen).
Wenn nun die Schaumgummi-Matte Vibrationen verhindern kann, muss sie über dem Rahmen oder unter dem Rahmen (über der Ansauganlage) liegen ?


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.10.2018, 16:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Der Schaumgummistreifen liegt unter dem Rahmen, also über der Ansauganlage.
Die genauen Maße bei mir sind 23,5 x 5 x 0,8 cm.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.10.2018, 16:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Detailaufnahme

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.10.2018, 16:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Detail ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.10.2018, 16:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Detail ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.10.2018, 16:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Hier auf diesem Bild siehst du vorn schön an der Seite die Fläche, wo der Schaumgummistreifen innen an der Tank-Innenseite angelegen hat und so Schwingungen gedämpft hat.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 10.10.2018, 22:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Unhold @ 06.10.2018, 18:55)
Ja, da ist ein Schaumgummistreifen dazwischen, geschätzt aus der Erinnerung ca. 25 cm lang, 6 cm breit und etwa 1 cm dick.
Alex würde das Zeug wahrscheinlich als "Zellkautschuk" bezeichnen.

Diese "Dämpfungsplatte" war 30cm lang und aus MOOSGUMMI . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 11.10.2018, 11:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4142
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (domdey @ 10.10.2018, 22:03)
Diese "Dämpfungsplatte" war 30cm lang und aus MOOSGUMMI .  wink.gif

Ja, ein bissel angemoost sieht der bei mir auch schon aus. laugh.gif

Aber in der Tat, kam mir mein "Moosgummi" auch schon etwas kurz vor auf der einen Seite. hmm.gif
Wenn der ursprünglich mal 30 cm lang war, dann hat mir da jemand 6,5 cm geklaut.

Wenn ich den erwische ... wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 12.10.2018, 21:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Dann haben die wohl unterschiedlich lang geschnitten . Oder nicht so genau auf die Länge geguckt . Bei meinem war sie wirklich 30cm lang . biggrin.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 13.10.2018, 13:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Hallo,
vielen Dank für die detailreichen Erläuterungen/Fotos. Da werde ich mir gleich mal etwas zuschneiden....
wink.gif


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 13.10.2018, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Also, ich habe die Gummielemente nach Vorschrift zugeschnitten, sie passen hervorrragend. Aber: Wie bekommt man den Tank wieder auf das Moped? Das geht eigentlich gar nicht. Ich habe das Verkleidungsblech des Lenkers hierfür demontiert, das hilft nicht.Unten ist der Luftansaugtrakt im Wege und vorn bremsen die neuen Gummielemente...... Ausserdem wird der neue (weisse) Keder beschädigt. Gibt es da einen Trick, um das alles einzufädeln?

Danke Titus


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 14.10.2018, 07:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Titus,es keinen Trick.Sitzbank aufklappen,deine neuen Gummiformteile mit Vaseline oder Fit einreiben den Tank gerade aufsetzen und nach vorne schieben.Den Kedergummi mit einem Holzstäbchen o.ä. in Form bringen oder drauf achten das er sich nicht umlegt.Brauchte noch nie das Lenkerblech demontieren.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 14.10.2018, 07:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Hallo Andi, danke für den Tip, werde das gute alte "Fit" benutzen...


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 14.10.2018, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Um das noch abzuschliessen: es hat wunderbar "geflutscht", der Tank sitzt, wo er hingehört....



Beste Grüße

Titus


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter