Tachoantrieb SR2, Unterschied SR1 - SR2 - SR2E ?
HannesKoe |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 52
Mitgliedsnummer.: 1669
Mitglied seit: 12.11.2008

|
Hallo zusammen, wie im Teilemarkt schon angekündigt suche ich einen Tachoantrieb (10er Achse) + die dazu passende Welle (Typ 2? einmal Gewinde für Tachoantrieb und einmal M16 für Tacho) nach ein bisschen googeln habe ich das hier gefunden: KlickScheint vom Preis her das günstigste zu sein. Mein Frage aber nun: Warum steht da nicht passend für SR1 und SR2, wo ist da der Unterschied zum SR2E? In dem Shop gibt's noch die Tachowelle dazu. "für die Ausführung mit ovalem Tacho" steht da. Was ist da der Unterschied zum Wappentacho? grüße, Hannes
--------------------
Such derzeit folgende SR2(E) Teile: Batteriefach / Tachoantrieb / Speichenschloss / Gepäckträgerbügel oder alternativ das Gummispannband
|
|
|
ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7930
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Der SR2 hat auf jeden Fall den kleinen dran. Das (in der Mitte) ist der vom SR1, der vom SR2 sieht eigentlich genauso aus, nur dass die Tachowelle unten angeschraubt wird, siehe hier in der Mitte. Ovaler Tacho und Wappentacho ist das gleiche, der Wappentacho hat oben M16 Gewinde der Tachoantrieb M10, deswegen einmal M10 und einmal M16 an der Tachowelle. Der Tim
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14949
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hannes, das Problem ist relativ einfach. Der SR1 (26"-Räder!!) hatte den kleinen Tachoantrieb mit dem Mitnehmer (es gab auch zwei Mitnehmer), die zwischen die Speichen gesteckt wurden. Das war Halbnabe. Die ersten SR2 (23"-Räder!!)Bj. 57 hatten das auch noch. Anfangs war der Tachoantrieb SR1 mit Abgang nach oben, später mit Abgang nach unten. M10x1 Rechtsläufer. Die Wappentachos haben als Anschluss M16x1. SR1 und SR2 haben auch zwei verschiedene Wellenlängen. Bei den Vollnaben gibt es für den Mitnehmer im Nabendeckel links einen Schlitz. Mit Einführung des SR2E hat man ca. ab FGST.-Nr. 921.000 1962 den Tachoantrieb geändert, da die alte Ausführung durch mangelnde Pflege schnell festging. Das ist der "Grosse". Der Mitnehmer als Blech entfiel, dafür brauchte man den Staubdeckel fürs Lager links mit den 2 Blechnasen. Ende 1960/Anfang 61 kam der Rundtacho. der hat einen Anschluss ebenfalls M10x1. Es gibt also 3 verschiedene Wellen und insgesamt  5 oder 6 verschiedene Antriebe. Alles klar
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14949
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich habe noch keinen "grossen" Tachoantrieb mit 10mm Bohrung gesehn. Alles 12mm. Der lehmann muss einen Fotofundus haben...  ähnlich dem hanseatischen Bernd mit dem DDR-Zeugs... Grüsse Norbert P.S. Jürgen, ein Kritikpunkt: es gab alle Antriebe mit und mit ohne Nippel.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
HannesKoe |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 52
Mitgliedsnummer.: 1669
Mitglied seit: 12.11.2008

|
QUOTE (NorbertE @ 15.12.2008, 09:15) | Mit Einführung des SR2E hat man ca. ab FGST.-Nr. 921.000 1962 den Tachoantrieb geändert, da die alte Ausführung durch mangelnde Pflege schnell festging. Das ist der "Grosse". Der Mitnehmer als Blech entfiel, dafür brauchte man den Staubdeckel fürs Lager links mit den 2 Blechnasen. |
super, vielen Dank - sehr schöne Übersicht! Man sieht die Unterschiede bei den Gabelblechen auch sehr gut. Muß ich über Weihnachten bei meinen Eltern dann mal schauen welche Ausführung wir davon haben (1 oder 2 Schrauben) und dann sehen ob lackieren oder Alu-Natur.
Obwohl wir eine niedrigere Rahmennummer haben (703.764), werd ich wohl trotzdem den 'goßen' Tachoantrieb mit dem Staubdeckel anbauen. Den anderen zubesorgen wird wohl noch schwieriger werden.
--------------------
Such derzeit folgende SR2(E) Teile: Batteriefach / Tachoantrieb / Speichenschloss / Gepäckträgerbügel oder alternativ das Gummispannband
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|