Mein SR2-Projekt, Fragen und Dokumentation
NoEntry |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 220
Mitgliedsnummer.: 1379
Mitglied seit: 14.07.2008

|
Hallo Leute, So, jetzt wirds ernst! Ich hab mich entschlossen meinen SR2 zu restaurieren. Er ist Baujahr 1958, hat aber anscheinend schon damals gewisse "Tuningmaßnahmen" erfahren. Er hat nämlich hinten ne Federung mit Schraubfeder und auch schon das größere Rücklicht. Außerdem ist die originale Sattelstütze nicht mehr vorhanden, sondern eine dünnere (durchgehend+nach vorn gebogen) per Metallkeil festgemacht. Der Grund ist mir schleierhaft. Mein Opa hat den SR2 damals gefahren und der war nicht nur 1,20m groß. Später (ca. 1992-93) hab ich dann mit nem Kumpel nen SR-Club gehabt und den Essi "verschönert". Naja, mit 12Jahren findet man sowas voll schick. Heute wird mir übel wenn ich das so sehe Fehlende Teile sind derzeit: -Kettenschutz (weil der originale hinten kaputt ist) -Sattelstütze (hab noch eine vom SR1, mal sehen ob die passt) -Spiegel + Werkzeugdeckel (find die irgendwie nicht mehr  ) -Gepäckträger -Bowdenzüge usw. aber das will ich eh neu haben. Der Essi wurde jetzt erstmal von mir zerlegt und soll neu lackiert werden. (maron+Linierung) Das wird mein Vater machen, denn der kann das! (Hat zu DDR-Zeiten Autos lackiert) Vorher will ich noch das ganze Strahlen lassen. Das führt mich auch schon zur ersten Frage: Wie ist das mit den Abziehbildern? Ich lackiere also z.B. den Tank. Wann sollte ich das Abziehbild drauftun? Wenn alles durchgetrocknet ist, oder schon wenns nur angetrocknet ist? Es muß ja danach noch Klarlack drüber oder? Und wie siehts dann mit der Linierung aus? Auch lieber warten bis durchgetrocknet ist, oder wie? Weil ich kenn das so, daß man den Lack nochmal anschleifen muß, wenn er durchgetrocknet ist. Kann mir jemand nen Tipp geben? 2te Frage? Ich hab hier irgendwie nen Workshop zum Selbst-Einspeichen gesehen, finde den aber nicht mehr wieder. (SuFu hat auch nix gebracht  ) Wäre supi wenn mir jemand nen Link oder so, geben könnte. So das wars erstmal. Anbei ein Bild vom unrestaurierten Zustand. Greetz Steffen
Angefügtes Bild

--------------------
beste Grüße Steffen
|
|
|
apfelbaum |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006

|
Hallo, na dann wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deiner Restauration. Mein Lack wurde gleich in der Lackiererei getrocknet. Dann habe ich den zum Linieren geschafft und dort kamen auch die Abziehbilder drauf. Klarlack habe ich nicht gemacht. War ja original auch nicht so  Angeschliffen habe ich auch nichts mehr und das hält gut und sieht auch gut aus. Der Link zum selber Einspeichen: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=1091&hl (musst dir auch alle Beiträge anzeigen lassen) Gruß Konsti
|
|
|
Mopedfuchs |
|

Administrator
  
Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005

|
Die Substanz sieht gut aus, aber ich denke es wird dennoch eine Menge Arbeit. Wenn du das "Simson-Suhl" Logo für Tank und hinteres Schutzblech als Wasser-Abziehbild kaufen willst, würde ich dir empfehlen es mit Klarlack überzulakieren. Also Tank lackieren, Bild aufbringen udn Klarlack drüber. Diese Abziehbilder sind sehr dünn und nicht benzinresistent, außerdem ist beim Putzen große Sorgfalt geboten. Wenn du Aufkleber verwenden möchtest, kannst du die auch nach dem vollständigen Lackieren aufbringen, ohne nochmals überzulackieren. Wenn du willst, kann ich dir mal eine Liste mit Preisen von meinem aktuellen Angebot an SR 2 Teilen per Email zuschicken.
--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
|
|
|
NoEntry |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 220
Mitgliedsnummer.: 1379
Mitglied seit: 14.07.2008

|
Hmm, ja, ein Abziehbild wäre mir lieber als ein Aufkleber. Dann werd ichs wohl doch überlackieren müssen. Kannste mir da noch nen Tipp wegen überlackieren geben? Also wann das Bild drauf muß und ob man vorher trotzdem nochmal anschleifen sollte, usw (siehe meinen Eingangspost) Danke! Preisliste wäre supi. Ich schick dir mal meine Mail-Adresse per PM. Obwohl du die als Admin sicherlich eh sehen kannst Greetz Steffen
--------------------
beste Grüße Steffen
|
|
|
NoEntry |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 220
Mitgliedsnummer.: 1379
Mitglied seit: 14.07.2008

|
+1 Grund für die Klarlackvariante. So wie ich mich kenne ist der Tank gleich beim ersten betanken auch von außen mit Benzin bekleckert. Also ich entscheide mich jetzt ganz klar für die Klarlackvariante. Jetzt muß mir nur noch jemand verraten worauf ich achten muß und wie man am besten das Abziehbildchen zwischen Farbe und Klarlack bekommt, damit es danach auch noch gut aussieht Schonmal Danke im Voraus, für die Tipps Greetz Steffen
--------------------
beste Grüße Steffen
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Tim, Du hast dort Recht, oder besser Dein "Restorator".  Ich habe mir an der Stelle Aufkleber, Wasserschiebebilder echt selbst mehrfach die Nase wischen müssen. 1. ein "Aufkleber" (Klarsichtfolie mit aufgeplottetem Motiv) ist erhaben, mit Fit-Wasser super positionierbar und braucht etliche Tage zum "Ausdünsten". Dann ist er überlackierbar und auch spritresistent. 2. Ein Wasserschiebebild oder Decal ist auf einem glatten Untergrund nahezu nicht fühlbar, hat jedoch den Nachteil : Nicht spritresistent! Dort ist eine Klarlackschicht echt angebracht. Ich bemühe mich, heute für beide Fälle noch zwei Fotos online zu stellen. Foto 1: der durch fehlenden Klarlack und Sprit "verwischte" Decal (Wasserschiebebild) an einem SR1-Tank.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
EckiBock |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 26
Mitgliedsnummer.: 1201
Mitglied seit: 25.03.2008

|
Hallo Steffen
Ein Tipp zu den Wasser Abziehbildern. Wenn du das sogenannte Decal oder Wasser Abziehbild in einer Wasser - Essig Lösung einweichst, kannst du das Bild leichter schieben und es reißt auch nicht, weil es durch Essig "geschmeidig" wird. Es reichen in einer kleinen Schale wo das Abziehbild mit Wasser bedeckt sein soll ein paar Tropfen Essig. Wenn das Wasser noch lauwarm ist, löst sich das Decal auch schneller vom Trägerpapier. Viel Spaß dabei
Gruss Stummel
--------------------
Man muss die Zukunft abwarten und die Gegenwart genießen oder ertragen.
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Wenn Du Klarlack lackierst, musst Du davor die Lackfläche, nicht das Bild, mit 800er matt schleifen, dass der Klarlack wieder eine Haftung bekommt. Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
NoEntry |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 220
Mitgliedsnummer.: 1379
Mitglied seit: 14.07.2008

|
Supi, danke für die vielen Anregungen. Abziehbildchen hatten wir ja in der DDR statt der Aufkleber. *g* Und auch beim Lackieren von Gitarren-Effekten habe ich diese schon genutzt, allerdings kannte ich den Tipp mit dem Essig noch nicht. Thx auch an Doccolor, das war die Frage, die mir am meisten unter den Nägeln brannte. Ich werd den Tank dann mit 800er anrauen und nochmal ne Schicht Klarlack drauftun. Wie is das dann eigentlich mit der Linierung? Wäre doch besser, die dann auch aufzubringen bevor alles mit Klarlack versehen wird, oder? Greetz Steffen
--------------------
beste Grüße Steffen
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|