Gut, dann ist das nichts was sich negativ auswirkt.
So, aber nun kommt wohl der endscheidene Faktor für die mangelnde Verdichtung.
Fast 1 Zehntel weniger oben am Umfang zu unten am Kolbenende ,gemessen mit einem normalen Messchieber. Unten kann ich den Schieber "klemmen", während er oben bis unterhalb der Ringe rutscht. Das ist mit Fotos schlecht dokumentierbar.
Beim 64er Kolben ist der Umfang oben wie unten exakt gleich, der Schieber "klemmt" bei beiden Stellen.
Ich weiss, das ist eine äusserst unpräzise Messmethode, aber ich habe keine Bügelmessschraube um den exakten Underschied in Zahlen anzugeben.
Aber ich weiss so viel, das ein Kolben eher ballig sein muss, also oben/unten gleich und mittig im 100terstel Bereich!!! breiter, nur mit einer Bügelm.schraube nachweissbar.
So,und das Proplem ist mir nicht neu,
schaut mal hier nach. Billigste Imtitationskolben aus Ungarn für den MAW waren damals für mich und andere das exakt selbe Proplem.
Nachdem ich zum Schluss Kolben von Fischer aus Haus eigener Produktion und doppelt so teuer verbaut hatte, stieg die Leistung am Hühnerschreck deutlich besser und das hält bis heute.
Nun muss ich leider zugeben, das mir zuletzt der Schleifer hier in Freital (seine jüngere Vertretung) noch angeraten hatte, neue Kolben statt der DDR Resteposten zu verbauen.
Wir liessen uns alle übers Ohr hauen, denn die neuen wären um einiges preiswerter und besser als noch vor Jahren die Chinaware. Dazu sei die Qualität des Materials um vieles besser als die der Megu Kolben.
Ich wollte ehrlich gesagt nicht auf ihn hören, da ich sonst gute Erfahrung mit DDR Kolben habe, und überall liesst man davon im Internet. Ich habe das hier bisher nicht erwähnt, weil ich das für Quacksalber hielt und ich keine Diskussion über DDR Kolben Qualität anstossen wollte.
Das sehe ich nun ein wenig anders.
Ich wende mich jetzt zunächst mal an die Schleiferei von Gerhald und die von Fischer Magdeburg, um die Preise für deren Neue Kolben vergleichen zu können. DDR Kolben für den KR51 sind für mich kein Thema mehr.