Linieren 
	
	
    
    
      | mr.basty | 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
       | 
     
    
      
        
  
        Advanced Member 
           
  
        Gruppe: Mitglieder 
        Beiträge: 332 
        Mitgliedsnummer.: 2872 
        Mitglied seit: 25.11.2009
  
          
        
           
       | 
      
        
         Hallo Heiko, das hört sich ja klasse und vor allem auch machbar an. Ich werde das bei meinem nächsten Projekt auch jeden Fall mal probieren. Vielen Dank.    Gruß  Anni     
        
        
       | 
     
    
       | 
      
      
        
      
        
        
        
         
        
       | 
     
     
    
    
    
    
    
    
    
      | heiwen | 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
       | 
     
    
      
         
  
        Advanced Member 
           
  
        Gruppe: Mitglieder 
        Beiträge: 1350 
        Mitgliedsnummer.: 373 
        Mitglied seit: 09.11.2006
  
          
        
           
       | 
      
        
           | QUOTE  |  Gringo sag, wo bekommt man so ein scotch Band her? Ich will demnächst mal ein Rad lackieren und linieren. Damit lässt sich bestimmt auch ein Strahlenkopf hinbekommen.
  |  
 
  Maik, das scotch und das Baumarkt Elektrikerisolierband sind änlich, habe es selbst ausprobiert. Sollte auch damit gehen. Für den Sternenkopf würde ich Dir empfehlen, mit einem Skalpellmesser vorsichtig alles ausschneiden, so bekommt man auch exakte Spitzen der Zacken hin. Wenn Du alles soweit hast, gehe am besten noch mit Verdünnung leicht über die Kantenstellen, so dass auch alles von Fremdstoffen befreit ist, dann klappts auch mit den Sternchen......
  So habe ich es mit dem Tank vom SR2 gemacht, deren Linie absolut spitz ausläuft. Denke das bekommt kein Liniergerät richtig hin.
  Grüße Heiko   
        
  -------------------- 
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine. 
        
       | 
     
    
       | 
      
      
        
      
        
        
        
         
        
       | 
     
     
    
    
    
      | drehmoment | 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
       | 
     
    
      
         
  
        Advanced Member 
           
  
        Gruppe: Mitglieder 
        Beiträge: 6784 
        Mitgliedsnummer.: 141 
        Mitglied seit: 03.10.2005
  
          
        
           
       | 
      
        
         Echte Hammerbilder vom Tank, Heiko! Das klappt ja scheinbar noch besser als ich ohnehin schon dachte.  Wenn ich mir dann noch Deine obige Preisliste angucke, ist der Pinsel mit 2,95 das ja schon das Teuerste im Linier-Paket     Gruß, Bernd P.S.: Wichtig erscheint mir in dem Zusammenhang, den Klebestreifen rechtzeitig zu entfernen bevor er durchgetrocknet ist, um durch einen kleinen Restverlauf die harten Kanten der aufgebrachten Linierung zu vermeiden. Alternativ wäre zur Kantenverringerung ein dünnerer, feinerer Lackauftrag möglich. Aber das erklärt sich ja -wie man bei Heikos Bilder sieht- von selbst. -> Learning by doing...    
        
        
       | 
     
    
       | 
      
      
        
      
        
        
        
         
        
       | 
     
     
    
    
    
      | heiwen | 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
       | 
     
    
      
         
  
        Advanced Member 
           
  
        Gruppe: Mitglieder 
        Beiträge: 1350 
        Mitgliedsnummer.: 373 
        Mitglied seit: 09.11.2006
  
          
        
           
       | 
      
        
          Danke Bernd, wem allerdings die Pinselei noch zu stark ist und eh schon künstlerisch veranlagt ist, kann es auch mit dem Airbrushsystem machen.
  Das Einsteigerset, was dazu vollkommen ausreicht, liegt mit allem Drum und Dran bei 69 Euronen und man kann es auch andersweitig nutzen. Damit hat man dann dünne und gleichmäßige Linien, dem Original eben sehr nahe. 
  Habe die Linien am gesamten Seitenwagen, und das metert richtig, mit der abklebemethode gemacht und es ist super geworden.
  Stimmt, wenn die Frabe leicht angezogen ist, sollten die Klebebänder abgezogen werden. Meist schon nach 5 -10 min.
  Heiko   
        
  -------------------- 
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine. 
        
       | 
     
    
       | 
      
      
        
      
        
        
        
         
        
       | 
     
     
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
      | Doc Holliday | 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
       | 
     
    
      
         
  
        Advanced Member 
           
  
        Gruppe: Mitglieder 
        Beiträge: 4103 
        Mitgliedsnummer.: 1191 
        Mitglied seit: 20.03.2008
  
          
        
           
       | 
      
        
         Swenni, Du Stricher.....     Also ich muss sagen geil..... Meine Hochachtung Bis nacher und lass schon mal die Öfen warmloofen. Matze    
        
  -------------------- 
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ??? 
        
       | 
     
    
       | 
      
      
        
      
        
        
        
         
        
       | 
     
     
    
    
    
      | Cloyd | 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      
       | 
     
    
      
         
  
        Advanced Member 
           
  
        Gruppe: Mitglieder 
        Beiträge: 3467 
        Mitgliedsnummer.: 2144 
        Mitglied seit: 26.04.2009
  
          
        
           
       | 
      
        
          Sehr fein! Wenn alles zusammen gebaut ist, dann stell auch bitte Fotos ein, schließlich geht es um einen 55 Einser und einen 57er Zweier, wenn ick richtich kieke.
  Übung macht den Meister...es stimmt.
  mfg Toni   
        
  -------------------- 
 1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
  Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped. 
        
       | 
     
    
       | 
      
      
        
      
        
        
        
         
        
       | 
     
     
    Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 
	  0 Mitglieder:  
      
 
  
 
 
 |