Headerlogo Forum


Seiten: (24) « Erste ... 15 16 [17] 18 19 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hilfe bei Aufbau meiner Schwalbe KR51-2N, Feder vom Hauptständer wo hin?
Raphael
Geschrieben am: 03.09.2010, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Laut Schaltplan geht 58 vom Zündschloss aus über die 3-fach Lüsterklemme zum Rücklicht.

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 03.09.2010, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



QUOTE (Raphael @ 03.09.2010, 18:16)
Laut Schaltplan geht 58 vom Zündschloss aus über die 3-fach Lüsterklemme zum Rücklicht.

Gruss,
Raphael

Hallo Raphael,

da bist Du wohl doch im Denken schneller gewesen thumbsup.gif

Man,manchmal sitzt man vor der Elektronik und hat dabei Tomaten auf den Augen cry.gif


Vielen Dank thumbsup.gif

Gruß Olli


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 13.09.2010, 13:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



Hallo Jungs,

ich brauche mal wieder eure Hilfe wink.gif

Das Problem ist das ich das gekaufte Scheuerleistenset für den Motortunnel nicht angebaut bekomme sad.gif

Muß man die Gummis bei einem neu gekauften Scheuerleistenset erst selber passgenau zuschneiden? (Weil die gekauften Gummis länger aussehen)!

Leider habe ich auch keine Foto´s vom Motortunnel gemacht,bevor ich anfing das Teil mal auseinander zu nehmen.

Und wie weit genau werden diese Gummis an den Motortunnelkanten raufgeschoben?

Kann mal Bitte jemand von euch ein paar Fotos (wenn möglich von allen Seiten+Innen) vom Motortunnel einer KR51/2 hier reinsetzen!

Vielen Dank und Gruß...Olli


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
ramirez93
Geschrieben am: 14.09.2010, 06:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 744
Mitgliedsnummer.: 1934
Mitglied seit: 25.02.2009



Fotos später, aber:

Die Gummis müssen zugeschnitten werden. SIe werden soweit draufgeschoben, dass sie von innen in die Haken eingeklemmt werden können. Die Aluleisten werden dann mit Nieten befestigt. Nofalls gehen Imbusschruaben auch.

VIele Grüße
Christoph
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 14.09.2010, 10:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



Hallo Christoph,

Danke für deine Info dazu und dann werde ich das mal ausprobieren wink.gif

So,den Motortunnel und das Beinblech habe ich auch so weit fertig lackiert _clap_1.gif

Also wenn man es mit Sprühdosen (Basislack+Klarlack) selber lackiert und man sehr sauber dabei arbeitet,dann bekommt man wirklich sehr gute Ergebnisse wie in einer Lackiererei hin wink.gif

Gruß Olli

Hier mal ein Foto davon mit Blitz!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 14.09.2010, 10:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



und hier noch ein Foto ohne Blitz!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 14.09.2010, 10:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



Die überholten Reibungsdämpfer werden noch mit Plastikhaftgrund bearbeitet und dann noch Lackiert.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 14.09.2010, 10:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



Ach so!

Mal eine Frage!

Wo bekomme ich so einen runden Plastikstopfen oder auch Kappe zu kaufen?

Das Teil stammt aus der Lampenverkleidung!

Danke und Gruß...Olli

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 15.09.2010, 06:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



Wirklich keiner hier eine Ahnung wo ich so ein Plastikkappe zu kaufen bekomme _uhm.gif


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 15.09.2010, 08:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1684
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



... oder keine Lust, die einschlägigen Online-Shops für dich zu durchsuchen. rolleyes.gif

Gute Suchworte sind Blindstopfen Leerlaufkontrolle.


--------------------
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 15.09.2010, 10:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



QUOTE (Auxburger @ 15.09.2010, 09:17)
... oder keine Lust, die einschlägigen Online-Shops für dich zu durchsuchen. rolleyes.gif


tongue.gif Nee mal ganz im Ernst ich habe schon das halbe Internet danach durchsucht aber nicht so einen fast durchsichtigen Blindstopfen gefunden.

Dumcke hat so eine grünes Krontrollglas aber eben nicht genau das was ich wirklich suche sad.gif

http://www.dumcke.de/product_info.php?info...68p84q92quf24q4


Gruß Olli


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 15.09.2010, 13:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1684
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Das Kontrollglas ist der eigentliche Grund für diese Öffnung - bei der KR51/1 sitzt hier die Lampe für die Leerlaufkontrolle darunter. Bei der /2 hat's diese Lampe nicht - das Loch ist aber geblieben, deswegen der Blindstopfen. Den gibt's übrigens in durchscheinend und in schwarz.


--------------------
PME-Mail
Top
simsonschwalbekr51-2n
Geschrieben am: 15.09.2010, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 659
Mitgliedsnummer.: 3051
Mitglied seit: 31.01.2010



QUOTE (Auxburger @ 15.09.2010, 14:04)
Bei der /2 hat's diese Lampe nicht - das Loch ist aber geblieben, deswegen der Blindstopfen. Den gibt's übrigens in durchscheinend und in schwarz.

Ja,aber wo gibt es die zu kaufen???

Gruß Olli


Hier nun mal ein Foto nach Anbau der Scheuerleiste und einen schönen Kantenschutz habe ich dem Tunnel auch noch verpasst wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
PME-Mail
Top
ramirez93
Geschrieben am: 15.09.2010, 17:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 744
Mitgliedsnummer.: 1934
Mitglied seit: 25.02.2009



Schön ist hier leider relativ. Ich finde diese Kantenschutze schrecklich. Leider sieht man sie immer mal wieder und sie sind so garnicht original. Die dürfen da nicht drauf. Los, sagt ihm das, ALLE!
PME-Mail
Top
Ramirez
Geschrieben am: 15.09.2010, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 1319
Mitglied seit: 19.06.2008



Nein, die dürfen da tatsächlich nicht drauf! Ich persönlich nehm mir lieber ne Sekunde mehr Zeit, um den Tunnel ohne Lackschäden abzubauen, anstatt diese furchtbaren Dinger (die übrigens bei mir auch jedem Neuzugang direkt gewaltsam entrissen und entsorgt werden) anzubauen!


--------------------
---
Gruß,
Carsten
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (24) « Erste ... 15 16 [17] 18 19 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter