hier mal mein Spatz, Bj 67
llspatzneu |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 827
Mitgliedsnummer.: 3184
Mitglied seit: 10.03.2010

|
Ja da ist noch viel zu tun . mein kleines Problem ist ,das ich so gut wie keine Ahnung vom Spatz habe und zur Zeit auch an Krücken (Gehhilfen) gebunden bin. Ich würde mich aber sehr freuen über Tip`s und Info`s rund um den Spatz. Ich bin bis jetzt Schwalbe Gefahren und habe mir eine solche letzten Winter Teilrestauriert und dann verkauft. Daher habe ich noch etliche, schöne, seltene und Originalteile für die Schwalbe. Es würde mich freuen wenn sich jemand finden würde der diese Teile gegen dem entsprechende Teile für den Spatz tauschen würde. Hier noch ei kleines Bild.
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Ronny
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo Ronny, mache dir kein Kopf, dass du keine Ahnung hast, das habe ich beim Star auch nicht und besitze dennoch einen. Hier wird jeden geholfen, der Hilfe brauchst, egal wieviel Hilfe, dafür sidn wir hier alle auch da. Ich würde dir ein Neuaufbau raten, der Lack ist eh hinüber. Zerlege das ganze Teil und fange am bestem mit den Lack an. Beim auseinandernehmen wirst du gleich rausfinden, was noch taugt, oder was ersätzt, bzw. repariert werden muss. Grüße vom Sax
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Nachdem ich nun nochmal hochgeblättert habe, und das Rücklicht sah, weiss ich, dass es ein DDR-Spatz, zumindest aber kein NEckermann ist . Für den Spatz gab es anfangs verschiedene Farben . Grünblau-Hammerschlag, Schwarz, Blau (Rahmen, Schwingen, Gabel und Schutzbleche) und weissgrau oder silber (Tank, Seitenbleche, Lenker) waren 1964 vertreten . Dann war es vom Grundsatz ein Rot-Ton (Rahmen, Schutzbleche etc.) und das Tundragrau bei Tank, Seitenbleche usw. . Dann gab es 1965 auch mal ein dunkles Rot, oder gar maron . Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Ton 1969 nochmal auftauchte . Es gab aber auch ein richtig helles "Licht"- oder "Signalrot" . Das Tundragrau blieb bei Spatz und Staribert in geringfügig abweichenden Nuancen erhalten Hier mal mein 1976er SR 4-1 K :
Angefügtes Bild

--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|