Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Spiegelreflex-Kameras
Hille
Geschrieben am: 24.03.2010, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Passt aber eher in die Kategorie "Einstiegsmodell" laugh.gif laugh.gif


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Bär
Geschrieben am: 24.03.2010, 22:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 153
Mitgliedsnummer.: 3171
Mitglied seit: 06.03.2010



Nun melde ich mich auch zu wort...
ich habe mir vor einem Jahr eine EOS 1000D im Kit mit einem 18-55mm IS gekauft.
Und die Kamera ist einfach nur toll. Macht echt gute Bilder, auch mit dem Kit-Objektiv, und ist sehr klein und passt somit beim Mopedfahren wunderbar in die Jacke. Sieht zwar lustig aus, aber wirklich stören tut sie dort nicht. Dazu habe ich mir dann noch ein 55-200mm Canon USM Tele geholt, das ist zwar keine Profiausrüstung, aber für das "Wochenendgeknipse" reicht es allemal. Für Sportfotos ist es an relativ hellen Tagen auch geeignet.
Eine normale SD Karte passt auch rein und man kann somit die alte von der Digitalkamera evtl noch weiter benutzen. Auch der Akku hält ewig. Mein Rekord liegt bei 1200 Bildern bis die Speicherkarte voll war. Und nach 3 Stunden war die Batterie wieder voll geladen.

Also ICH kann die EOS 1000D nur empfehlen, ich finde sie sogar besser als eine EOS 400D, weil sie handlicher ist und, bis auf den Autofocus, eigentlich die gleichen leistungen hat.

so weit...

Jonas


--------------------
Viele Grüße
Jonas


KR50 BJ62, KR51/2 BJ85, MZ ETZ250 BJ83, Passerati BJ91
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 25.03.2010, 21:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Ich wollte nur mal was zu den Analog - Objektiven an Digitalspiegelreflex sagen.
Passen werden die sicherlich. Im Fall Canon ist das auf jeden Fall so. (untereinander).
Allerdings ändert sich die Brennweite etwa um den Faktor 1,5 oder 1,6, da der Chip kleiner ist als das Kleinbildnegativ.
Du bekommst also, wenn Du ein Objektiv 28-200 von einer Canon EOS 500 N an eine Canon EOS 1000D steckst, ein Teleobjektiv bis 300 mm Brennweite.
Ich glaube, die anderen Hersteller haben das System auch so beibehalten, aber das müssten die sagen, die sich mit der Marke NIKON, OLYMPUS oder wie sie alle heißen, beschäftigen.

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.03.2010, 00:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hendrik, das ist ja Das, was der trollinger sagte/schrieb.

Ich meine auch gehört zu haben sagen lassen sollen laugh.gif , dass dieser Faktor, oder die Chipgrösse das Einzige ist, wo sich die Hersteller einheitlich geeinigt haben sollen. Es soll also markenunabhängig gleich sein. Genau wissen tue ichs nicht! Vorstellen kann ich mirs, denn meines Wissen kommen alle!!! Chips von Fuji.

Ich meinte jedoch was Andres: Ich hatte ein super Sigma-Objektiv. Canonanschluss und alle Werte prima. Nur...ständig hat mir die Kamera Fehlermeldungen ausgespuckt. Die "wollte dieses Objektiv nicht" oder umgedreht.

Man muss also je nach Kameratyp/Hersteller wirklich prüfen, ob die Kamera mit dem ev. Fremdobjektiv auch kann.

Wie im wirklichen Leben... laugh.gif laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 30.03.2010, 08:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



QUOTE (NorbertE @ 26.03.2010, 01:52)
...denn meines Wissen kommen alle!!! Chips von Fuji...

Norbert, wo hast du denn das Wissen her!? hmm.gif

Bei Nikon ist der sogenannte "Crop-Faktor" 1,5. Analoge Objektive an einer digitalen Nikon funktionieren, aber da ist weit mehr, was beachtet werden muss, als man denkt. Die Einsteiger-Nikons haben keinen Autofokusmotor im Gehäuse, d.h. ein älteres Objektiv bietet keinen AF. Darüberhinaus kann die Belichtungsmessung nicht richtig funktionieren. Das Problem Autofokus klärt sich ab der D80/D90 und das Thema Belichtung ab der D200/D300 (letztere kann ich uneingeschränkt empfehlen!!!).


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter