Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
Hallo an alle Spatzenfreunde. Wer kann mir sagen was für ober Hülsen der 66er (SK) hat? (orginal)
Angefügtes Bild
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Einen 1966er SK-Spatz gibt's garnicht ! Der kam erst Ende 1967 . Der Motor ist zwar vom SK, aber es wird wohl ein umgefriemelter K-Spatz sein . Die Federbeine haben in der Regel oben graue Plast- , unten Alu-Hülsen .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
Gut das kann sein das er den SK Motor bekommen hat. Rahmennummer lautet: 2104951 Waren die Hülsen oben gerade oder abgeschrägt?
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Nee, die waren voll zylindrisch . So ist es jedenfalls bei meinem K-Spatz .
Angefügtes Bild
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
Okay wie es aussieht sind es bei mir welche von der Schwalbe. Die unteren Hülsen sind aus Stahl und oben die auch aber verchromt und sin reibungsgedämpft.
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Solche Federbeine habe ich aber noch nie gesehen .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
Ist eben ein Kuriosum mein Spatz.
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007
Du hast garantiert Hydraulische verbaut es gibt ja nachfertigungen in Originallänge der Reibungsgedämpften.
Oder jemand hat die hintere Schwinge vom Habicht genommen in Originallack Lackiert und Standard Hydraulische verwendet alles möglich und teilweise nachvollziehbar.
Gruss Dirk
--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
@ Dirk. Ich hab da bis auf den Spiegel nichts verändert. So wie er auf den Bild ist hab ich ihn gekauft. Hinten ist die Schwinge mit der erhöhung für die kurzen Dämpfer verbaut.
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007
Hast du ihn schon seit er vom Band gelaufen ist?
Ich befürchte nicht es ist also durchaus möglich das der Vorbesitzer was verändert hat.
Eventuell kannst ja mal ein Foto deiner Federbeine einstellen auf dem oberen sieht man es nicht richtig.
Das sind Hydraulische deine sehen genauso aus.
Gruss Dirk
Angefügtes Bild
--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Laut der Beschreibung denke ich auch, dass es nur ölgedämpfte Federbeine sein können, welche nachträglich verbaut wurden .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
@ Dirk
Bild 1 Obere und Unter Hülse aus Stahl und sind in der kurzen Variante. Ich hab ihn seit 4 Jahren
Angefügtes Bild
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 371
Mitgliedsnummer.: 2933
Mitglied seit: 20.12.2009
@ Dirk
Bild 2 Kann sein das es Hydraulische sind und kein Öl mehr drin ist. Da muss ich mal nachschauen.
Angefügtes Bild
--------------------
Mein Fuhrpark
Spatz SR 4-1 K Baujahr 1966 (mit SK Motor) Star SR 4-2/1 Baujahr 1970 Sperber SR 4-3 Baujahr 1967 Habicht SR 4-4 Baujahr 1974 (Meiner Mutter Ihrer) Schwalbe KR 51 Baujahr 1967 (Erbstück vom Opa) S 51 B2 Baujahr 1981 Roller SR 50 Baujahr 1988 MS 50 Baujahr 1998
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007
Mario
Es sind defintiv Hydraulische aber bedenke die Hydraulik wirkt nur in Zugrichtung also wenn der Dämpfer entlastet wird in Druckrichtung wirkt die Feder,wenn nun jemand vordere Dämpfer verbaut hat könnte es für dich so wirken als wären sie defekt.
Also mal öffnen und Fotos zeigen dazu musst du die Obere Hülse nach unten drücken dann werden die Kunstoffhalbschalen locker diese dann herausnehmen und du kannst die Hülse und die Feder abnehmen.
Gruss Dirk
--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Wenn du dir reibungsgedämpfte besorgen willst, bedenke, dass du welche für Solobetrieb brauchst ! Diese haben im unteren Einspannstück keine Kennzeichnung !
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)