Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Problem mit dem Spatz
jens69
Geschrieben am: 14.03.2010, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo Vogelfreunde!Ich habe im Sommer 2009 einen Spatz Bj.70 restauriert und auch den Motor komplett überarbeitet.Schon damals ist mir beim ersten Ankicken aufgefallen,das sich der Kickstarter viel schwerer bedienen ließ,als bei meinen anderen Mopeds. Ich schob es damals auf die geschliffene Garnitur und machte trotzdem die eine oder andere Probefahrt.Dabei merkte ich, das der Spatz schwer lief.Der Krümmer verfärbte sich auch gleich blau und der Motor wurde auch ziehmlich heiß.Nach einigen weiteren Probefahrten kam es dann zu Kolbenklemmern.Der Motor sprang danach gleich wieder an und lief viel freier.Der kickstarter ließ sich weiterhin nur schwer betätigen.Ich ließ die Garnitur erneut schleifen,da ich es auf einen mangelhaften Kolben(Ausdehnung) schob.Nach erfolgtem Einbau,das gleich Spiel,wie oben beschrieben.Dann erstmal den Spatz in die Garage gestellt und ihn gestern wieder geweckt.Der Kickstarter ließ sich noch etwas schwerer betätigen,aber er läuft recht gut.Direkt am Schwungmaneten läßt sich der Motor normal leicht drehen. Habt Ihr eine Idee,warum er sich so schwer kicken läßt.MfG jens
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 14.03.2010, 18:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Mit dem Kickstarter wird über das Getriebe der Motor gestartet . Also geht eine Getriebwelle schwer . Was bedeutet, dass ein paar Lager hinüber sind .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
jens69
Geschrieben am: 14.03.2010, 19:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo domday! Die Lager sind alle neu.Es sind auch keine unnormalen Laufgeräusche zu hören.Mich wundert nur,das sich der Motor am Polrad leicht drehen läßt.Gruß jens
PME-Mail
Top
Concorde
Geschrieben am: 14.03.2010, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Ich tippe mal das es an der Plastelagerbuchse des Kickstarters liegt...
Die Überhitzung wird bestimmt durch zu mageres Gemisch hervorgerufen.

Thomas.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 15.03.2010, 11:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Concorde @ 14.03.2010, 22:07)
Ich tippe mal das es an der Plastelagerbuchse des Kickstarters liegt...
Die Überhitzung wird bestimmt durch zu mageres Gemisch hervorgerufen.

Thomas.

...oder durch zu wenig Öl im Sprit . wink.gif
Da der Zylinder ein Graugusszylinder ist brauchen die mehr Schmierung .
Wie liess sich der kickstarter vorher bewegen ? Auch so schwer ?
Lagerbuchsen begutachtet man eigentlich auch ganz genau nach dem Zerlegen .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 15.03.2010, 11:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ein Graugusszylinder braucht nicht mehr Schmierung, als ein Aluzylinder mit Graugussbuchse!

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
jens69
Geschrieben am: 15.03.2010, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 699
Mitglied seit: 13.07.2007



Hallo!Ich fahre ein Gemisch von 1:33 ,auch in der Einfahrphase.Habe bis jetzt fünf Mopeds eingefahren und keinerlei Probleme gehabt.Ich werde den Spatz jetzt mit 1:25 weiterfahren und sehen was passiert.Am letzten Wochenende habe ich das große Luftfiltergehäuse(Plaste) gegen den aus Gummi getauscht und eine 70er Hauptdüse verbaut.Damit läuft er nun um Einiges kraftvoller als vorher und bekommt nun auch mehr Sprit.Mit 60er und Plasteluftfiltergehäuse kam er nicht recht aus dem Pott.MfG jens
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 15.03.2010, 20:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ein Graugusszylinder hat zwischen Kolben und Zylinder einen ungünstigeren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten, als einer mit Alu-Legierung ! Das weiss man schon aus alten Trabbi-Zeiten . Deshalb stieg man damals schon ganz schnell auf Alu-Legierung um . Auch der Ausdehnungskoeffizient zwischen Zylinder und Zylinderdeckel ist ungünstig, was sich ungünstig auf die Dichtheit auswirkt .
Wichtiger ist aber der Ausdehnungskoeffizient zwischen Kolben und Zylinder .
Nicht umsonst haben die Kolben solcher Zylinder ein grösseres Einbau-Spiel, und ein höherer Ölanteil im Kraftstoff wird empfohlen .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 15.03.2010, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Hast du schonmal dran gedacht, dass der Zylinder trotzdem in einer Graugussbuchse läuft? Die dehnt sich nicht anders aus, als ein ganzer Zylinder aus Grauguss. Der Zylinderdeckel liegt auch nachwievor auf Grauguss.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 15.03.2010, 22:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Der Zylinder läuft in keiner Graugussbuchse, sondern der Kolben . wink.gif
Die Laufbuchse besteht aus Gusseisen mit Lamellengraphit ! Diese hat gewisse Notlaufeigenschaften, wenn die Schmierung und auch die Kühlung versagt . Die Ausdehnung dieser Laufbuchse verläuft im Verhältnis zum Graugusszylinder immer noch ungünstig, sodass der Kolben sich im Betrieb schneller erwärmt und ausdehnt, und bei hohen Aussentemperaturen zu thermischer Überlastung führt .
Zylinder mit Alu-Legierung -diese werden im Verbundgussverfahren Eisen-Aluminium hergestellt- haben auch eine Buchse aus Gusseisen mit Lamellengrahit .
Der Alu-Guss-Zylinderdeckel liegt zwar auf der Laufbuchse auf, die Dichtfläche besteht aus dem Material des Zylinders .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 16.03.2010, 12:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Gut der Kolben läuft in der Buchse, die Dichtfläche für den Zylinderdeckel ist aber die Laufbuchse!!! Die Zylinder werden nicht im Verbundguss hergestellt, das Alfin-Verfahren kommt hier nicht zur Anwendung. Der Aluzylinder steht dermaßen unter Spannung, dass bei noch 10mm Wandstärke der Zylinder platzt, das macht der Graugusszylinder nicht! Der Grund für das höhere Laufspiel ist die ungleichmäßigere und nicht stärkere Ausdehnung des Zylinders.

Ich hoffe wir sind uns jetzt einig. smile.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter