Also ein DDR Moped ist es nicht mehr. Das Baujahr ist 1999.
Simson hat diesen Nachfolger auf Grund seiner kleinen Bauweise ebenfalls Spatz genannt.
Geplant war das Ganze als Art Monkey, sollte z.B. bei Wohnmobilen hintendrauf mitgenommen werden können.
Nach meinen Infos wurde der auch nur ca. 500 mal gebaut.
Da ich mittlerweile schon einige simmen im Stall habe, unter anderen zwei Umbauten für die Simsonchallenge und die Langstreckenrennen (24h Rennen), dachte ich mir, der passt ganz gut in die Sammlung.
Leider hat der Vorbesitzer den Kombistecker zwischen Kabelbaum und Zündung entfernt

, so dass ich hier jetzt ca. 10 lose Kabel habe, die zum Zündschloß gehen.
Ich habe mir schon von MZA das Reparaturhandbuch für dieses Modell geholt, Leider ist dort alles Mögliche (Sinnlose) drin, nur kein Schaltplan.
Da ich mich meistens mit den Rennumbauten beschäftige, und diese nur eine Minimalelektrik aufweisen, fehlt mir hier der Durchblick.
Vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen.
Das ist übrigens mal ein bild von den DDR-Mopeds, die wir fahren...
Basis ist jeweils eine S51.
Ich weiß den Originalfreaks graut es jetzt, aber mit den Rennserien helfen wir auch mit, die Simsonszene am Leben zu erhalten.
Das Treffen, was wir jährlich auf dem Harzring organisieren, hat nicht umsonst immer 400-500 Teilnehmer.