Headerlogo Forum


Seiten: (10) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Spatz SR 4-1P,K,SK Restaurationsleitfaden, Alles Wichtige zum Spatz hier herein!
Concorde
Geschrieben am: 16.11.2006, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Hallo,

das wäre ja generell mal interessant
bis wann die Wulstschellen verbaut worden sind.
Bei meinem 65er Spatz war eine Wulstschelle dran.
Vielleicht bekommen wir das heraus wenn noch paar andere Leute schreiben was bei ihnen so dran war.

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 17.11.2006, 11:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo,

ich sehe das so biggrin.gif Bei den Sr1 und 2 waren die Wulstschellen verbaut. Auch bei meinem 61er KR50 und beim 65er Spatz. Dann irgendwann ist ein kluger Ingenieur auf den Trichter gekommen, dass man es auch (Kosten!!! biggrin.gif ) einfacher haben kann. Am Ende ist es sogar ein Neurervorschlag aus der unteren Charge biggrin.gif .
Intressant wäre wirklich der Zeitpunkt.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
joker317
Geschrieben am: 18.11.2006, 23:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006



Guckt mal hier hab ich grad bei Zappen gefunden: Wär vll. auch was für euch.
Achso: Schwalbe Bj. 67 hat keine Wurschtschelle biggrin.gif mehr
MfG joker317
PME-MailICQ
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 12.03.2007, 18:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Und hier eine seltene Farbvariante: http://cgi.ebay.de/Simson-Spatz-SR4-1-Typ-...1QQcmdZViewItem

Und der hier hat auch nur einen "normalen" Tank bekommen: http://cgi.ebay.de/Simson-Spatz_W0QQitemZ2...1QQcmdZViewItem


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Concorde
Geschrieben am: 12.03.2007, 20:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Ja neue Farbvariante biggrin.gif

ich habe selten so eine verschandelte Karre gesehen.
Dann noch zu behaupten das das Maron sei ist übel!
Finger weg davon!!!

Ich habe aber auf dem Ottendorfer Teilemarkt eine orginale Spatzlampe
in Händen gehabt die in Hammerschlag Blau wie SR 2, KR 50 lackiert war.
Der erste Anhaltspunkt für die blauen Spätze von 64!!!

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 12.03.2007, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Ja gut, maron trifft nicht.Aber ich denk die Farbe ist original,denn braun gabs auch mal(Schrauben sind nicht mitlackiert). Das beige/gelb ist jedenfalls original.


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Concorde
Geschrieben am: 12.03.2007, 21:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Na wenn du das glaubst? tongue.gif

Ich sage das es das so nicht gab und die Karre braun gestrichen wurde. Die Sitzbank hatte nie die gleiche Farbe wie der Rahmen!
Und auch dieses Sandocker das ist doch das letzte und niemals orginal.
Aber wenn Du es nachweisen könntest das es das gab....
Ich glaube eher nicht.

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 13.03.2007, 07:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Das wär ja ein ziemlicher Zufall,wenn zwei Leute zufällig die gleiche Farbe für die selben Bauteile wählen oder?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 13.03.2007, 07:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Also ich würd felsenfest behaupten,das es zumindest das Ockerbeige definitiv gab. Ob das Braun jetzt nachlackiert wurde und inwiefern das dem originalen Braunton nahekommt kann ich nicht sagen,nur das Du mit der Sitzbank natürlich Recht hast.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Concorde
Geschrieben am: 13.03.2007, 17:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Warten wirs mal ab ob noch mehr Teile in dieser Farbe auftauchen.
Ich bin gespannt.
Auch würde mich sehr interessieren wie der blaue Hammerschlagspatz lackiert war.
Ich hatte ja nur die blaue Lampe aber wie war der Tank und die anderen Bleche lackiert?
Es gibt ja immer mal wieder neue Bilder vielleicht auch davon???

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 13.03.2007, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Das möcht ich mir nicht ins Detail vorstellen,halt wie ein Wekzeugkasten. rolleyes.gif Ich glaub der war komplett blau.


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Concorde
Geschrieben am: 13.03.2007, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Ich vermute eher das der Tank und die anderen Bleche in hellgrau gehalten waren?
So ähnlich wie bei den zweifarbigen KR 50.
Ist aber nur eine Mutmaßung und an den Haaren herbeigezogen!

MfG Thomas.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 14.03.2007, 11:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Concorde @ 13. Mar 2007, 17:37)
Ich vermute eher das der Tank und die anderen Bleche in hellgrau gehalten waren?
So ähnlich wie bei den zweifarbigen KR 50.
Ist aber nur eine Mutmaßung und an den Haaren herbeigezogen!

MfG Thomas.

Aber genau so war es !!!
Fahrt mal nach Schönewalde bei Sonnewalde im Elbe-Elster-Kreis (Nähe von Finsterwalde) !
Da hat ein Herr Walter Mahl ein Zweirad-Museum aufgemacht.
Und da steht so'n SR4-1K in Hammerschlagblau, wie auch etliche andere Moped's und Motorräder und Roller aus DDR-Zeiten.
Sehr zu empfehlen ! cool.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Concorde
Geschrieben am: 14.03.2007, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Guter Tip,

hast du vielleicht ein Foto von dem Spatz gemacht damit wir und die Zeit bis zu Besuch des Mahlmuseums erleichtern könnten?

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
hottekob
Geschrieben am: 14.03.2007, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005



Bei Herrn Walter Mahl in Schönewalde rufe ich an wenn wenn es um Fragen geht, die nur ein alter Simson-Meister beantworten kann.

Walter Mahl ist ein alter Simson-Meister und hat ein eigenes kleines Simson-Museum. thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (10) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter