Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ladekontrolle glimmt
kümmel
Geschrieben am: 23.04.2010, 22:41
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



Hi Leute.

Ich bin ein Neuling der sich letzten Sonntag eine ETZ 150 zugelegt hat.
Nun hab ich gleich das erste Problem.
Wenn ich im dunkeln fahre,also mit Abblendlicht,glimmt meine Ladekontrollleuchte.
Ist das Licht ganz ausgeschalten oder nur auf standlicht geschalten,leuchtet sie nicht. Das ganz immer bei laufendem Motor.
Also kurz und bündig: Je mehr elektrische Verbraucher an sind und umso höher die Motordrehzahl ist,umso heller glimmt die Ladekontrollleuchte.

Ich hab dann heute mal die Kohlebürsten von der Lima erneuert,den Regler mal getauscht und alle kabel kontrolliert. Brachte aber alles keine Besserung.

Hat jemand von euch noch ne Idee was das sein könnte?

Ach ja,Ruhespannung der Batterie: 12,6 V
Spannung bei laufendem Motor: 13,8V
Spannung bei laufendem Motor und Licht an: 12,8V

Gruß und Dank Kümmel
PME-Mail
Top
Hannes-HU
Geschrieben am: 24.04.2010, 06:01
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 2943
Mitglied seit: 25.12.2009



QUOTE (kümmel @ 23.04.2010, 23:41)
Hi Leute.

Ich bin ein Neuling der sich letzten Sonntag eine ETZ 150 zugelegt hat.
Nun hab ich gleich das erste Problem.
Wenn ich im dunkeln fahre,also mit Abblendlicht,glimmt meine Ladekontrollleuchte.
Ist das Licht ganz ausgeschalten oder nur auf standlicht geschalten,leuchtet sie nicht. Das ganz immer bei laufendem Motor.
Also kurz und bündig: Je mehr elektrische Verbraucher an sind und umso höher die Motordrehzahl ist,umso heller glimmt die Ladekontrollleuchte.

Ich hab dann heute mal die Kohlebürsten von der Lima erneuert,den Regler mal getauscht und alle kabel kontrolliert. Brachte aber alles keine Besserung.

Hat jemand von euch noch ne Idee was das sein könnte?

Ach ja,Ruhespannung der Batterie: 12,6 V
Spannung bei laufendem Motor: 13,8V
Spannung bei laufendem Motor und Licht an: 12,8V

Gruß und Dank Kümmel

Die Ladekontrolle glimmt, weil die Spannung zwischen +15 (Plus bei eingeschalteter Zündung) und +61 (Erregerspannung am Gleichrichter) nicht gleich ist.
Dieser Sache geht man mit einem Messgerät auf den Grund.
Prüfen ob alle 9 Dioden im Gleichrichter in Ordnung sind. (0,6 - 0,7V Spannungsverlust)
(Ohmmeter oder Vielfachinstrument mit Diodenprüffunktion).
Prüfen ob bei laufendem Motor die Spannung an den Gleichrichteranschlüssen D+ und 61 gleich ist.
Wenn das alles in Ordnung ist, liegt ein massiver Spannungsverlust in der Verkabelung vor, inkl. Zündschloss und Sicherungsdose.
Diesem Fehler muss man mit Auge und Messgerät auf den Grund gehen.

Gruß
Hannes aus dem Norden


--------------------
Sich immer einen Rest Ungehorsamkeit bewahren.
PME-MailWebseite
Top
kümmel
Geschrieben am: 24.04.2010, 06:59
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



Grüß dich Hannes.

Ich danke dir erstmal wie verrückt für die ausführliche Antwort. Echt spitze.
Was jetzt noch super Klasse wäre wenn du mir ausführlich erklären könntest wie ich wo was messen muß. Ein Multimeter hab ich,bin aber in Sachen Elektrik nur mit mehr oder weniger Grundkenntnissen behaftet. Nicht das ich am Multimeter was falsch einstelle oder an falschen Stellen messeun dnoch irgendwelchen Schaden mache.

Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende.

Kümmel.
PME-Mail
Top
Hannes-HU
Geschrieben am: 24.04.2010, 09:24
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4
Mitgliedsnummer.: 2943
Mitglied seit: 25.12.2009



Hallo Kümmel,
mal sehen ob gelingt alles verständlich rüber zu bringen.
Erst mal kontrollieren ob der Gleichrichter richtig angeschlossen ist, dazu habe ich einen Plan gezeichnet.
http://www.auto-elektrik.de/content/Univer...r-Schaltung.pdf
Am einfachsten überprüft man die Dioden mit einem Multimeter, welches eine Diodenprüffunktion hat. Erkennlich an der Schalterstellung mit dem Diodensymbol. In Klammern im Ohm-Bereich.
Gleichrichter abklemmen. Unbedingt Anschlüsse merken oder notieren.
Rote Strippe an D+ gegen U/V/W ist der Widerstand unendlich. Anzeige OL ec.
Schwarze Strippe an D+ gegen U/V/W ist die Anzeige etwa 0,5 (0,7xx)
Rote Strippe an D- gegen U/V/W Anzeige etwa 0,5 (0,7xx)
Schwarze Strippe an D- gegen U/V/W ist der Widerstand unendlich. Anzeige OL ec.
Rote Strippe an 61 gegen U/V/W ist der Widerstand unendlich. Anzeige OL ec.
Schwarze Strippe an 61 gegen U/V/W Anzeige etwa 0,5 (mein Multimeter OL Mein 2000 € teures Bosch Gerät zeigt bei der letzten Prüfung Durchgang an).

Wenn das denn alles in Ordnung ist geht es daran heraus zu finden wo der Spannungsverlust ist.
Ich gehe ertmal davon aus das man bei laufenden Motor und ausgeschaltetem Licht und mittlerer Drehzahl an D+ und 61 jeweils etwa 14V gegen Masse misst.

Wenn das so ist, dann das Licht einschalten und den Spannungswert noch mal an beiden Anschlüssen messen (sollte niedriger sein, aber immer noch etwa gleich).

Wenn auch das so ist, dann den Wert am Anschluss D+ merken und sich langsam Richtung Zündschloss vorarbeiten. (An der Batterie sollte die gleiche Spannung sein).
Nächster Messpunkt Klemme 30 am Zündschloss (darf nur wenige zehntel Volt weniger sein).
Nächster Messpunkt Klemme 15/54 am Zündschloss (gleiche Spannung wie Klemme 30).
Nächster Messpunkt Sicherung 3 (4A) an beiden Seiten auch wieder gleiche Spannung wie Klemme 30.

Bis hier hin sollte man schon den Fehler gefunden haben.
Also frohes Messen.
Gruß
hannes


--------------------
Sich immer einen Rest Ungehorsamkeit bewahren.
PME-MailWebseite
Top
kümmel
Geschrieben am: 24.04.2010, 13:39
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



Mensch Hannes,ich bin total begeistert. smile.gif
Werd mich dann gleich mal ans messen machen,mal schauen ob ichs hinkriege.
Ich danke dir auf jedenfall erstmal wie verückt. smile.gif

Gruß Kümmel
PME-Mail
Top
kümmel
Geschrieben am: 24.04.2010, 15:14
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



So,ich hab jetzt mal gemessen. Mein Messgerät,so ein gelbes Unitec Messgerät,zeigte bei der Diodenprüfung Werte von ca 435 an. Keine Ahnung was das für eine Einheit sein soll. Werte waren alle soweit gleich und auch die Richtungen haben hingehauen.
Dann hab ich mich mal an die Spannungsmessungen gemacht.
1. Messdurchgang (Motor läuft,Licht aus): D+ gegen Masse = ~ 14V
61 gegen Masse =~ 14V
2. Messdurchgang (Motorläuft,Licht an): D+ gegen Masse =~ 12,8V
61 gegen Masse =~ 14V


Heißt das jetzt das der Gleichrichter ne Macke hat,oder wie muß ich das jetzt interpretieren?
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 24.04.2010, 22:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo,

also was du an den Dioden gemessen hast, kann ich auch nicht sagen. Wichtig ist, das die Diode auf einer Seite sperrt und auf der anderen durchlässt.

Du nimmst also dein Ohmmeter oder Widerstandsmeßgerät, hältst jeweils eine Leitung an einen Pol der Diode. Jetzt muß dein Meßgerät entweder 0Ohm oder unendlich anzeigen. Jetzt vertauscht du beide Leitungen an der Diode. Jetzt muß genau das Gegenteil zum ersten Meßversuch raus kommen. Ich hoffe, ich habe es verständlich erklärt.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
kümmel
Geschrieben am: 25.04.2010, 09:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 27
Mitgliedsnummer.: 3341
Mitglied seit: 23.04.2010



So,das Problem ist gelöst. Es waren Übergangswiderstände an mehreren Kabelschuhen und der Fassung der Ladekontrollleuchte selbst.
Hab dann einfach mal angefangen die Kabelschuhe mal abzuziehen und zu reingen und mit Polfett zu schmieren. Und siehe da,das glimmen wurde schwächer. Daraufhin hab ich dann sämtliche Kabelschuhe an der ETZ auf diese Weise behandelt und das glimmen war vollständig weg.

Ich danke euch trotzdem für eure Hilfe.

Gruß kümmel
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter