Hallo Kümmel,
mal sehen ob gelingt alles verständlich rüber zu bringen.
Erst mal kontrollieren ob der Gleichrichter richtig angeschlossen ist, dazu habe ich einen Plan gezeichnet.
http://www.auto-elektrik.de/content/Univer...r-Schaltung.pdfAm einfachsten überprüft man die Dioden mit einem Multimeter, welches eine Diodenprüffunktion hat. Erkennlich an der Schalterstellung mit dem Diodensymbol. In Klammern im Ohm-Bereich.
Gleichrichter abklemmen. Unbedingt Anschlüsse merken oder notieren.
Rote Strippe an D+ gegen U/V/W ist der Widerstand unendlich. Anzeige OL ec.
Schwarze Strippe an D+ gegen U/V/W ist die Anzeige etwa 0,5 (0,7xx)
Rote Strippe an D- gegen U/V/W Anzeige etwa 0,5 (0,7xx)
Schwarze Strippe an D- gegen U/V/W ist der Widerstand unendlich. Anzeige OL ec.
Rote Strippe an 61 gegen U/V/W ist der Widerstand unendlich. Anzeige OL ec.
Schwarze Strippe an 61 gegen U/V/W Anzeige etwa 0,5 (mein Multimeter OL Mein 2000 € teures Bosch Gerät zeigt bei der letzten Prüfung Durchgang an).
Wenn das denn alles in Ordnung ist geht es daran heraus zu finden wo der Spannungsverlust ist.
Ich gehe ertmal davon aus das man bei laufenden Motor und ausgeschaltetem Licht und mittlerer Drehzahl an D+ und 61 jeweils etwa 14V gegen Masse misst.
Wenn das so ist, dann das Licht einschalten und den Spannungswert noch mal an beiden Anschlüssen messen (sollte niedriger sein, aber immer noch etwa gleich).
Wenn auch das so ist, dann den Wert am Anschluss D+ merken und sich langsam Richtung Zündschloss vorarbeiten. (An der Batterie sollte die gleiche Spannung sein).
Nächster Messpunkt Klemme 30 am Zündschloss (darf nur wenige zehntel Volt weniger sein).
Nächster Messpunkt Klemme 15/54 am Zündschloss (gleiche Spannung wie Klemme 30).
Nächster Messpunkt Sicherung 3 (4A) an beiden Seiten auch wieder gleiche Spannung wie Klemme 30.
Bis hier hin sollte man schon den Fehler gefunden haben.
Also frohes Messen.
Gruß
hannes
Sich immer einen Rest Ungehorsamkeit bewahren.