ABEs für Fahrräder mit Hilfsmotoren, TIP
Schwabe |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011

|
Was Du brauchst, ist irgendein Nachweis über das Baujahr des Fahrradrahmens. Der muß nicht aus dem gleichen Baujahr wie der Motor sein. Es wurden damals (1954-59) MAW-Motoren auch an alte Fahrräder aus den 20er- und 30er- oder 40er-Jahren geschraubt, wenn man so ein Ding noch irgendwo im Schuppen stehen hatte. Naben, Räder usw. usf. müssen nicht original sein, nur der Rahmen. Allgemein rate ich Dir, einen anderen TÜV zu suchen, der sich nicht so angstellt. Normalerweise geht das immer mit der Vorlage des Teil von huehnerschreck.de Anhängt ein Gutachten nur für den Motor (wegen der Daten).
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
Hey, vielen Dank, das hilft schon sehr  und ich bin mir bewußt, daß das mit der KTA ein bissel mit Vorsicht zu geniessen ist. Ja, letzter Ausweg ist: anderen TüV nehmen. Durch Dein Gutachten bin ich auf einen Punkt aufmerksam geworden: in dem Gutachten steht explizit: "Dieses Gutachten bezieht sich auf den beschriebenen Motor, nicht auf die Kombination Motor-Fahrrad". Ist das wirklich wahr - reicht es, sich die BE nur für den Motor geben zu lassen? Das würde echt alles viel einfacher machen. Grüße Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Schwabe |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011

|
Ja, da gibt es wohl gar nichts vom KTA. Aber das wissen die TÜVer ja zum Glück nicht ...
Nun, bis 1957 oder so reichte es, wenn der Motor eine Betriebserlaubnis hatte. Damit konnte man den Hühnerschreck versichern. Für andere Motoren gibt es noch diese alten Betriebserlaubnisse. Manche Leute meinen, was damals möglich war, muß heute immer noch möglich sein. Schön wär´s; denn dann könnte man ständig den Motor an ein anderes Fahrrad schrauben ... Ist aber heute nicht mehr so. Heute gilt für ein Kraftfahrzeug (und das muß, wenn mehr als 6 km/h schnell und Verbrennungsmotor, eine Betriebserlaubnis haben) nicht mehr der Motor, sondern der Rahmen.
Es gibt Versicherungen, die schicken einem ohne Nachweis an Papieren ein Schild zu, wenn man telephonisch eines anfordert. Da steht dann MAW als "Fahrzeughersteller" und die Motornummer als "Fahrgestellnummer". Ist ja schön, wenn das gut geht. Aber spätestens, wenn nach Unfall Gerichte sich damit beschäftigen müssen, wird das platzen. Ein Hühnerschreck ist heute ein Kaftfahrzeug und braucht daher eine Betriebserlaubnis für den Rahmen (Einzelgenehmigung, weil das Fahrrad ja keine hatte, da es ohne Motor ja kein Kraftfahrzeug war). Streng genommen dürfte eine Versicherung nur ein Schild herausrücken, wenn eine solche vorhanden ist.
--------------------
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
Alles klar. Danke!
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
Ich habe deinen letzten Beitrag gelesen, aber klar ist es mir nicht. Was klar ist, und da gebe ich dir in deinem letzten Beitrag recht, daß man eigentlich keine Betriebserlaubnis braucht.
Das eigentlich besteht darin, daß du zwar keine BE brauchst, aber eine Versicherung. Die kriegst du aber nicht ohne die BE, und damit fängt der Zirkus an. Ich möchte mich aber rechtschaffen auf den Strassen bewegen, auch weil ich will, daß die Versicherung im Fall der Fälle das tut, weshalb ich die bezahle: Zahlen!
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
MAWfreund |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008

|
Bestandteil der AGB ist das die Versicherung nur mit gültiger ABE wirkt, dafür unterschreibt man. Ich weiss nicht warum man da ewig rumeiern muss, hier haben sich einige die Mühe gemacht, mittels einer ABE, ein Beispiel zu schaffen, wie es sein sollte. Jeder muss wissen was er macht, wenn was passiert, habt ihr die Probleme, insofern ist es mir egal, aber ich möchte nicht das Ihr andere dazu animert, die das lesen, sich sebst in Gefahr zu begeben, aufgrund der naiven Annahme, das ja alles nicht so schlimm ist.
--------------------
DDR Mopeds und Motorräder Simson Fahrräder aus allen Epochen, von der Kaiserzeit bis in die DDR
Grüße Maik
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2851
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Wie Kradschütze schon schrieb - Der Versicherungsschutz erlischt nicht gleich, wenn die Betriebserlaubnis fehlen sollte. Man kann aber im ungünstigsten Fall zu einer Kostenbeteiligung von bis zu 5000 € verdonnert werden, allerdings ist das nur möglich wenn die Versicherung beweist, dass infolge der fehlenden BE ein erhebliches Verkehrsrisiko entstanden ist. Das ist jedenfalls dieser Anwalts-Auskunft zu entnehmen: http://www.frag-einen-anwalt.de/Kraftfahrz...---f175998.html Dies gilt wohlgemerkt nur für Haftpflichtverischerungen, bei Kasko etc. kann der Versicherungsschutz bei fehlender BE durchaus vollständig erlöschen. Also: Wenn die Versicherung den Vertrag abschließt ohne sich die BE vorzeigen zu lassen, haben in erster Linie die das Problem und nicht der Fahrer. Dennoch: Ich möchte hier keine Empfehlung für Fahren ohne Betriebserlaubnis aussprechen. Ich bezog mich auf jene Fahrzeuge, die laut FZV, § 50 Übergangsbestimmungen, Absatz (1) ohnehin von der Pflicht der Betriebserlaubis befreit sind. Und das sind eben unter anderem MAWs. Da kann man sich doch sehr eindeutig auf diesen Passus berufen, falls ein Verkehrspolizist mal nachhaken sollte. Freilich, mit einer Einzelabnahme des MAWs spart man sich eventuelle Diskussionen von vornherein! Obs den Aufwand wert ist, muss jeder für sich selbst wissen. Jedenfalls ist es nicht korrekt zu behaupten, MAWs seien BE-pflichtig, das stimmt einfach nicht. @Oswald: Die hohe Strafe für den Eigenbau-Trekker kam gewiss nicht wegen fehlender Betriebserlaubnis, sondern wegen der fehlenden Haftpflichtversicherung zustande. Das kann sogar mit 1 Jahr Freiheitsstrafe geahndet werden, allerdings dürfte diese Höchststrafe nur in besonders schweren Fällen zur Anwendung kommen, etwa bei bewusster Täuschung (gefälschte Papiere etc). Fahren ohne Betriebserlaubnis ist zweifellos nicht erlaubt. Aber es ist eben auch kein Teufelszeug, sondern eine Ordnungswidrigkeit: § 69a Abs. 2, Satz 1, Ziffer 1a, § 19 Abs. 5, Satz 1 StVZO
--------------------
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Interessant das dieses leidige Thema wieder aktuell ist,ich habe da gerade was spannentes dazu in ein paar Tagen vor,mal sehen wie das bei der Dekra geklärt werden kann.
Worum es geht: Meine Freundin und ich haben jeder ein MAW,beides an original erhaltenen wunscherschönen Wanderer Rädern aus der Mitte der Dreiziger Jahre. Und für mein Fahrrad habe ich bereits seit 7 Jahren eine BE (übrigens damals als allererster) bei der Dekra in Dresden ausstellen lassen. Nun haben wir beide aber seit ein paar Jahren eine richtige Karbidanlage drann,also Vorder.- und Rücklicht mit voll funktionstüchtigem Acetylengasbetrieb. Natürlich geht es uns nicht um eine Nutzung der Lampen,das wäre eh zu gefählich,nur das fahren auf der Straße sollte bei Kontrolle wenigstens rechtlich abgesichert sein. Vorletzes Jahr habe ich schon mal einen Anlauf bei der Dekra wegen Sondergenehmigung gestartet,und obwohl ich mit Ablehnung wegen Branntgefahr u.Tanknähe ect. rechnete,waren die echt begeistert und sehr offen für eine neue Sonder-BE. Es handelt sich hierbei auch um nichts dahingebasteltes,das haben die Herren im grünem Kittel gleich erkannt u.echt hoch gelobt. Es ist nur daran gescheitert, das später dann der dort zuständge Kollege sich nach Sacherkundigung mit der nötigen Freigabe haberte,weil ihm die dafür extra existierente gesetzliche Freigabe: "Fahrzeug darf nicht genutzt werden bei schlechter Sicht oder bei Dunkelheit" zu schwammig wäre... und er war verdächtig oft auf Achse,und somit schlecht erreichbar. Das steht nämlich bei allen Oldtimern im Brief,die mit Karbidlampen auf der Straße fahren dürfen,und die gibt es ja bei vielen Treffen. Nun gibt es aber mittlerweile einen neuen zuständigen Fachmann,der ist (nach telefonat) schon ganz gespannt auf die beiden Fahrzeuge,er kennt auch die Sonder Genehmigung mit Karbidlampen gut aus. Ich halte Euch dann bei neuen Infos auf den Laufenden. mfg Enrico
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1180
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
QUOTE (Drahtwort @ 11.02.2015, 21:12) | Durch Dein Gutachten bin ich auf einen Punkt aufmerksam geworden: in dem Gutachten steht explizit: "Dieses Gutachten bezieht sich auf den beschriebenen Motor, nicht auf die Kombination Motor-Fahrrad". Ist das wirklich wahr - reicht es, sich die BE nur für den Motor geben zu lassen? |
Ja, sogar nach Westrecht, wenn der Fahrradhilfsmotor vor dem 1.1.57 in den Verkehr gekommen ist.
MAW hatte keine KTA - ABE, deswegen gibt es beim KBA auch heute noch nix. Da das ein Fahrradhilfsmotor zum Nachrüsten ist, wundert mich die Frage Deines Prüfers, ob Motor und Fahrrad zusammen hergestellt sind. Natürlich nicht. Er scheint sich mit älteren Fahrzeugen nicht auszukennen, anderen Prüfer nehmen.
Gruss von Frank
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
Schwabe |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 12.02.2015, 23:51) | Ich bezog mich auf jene Fahrzeuge, die laut FZV, § 50 Übergangsbestimmungen, Absatz (1) ohnehin von der Pflicht der Betriebserlaubis befreit sind. Und das sind eben unter anderem MAWs. ... Jedenfalls ist es nicht korrekt zu behaupten, MAWs seien BE-pflichtig, das stimmt einfach nicht.
|
Du beziehst Dich bei dem Paragraphen, der eigentlich Zulassungen regelt (Klein- und Leichtkrafträder sind auch heute noch zulassungsfrei), auf das Ende des Satzes des Absatz 1:
QUOTE | war für diese Fahrzeuge auch keine Betriebserlaubnis erforderlich, bedürfen sie keiner Genehmigung nach § 2 Nummer 4 bis 6. |
Das muß man aber im Kontext mit dem Anfang des Satzes sehen:
QUOTE | Fahrzeuge, die nach § 18 Absatz 2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der bis zum 28. Februar 2007 geltenden Fassung |
Es geht bei dem von Dir genannten Paragraphen also um Fahrzeuge, die nach der bis zum 28.2.07 geltenden Fassung keine Genehmigung brauchten. Der MAW aber brauchte nur bis 1991, d.h. bis zum Ende der "DDR" keine Genehmigung. Von diesem Zeitpunkt bis zum Stichtag des § 50 aber brauchte er sehr wohl eine, - weshalb er nach diesem § 50 auch weiterhin eine braucht! Paragraphenklaubende Richter, die Dir eine "reinwürgen" wollen, werden also Deiner "Argumentation", daß ein MAW-Hühnerschreck keine Einzelgenehmigung bräuchte, nicht folgen, sondern würden Dich "verurteilen". Ich bin selbst kein Paragraphenklauber, aber kenne aus leidvoller Erfahrung diese Spezies. Und da sitzt der Richter immer am längsten Hebel ...
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|