Wenn der Rahmen von 1965 ist und noch die Muffen mit den dreieckigen Aussparungen hat, dann ist es auf jeden Fall der Rahmen eines Sportrades. Die Rennräder hatten zu der Zeit schon eine andere Muffenform, die in dieser Form bis 1990 beibehalten wurde. Die Sporträder hatten die Muffen mit den Dreiecken noch bis etwa 1969. Danach wurden die Rahmen bei Mifa produziert, und fortan fehlten diese Aussparungen.
Bei den Sporträdern gab es 1965 noch zwei Ausführungen, eine einfache und eine Luxus-Ausführung. Die einfache Ausführung (Modelle 201/202 für Herren, 251/252 für Damen) hatte keine angelöteten Sockel für den Schalthebel, auch die Zuganschläge an der Kettenstrebe fehlen hier. Die Halterung für die Luftpumpe ist am Sattelrohr angelötet. Beim Luxus-Sportrad (Modelle 203/204 für Herren, 253/254 für Damen) hingegen findet man diese Anlötteile, da sie serienmäßig mit einer Viergangschaltung von Renak ausgerüstet waren. Hier ist die Luftpumpenhalterung auch am Unterrohr angelötet, die Luxussporträder hatten ab Werk die lange Alu-Luftpumpe (wie auch beim Rennrad). Weiteres Unterscheidungsmerkmal: Die einfachen Modelle hatten schräge Ausfallenden nach vorn, die Luxus-Modelle hingegen hatten regulär Ausfallenden nach unten (also wie beim Rennrad).
Außerdem sind am Unterrohr kleine Ösen angelötet, die zur Befestigung des Lichtkabels dienen. Die Luxus-Sporträder hatten auch serienmäßig den geschwungenen Alu-Kettenschutz. Die Modelle 251/252 hatten einen lackierten Kettenschutz aus Stahl, die einfache Herrenausführung hatte gar keinen Kettenschutz.
Rennräder und Sporträder kann man auch sehr leicht dadurch unterscheiden, dass die Sporträder hinten eine Halterung für den Dynamo angelötet hatten, bei den Rennrädern gab es stattdessen eine Halterung für das Rücklicht bzw. den Reflektor. Diese Halterung sitzt tiefer als beim Sportrad und zeigt zudem im rechten Winkel zur Fahrtrichtung.
PS: Vielleicht hast du ja ein Bild von dem Rahmen? Wenn er von 1965 ist, dann dürfte er die relativ seltenen Aufkleber haben