Mifa Sportrad, Restaurationsfred
Jenenser |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1818
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011

|
Hallo Christian, schön hier noch einen gleichgesinnten begrüßen zu können der an alten (Mifa) Fahrrädern schraubt und den Rest der Welt dran teilhaben lässt. So kommt wieder mal Leben ins Forum. Dein Sportrad schaut doch schon gut aus. Mit dem Schutzblech und den Reifen musst Du was ändern aber das weisst Du ja. Vielleicht machst Du ja noch neue Speichen rein? Die GR Bremse war mehr Zubehörteil als Serie,wenn Du es richtig Original willst kannst Du sie ja noch tauschen. Griffe sagt das Messebild im Wiki in Rot bitte. Die Lampe und der Gepäckträger sahen irgendwie vorher besser aus als hinterher. Ist der Gepäckträger verchromt? .... getreu Deinem Motto mit den "Haxen". Lass die Schaltung weg und tue richtig strampeln!
--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)
Viele Grüße aus Jena
André
|
|
|
die_haxen_müssen_wachsen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 131
Mitgliedsnummer.: 11768
Mitglied seit: 04.03.2021

|
Hallo zusammen, besten Dank für Eure Antwort und die Infos. Bakelit-Griffe in rot und Alda-Bremsen werden gemacht. Bei den Felgen kann ich nur sagen, dass die Naben aus dem Jahr 1959 (Renak) stammen. Also so alt wie das Rad sind. Was wäre denn der richtige Innendurchmesser für die Felgen? Auf das Einspeichen werde ich wohl verzichten, dafür sind zu wenig 8er drin. Bei der Lampe und dem Gepäckträger war irgendjemand mit einer Spraydose dran. Daher habe ich dort den Lack mit Beize heruntergeholt. Ich finde es so eigentlich ganz gut. Besonders der Lampe gibt es eine schöne Patina. Bei der 3-gang Schaltung von Renak oder FuS ist es jedes Mal ein ewiges Rumgemache bis sie eingestellt ist (trotz Fahrrad-wiki). Der tatsächliche Mehrwert ist natürlich marginal, besonders wenn die Kette dauernd springt etc. Also ambitioniert reintreten ist in allen 3 Gängen eher ein Wunschgedanke als Realität. Aber ich probiere es mal und schaue wie es geht. Aber fluchen ist jetzt schon vorprogrammiert Hätte denn jemand von Euch eine Idee, wo ich das passende Schutzblech-Set herbekommen könnte? Ich weiß es ist schwer aufzutreiben. Guten Start in die Woche! LG Christian
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Ah, endlich Bilder  Mit originalen Felgen und Reifen könnte ich sogar noch dienen, Schutzbleche dafür habe ich aber leider auch nicht, das dürfte richtig schwierig werden, weil diese ausschließlich an Modell 9e und möglicherweise sogar nur 1959/60 verwendet wurden. An einem 10b von 1958 das ich hatte, waren überraschenderweise schwarze Bakelitgriffe von Tempo dran. Wäre also nicht völlig abwegig, aber rotbraune HaGe passen auf jeden Fall. Yep, das kenne ich. Wenn das Rad noch schön rund läuft, sinkt die Motivation es auszuspeichen durchaus. Zumal... passende Speichen mit 1,8 mm Durchmesser zu finden, dürfte ebenso recht aussichtslos werden. Finde die Idee von Andre gut, Laufräder einfach so lassen und bei der Bereifung auf 40 oder 37 mm runtergehen. Habe selber noch ein recht original erhaltenes 1957er 9e bei mir ruhen, auch dort sind die Speichen völlig verrostet. Ich überlege, andere Speichen auf die passende Länge zurechtzuschneiden. Nur, dann fehlt mir ja wiederum die andere Länge für andere Projekte.... 2 mm-Speichen kommen mir da jedenfalls nicht rein. Wenn man einmal einen Blick dafür hat, stört das  Deine anderen beiden Räder hören sich auch interessant an  P.S. täusche ich mich oder sind da auf den ersten Fotos nicht schon schmale Schutzbleche dran!?
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|