Mifa Sportrad, Restaurationsfred
die_haxen_müssen_wachsen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 131
Mitgliedsnummer.: 11768
Mitglied seit: 04.03.2021

|
Hallo zusammen (Nachtrag zum 14.3.21) nun ist es endlich geschafft - das Mifa Modell 9e Bj. 1959 - ist nun in einem relativ guten Originalzustand. Ich habe hin- und her überlegt, die Speichen 1,8 mm selbst zu kürzen und die Gewinde darauf zu walzen ... als nun die Walze nie ankam und ich nicht noch länger warten wollte, habe ich mich beim Fahrradladen meines Vertrauens für konische Speichen (2,0mm / 1,7mm / 2,0mm / Länge 280mm) entschieden und dann alles selbst eingespeicht. Ich hoffe, dass mich niemand dafür steinigen wird  Das Rad hat nun durch die Speichen einen italienischen Touch. Dank Max habe ich die D-Profil Laufräder, passende Naben Bj 1959 und HaGe Bakelitgriffe erhalten. Dafür nochmals vielen Dank, weil ohne die Hilfe wäre das alles nix geworden. Die nicht zubekommenden Alu-Schutzbleche habe ich mir selbst aus 28er Schutzblechen zusammen gefummelt. Die Löcher der Extrastreben muss ich bei Gelegenheit noch füllen, damit es nicht so offensichtlich ist. Ich denke, dass ich hier entweder einen durchsichtigen Kleber mit Aluspänen auffüllen werde, um so die Löcher zu verschließen oder passende Teile aus den Restbeständen ausstanze, um sie dann zu verkleben  Was meint ihr? Eine passende Renak-Schaltung 3-Gang wird in den nächsten Wochen noch verbaut. Mal schaun wie ich es am Ende lasse, da diese 3-Gang Schaltungen echt ein Schmerz im Arsch sein können. Falls Euch noch irgendetwas auffällt, was nicht passt, lasst es mich wissen Jetzt ist genung geschrieben! Hier die Bilder. LG Christian
Angefügtes Bild

|
|
|
Jenenser |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1818
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011

|
Na ist doch schick geworden  Wieder eins zurück auf der Straße, sehr schön. Die Löcher in den Schutzblechen würde ich einfach lassen oder eine kleine Schraube mit Hutmutter reindrehen. So hätte man das zu DDR Zeiten auch gemacht. Dreigangschaltung ist eine Überlegung wert, da Du ja die Aufnahme am Rahmen hast. Reifen fährst Du, wie ich auch, lieber ein bisschen breiter, dann federn sie die Fahrbahnstöße etwas weg. Passt schon. Wenn es mein Fahrrad wäre, würde ich bei Gelegenheit noch etwas schlankere Sportradpedale dran machen, aber das ist Geschmackssache.... Da kriegt man glatt Lust mal wieder selbst eins aufzubauen, aber gestern hat mein Alltagsmifa mitten in Weimar hinten einen platten bekommen. Da muss ich erstmal bauen. Ich glaube das war ein Hinweis von ganz oben, das ich das Hinterrad ja Johannes für sein Projekt versprochen habe. Also ausbauen ist angesagt !
--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)
Viele Grüße aus Jena
André
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Ja schön, ist es nun startklar Mit den Schutzblechen ist es ja recht passend geworden, schön! Sinnvoller Kompromiss, denn die originalen Schutzbleche aufzutreiben würde das Projekt auf nahezu unbestimmte Zeit verzögern. Die "Nase" gab es 1959 vermtl. auch bei Mifa nicht mehr, aber gut, insgesamt sehen sie schon sehr originalgetreu aus. Die Löcher würde ich einfach wie Andre schon schrieb, mit zeitgenössischen Schrauben auffüllen. Die Speichenfrage fällt vrmtl. eh kaum jemandem auf, naja die "richtigen" hast du ja noch in der Reserve  Gangschaltung ist Geschmackssache, ich selbst würde es so lassen, zumal das so dem Originalzustand entspricht. Das bringt sonst nur Mehrgewicht, weniger elegante Optik und der praktische Nutzen ist bei der geringen Übersetzungsbreite auch arg limitiert. Was sind das für Reifen, hast du etwa neue 35 mm breite dafür bekommen? Oder sind das 37 mm?. Falls du es mal nicht mehr so oft fährst, ich habe gut erhaltene, passende Kowalit-35 mm-Reifen noch da, meld' dich einfach ggf. @Andre: Die Pedale dürften so original sein. Der Lenkerbügel scheint eine etwas unbequeme Ausrichtung zu haben oder fährt sich das so gut für dich? Die Seilzughülsen könnte man noch mit Aceton abreiben, dann sehen sie wieder wie neu aus. Mit einem 59er 9e hast du da jedenfalls eine echte Seltenheit am Start, tolle Sache! Gern kannst du noch mal Fotos möglichst ohne Sonne vor neutralem Hintergrund machen, fürs Wiki.
--------------------
|
|
|
die_haxen_müssen_wachsen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 131
Mitgliedsnummer.: 11768
Mitglied seit: 04.03.2021

|
Hallo zusammen, vielen Dank! Freut mich, dass es Euch gefällt. Echt toll so ein zweites seltenes Stück neben meinem Möve Gold zu haben. Bei dem 9e ist bisher auch am meisten Hirnschmalz und Zeit hinein geflossen! @ Andre und @Max: Danke für Eure Infos bzgl. der Löcher im Schutzblech. Ich werde wohl mal etwas herumexperimentieren und schauen, was am Ende am besten geht. @Max: Hast Du denn ein Bild wie das Schutzblech ohne Nase aussieht? Das könnte ich ja noch ändern. Die Schaltung habe ich vor längerer Zeit für das 9e gekauft und ich möchte sie zumindest mal verbauen, um zu schauen wie es läuft. Der Mehrwert ist natürlich fraglich, aber hier in Freiburg tut es einfach gut, wenn man mal die E-Biker auf dem Weg zur Arbeit hinter sich stehen lässt  Und da ist der dritte Gang schon hilfreich! Ich habe 35-584er bekommen. Ich war selbst etwas erstaunt, aber die bekommt man zurzeit relativ gut. Auf das Angebot mit den Kowalit komme ich gerne zurück, wenn der Hobel mal länger stehen muss, aber ich versuche meine Räder doch regelmäßig auf dem Weg zur Arbeit durchzutauschen, damit jedes der Teile mal rankommt (natürlich nur bei schönem Wetter!!). Mit dem Lenker fährt es sich ganz okay, aber ich habe schon mal überlegt ihn etwas höher zu stellen. Danke für den Tipp mit dem Aceton. Das werde ich morgen gleich mal machen. Zu den Seilzughülsen habe ich gleich mal eine Frage: Die waren ja damals alle silber und mit der Witterung haben sie so einem Goldstich bekommen. Wo kann man denn Seilzughülsen in "Patina-Goldstich" oder in dem original-silber herbekommen (Welche Seilzughülsen kommen dem Silberton nahe?). @Max: Das mit den Fotos werde ich auf jeden Fall machen, einmal mit Schaltung und ohne Schlatung. Wäre klasse wenn das 9e bei DDR Wiki dabei wäre!! LG Christian
|
|
|
die_haxen_müssen_wachsen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 131
Mitgliedsnummer.: 11768
Mitglied seit: 04.03.2021

|
Besten Dank! Wenn es sich hier um eine hellblaues 9e handelt, dann habe ich schon mit ihm über ebay-Kleinanzeigen gesprochen. Wenn es das Rad ist, ist es auch in einem extrem schönes Zustand! Ja, das mit dem Schutzblech scheint ein fast unlösbares Problem zu sein, daher lebe ich mit dem Kompromiss und versuche nun die Löcher zu füllen. Mal schauen wo es hinführt  Hier ist noch ein Bild von DDR Wiki bzgl. der Luftpumpe. Aber wie immer bin ich immer dankbar für Hinweise, ob die passend ist oder ob auch andere Modelle in die Zeit passen würden. LG Christian
Angefügtes Bild

|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Ach, ist ja witzig.  Ja, der Zustand ist wirklich gut, deswegen wollte er es auch haben. ich finde es aber auch echt krass, dass die bei so vielen Rädern fehlen, immerhin wurden bei anderen Modellen die Schutzbleche oft gegen Alu Bleche getauscht, hier waren es ja schon Alu Bleche. Vielleicht findest du auch jemanden der so dünnes Alu schweißen kann, so habe ich es bei den Blechen von meinem 56er Diamant Sportrad gemacht, da es die Bleche noch mit Nase sind, wollte ich diese unbedingt retten, dort wurden zusätzliche Löcher gebohrt und hat mir gar nicht gepasst. Die Luftpumpen meinte ich, und ich würde sagen, dass die zum Baujahr passen. Ich besorge mir auch immer diese. Aber vielleicht weiß das ja jemand genauer.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|