Mifa Sportrad, Restaurationsfred
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Bei dem Lenker kann ich dir leider nicht sagen, welche Breite verbaut wurde. So genau hab ichs bei mir auch noch nicht genommen.  Aber du wolltest mir mal Bilder vom Lenker schicken, damit ich mal schauen kann, wo und wie er verbogen ist. Und witzig, dass du nochmal das Gleiche Rad aufbaust. Jetzt weiß ich auch, für welches Projekt die Hinterradnabe verwendet wird, welche du von mir bekommst. Von der Form her hätte ich gesagt, dass die Schutzbleche passen, aber du hast Recht, eine Stempelbremse wäre ja an dieser Stelle falsch. Die Bleche dürfen auf jeden Fall nicht breiter als der Raum zwischen Gabelscheiden sein, weil die originalen Bleche wohl nicht eingedrückt werden müssen.
|
|
|
die_haxen_müssen_wachsen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 131
Mitgliedsnummer.: 11768
Mitglied seit: 04.03.2021

|
Besten Dank für die Antwort bzgl. der Schutzbleche. Ich weißt nur das die 28er mit 4,5cm Breite perfekt ins 9e passen. Und das Kürzen der Schutzbleche war auch nicht allzu kompliziert. Die Löcher habe ich dann einfach mit Alu geklebt und poliert und fertig war das Mifa 9e Schutzblech  Naja nun steht das nächste 9e Projekt in grün Bj. 1959 an. Als wenn ich nicht schon eins hätte Für das SH 14/1 habe ich jetzt doch noch einen Lenker mit der Breite 56 und 58cm aufgetrieben. Von dem Alten mache ich nochmal ein Foto und schicke es bei Gelegenheit. Wäre trotzdem cool, wenn jemand weiß, was da original mal dran war. Und die 56er Renak-Nabe war für das Simson 3a  Irgendwie ist ein Großteil meiner Räder Bj. 1956. LG Christian
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Die Form ist ja auch ähnlich, von daher ist es eine gute Alternative die Sportradbleche zu nehmen. Sieht man davon noch was am Ende, wenn du es mit Alu klebst? Bei meinem Diamant Sportrad haben wir Löcher in den Schutzblechen geschweißt, auch nach dem Polieren sieht man ganz genau wo. Wir denken, weil das heutige Aluminium zum Schweißen eben nicht wie das Alte ist und dadurch die Verbindung nicht 100%ig ist.  ' Vielleicht kann dir das ja noch jemand hier sagen mit dem Lenker. Und ich meine ja jetzt auch die 59er Freilaufnabe. Bei mir ist das Baujahr 56 auch öfter vertreten. Mittlerweile habe ich aber bis auf 50, 51 und 52 aus jedem Baujahr mindestens ein Rad bis 59.
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Zum 9e: Hm das hat auch was, mal zwei nahezu identische Räder nebeneinander zu haben.  Denn 1+1 ist nicht einfach nur gleich 2. Bei den Schutzblechen ist mir seit deinem letzten Projekt auch nix an Neuigkeiten zugelaufen. Es gibt bisher keine vernünftig dokumentierten Exemplare dieser Bleche der späten 9e-Räder. Von daher ist das mit den Diamant-Sportradblechen doch optimal, vermutlich unterscheiden sie sich haptisch kaum von dem was da original dran war. Sehr interessant finde ich die Bleche, die du zum Rad dazubekommen hast. Welche Breite haben die? 45 mm? Wäre noch eine Rätselaufgabe, für welches Fahrradmodell diese vorgesehen waren
--------------------
|
|
|
die_haxen_müssen_wachsen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 131
Mitgliedsnummer.: 11768
Mitglied seit: 04.03.2021

|
@Rücktriit: Die Schutzbelche sind noch nicht da, sollen aber die Breite 5 cm haben und von einem späten 9b stammen. Ich bin auch mal gespannt und werde berichten, ob sie wirklich 5 cm haben  Besten Dank für die Info mit dem Lenker. Der 58er Lenker macht hier jeden Fall mehr Sinn und diesen habe ich jetzt auch verbaut. Ich mache die Tage mal ein paar Bilder vom restaurierten 14/1 in blau. Auch hier nochmal Danke für die Unterstützung bzgl. der Bremsen und Bakelitgriffe! Bei dem zweiten 9e gibt es nur noch das Problem mit den D-Profil Laufrädern. Leider fehlen die mal wieder und ich muss schauen, wo ich die herbekomme. Wächst ja leider nicht auf den Bäumen. LG Christian
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Guten Morgen! Das mit dem anderen Maron-Ton finde ich interessant, ich habe das Rad ja nun mal live bei Marco sehen dürfen. Ich hätte nämlich noch eine Gabel in Maron, vielleicht passt das ja zusammen. Halt uns auf dem Laufenden Christian! Ich hoffe die Bleche passen.  Und das mit dem Kleben ist eine gute Alternative, bei mir siehts nach dem Schweißen nicht anders aus, ist aber sicherlich aufwendiger. Ich werde auch die Augen offen halten zwecks solcher Felgen und eventuell weiterer Schutzbleche! Ich find es absolut kurios, dass selbst die Schutzbleche kaum zu finden sind. Die Fahrräder ansich findet man ja nun doch immer mal, aber selten komplett. Ich hab auch noch zwei Rahmen stehen.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|