Mifa Sportrad, Restaurationsfred
EckiMD |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 11849
Mitglied seit: 10.04.2021

|
@Mulchhüpfer QUOTE | Na dann zeig mal her, das klingt interessant! |
Das hat gedauert, sorry. Aber das gute Ding ist - wie sonst - eingeschachtelt. Viel erkennt man nicht. Es geht um das zugelaufene 10b (laut Nr. Von 1954) Diese Lackierung kam unter der besagten Felgensilber-Schicht zutage. Mir sieht das nach späterer Umlackierung aus, aber vielleicht kannst du das besser einordnen? Und die ganz große Frage: erhält man das so oder lackiert neu?
Angefügtes Bild

|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Gute Frage, ich würde es erstmal anzweifeln, dass das Grün original ist. Die Gabelhaube sieht auch grün aus, was für eine weitere überlackierte Schicht spricht, kann aber auch täuschen. Ist die Gabelhaube überlackiert? Auch das Dekor am Sattelrohr wäre untypisch für Mifa. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal die Gabel ausbauen und vielleicht hat der Gabelschaft noch die originale Farbe. Ich tippe mal auf Schwarz oder Maron, wenn es von 1954 ist.  Aber Ich lasse mich natürlich auch gern eines Besseren belehren und vielleicht ist das Grün auch original. Dann wäre es sehr interessant, da so noch nicht bekannt!
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 430
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 06.11.2022, 21:02) | |
@Max: Die Rücktrittnabe ist auch mit 59 gestempelt, deswegen liegt es für mich schon nahe. Auch die Rahmennummer weist in meinem Fall das Rad eindeutig als 59er aus. Fürs Wiki wäre es durchaus interessant, allerdings muss ich es dafür noch in einen repräsentativen Zustand versetzen. Bei meinem Rad bin ich mir nicht sicher, ob die Beleuchtung so ausgeliefert wurde. Scheinwerfer von Balaco, Dynamo FEK und Rücklicht von Aufa. Aber andererseits wurde eben das verbaut was da war. Und mit Christian steh ich im Kontakt, wir werden hoffentlich noch mehr Licht ins Dunkel bringen können was die letzten Baujahre dieser SH Modelle angeht.  Allerdings bezweifel ich, dass einer von uns beiden sein Rad für das anderen opfern wird. Wobei ich Christians Schutzbleche gut gebrauchen könnte. In dem Zusammenhang auch gleich hier die Frage nach solchen Alu Schutzblechen. Vielleicht hat ja jemand noch etwas bei sich zu Hause.
|
|
|
EckiMD |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 11849
Mitglied seit: 10.04.2021

|
QUOTE | anzweifeln, dass das Grün original ist |
Ich denke auch.. aber schon bemerkenswert, so eine Anmutung von altem Diamantdecor zu schaffen, oder?
Die Gabelhaube ist ebenfalls grün. Auf dem Rahmen scheint unter dem Grün das blanke Metall zu sein, ich habe es anfangs für Grundierung gehalten.
Das mit der Gabel ist eine klasse Idee. Ich baue die die Tage aus und berichte dann.
PS. Da war zumindest ein Vorderrad aus Allu drin, in Form der alten Stahlfelgen. Sucht jemand sowas?
|
|
|
EckiMD |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 11849
Mitglied seit: 10.04.2021

|
QUOTE | das Fahrrad wurde aufgearbeitet |
So wird es wohl sein. Aber was macht man jetzt damit? Maron überlackieren oder als Zeitgeschichtlich relevant unverändert erhalten? Interessantes Detail am Rande: es wurden damals Laschen für die Gepäcktragermontage angelötet, die gar nicht dran gehören. Fast immer wurde ja der umgekehrte Weg gegangen. Ich hab ein Bild vom Leichtmetall-Vorderrad angehängt. Die Nabe ist neuzeitlich, ohne Jahreszahl.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|