Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein Sperber will einfach nicht !
OTRIUS
Geschrieben am: 05.06.2010, 09:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



So, ich habe gestern versucht die originalen Gummis des Luftfilters anzubauen. Ich hatte die Gummis aus Unwissenheit vertauscht, daher war es nie richtig dicht. Dann hatte ich aus Frust abgebrochen, denn das Gummistück zwischen den beiden Luftvorratsbehältern ist so Sch**** einzubauen.
Wie soll man überhaupt, wenn man mal ein Vergaserproblem hat, das Gummistück zwischen Rahmen und Vergaser an und abbauen können, da braucht man seeeehr viel Geduld. mad.gif
Heute gehts weiter, Bericht über Erfolg (hoffentlich) folgt dann...

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 05.06.2010, 20:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ich sage mal so : Man braucht 'ne kräftige Hand und ein gutes Auge . Das Verbindungsstück muss das Rohrstück, sowie den Sauganschluss voll umschliessen . Das ist, da das Verbindugsstück gerade abgeschnitten ist, der Vergaser zum Rahmenrohrstück aber versetzt angeordnet ist, nicht so einfach . Wichtig ist auch : Der Schlauch darf nicht porös oder aufgequollen sein ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 06.06.2010, 18:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3187
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,hier mal ein Bild des Drahtbügels (Sperber)für OTRIUS.mfg andi


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 06.06.2010, 18:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3187
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



jetzt.mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 06.06.2010, 21:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



So ist es richtig ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 10.06.2010, 10:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Tips.

Also, es scheint sich im Moment noch um ein Vergaser- oder Nebenluftproblem zu handeln. Ich kann ein paar hundert Meter gut fahren, dann fängt er an zu spucken und zu stottern. Langsam und vorsichtig kann man dann weiter fahren. Mit einem neuen Nachbau-BVF Vergaser passiert das nicht (mehr), allerdings zieht er damit "untenrum" nicht so gut und läuft nur ~ Tacho 65. Der Ansaugtrakt ist inzwischen 100 %ig. Zylinderfußdichtung mache ich nachher noch neu, der traue ich nicht.

Hier mal eine Mängelliste zum diesem "restaurierten" 66er Sperber (also, so hab ich ihn bekommen) und was ich bisher gemacht habe. Zum Glück hab ich ja noch einen unrestaurierten Sperber (Bj. 1970) zum Vergleichen. Das hat mir einige Male wirklich weitergeholfen.

Bei der Beleuchtung funktionierte nur das Standlicht. Hupe war abgeklemmt, Sicherungskasten loose in der Lampe, Kabel "vertütelt", Blinkrelais falschrum montiert, Sicherungen durchgebrannt. Beide Lenkerschalter am Schalter spiegelverkehrt angeschlossen, Zündschloss (S 51) defekt und Kabel teilweise vertauscht. Masseverbindungen in der Lampe und zur Zündspule schlecht. Blinkergläser ohne Prüfzeichen, Reflektor verrostet, Scheinwerfereinstellschraube und Feder fehlten. Alles instandgesetzt / erneuert, Reflektor und Gläser getauscht.

Es war ein S 51 Vergaser mit 80er HD verbaut, Ansauggummi Luftfilterkasten oben war ein durchgeschnittenes Griffgummi mit Klebeband umwickelt. Tankdeckel-Entlüftung dicht, Benzinhahn (anscheinend neu): beide Messingfilter dicht (Maschenweite falsch ??? ), Gummidichtung im Benzinhahn zugequollen, Stutzen der Ausgleichsleitungen vom Tank waren teilweise mit Farbe verstopft.

Erst hatte ich einen Schwalbe Vergaser (16N 1-6) auf Sperber Vergaser (16N 1-3) umgebaut, und mit neuen Flansch/Dichtungen/Dichtmasse eingebaut. Problem: siehe oben.

Dann habe den Sperber Vergaser gereinigt, und den Flansch vorn plangeschliffen (war krumm) und mit Dichtmasse angebaut. Leider funktioniert er auch nicht richtig und zieht Falschluft an der Gemischregulierschraube (die mit Dichtring, hab ich im Moment keine vorrätig).

Zum Schluss habe ich noch einen neuen BVF-Nachbau Vergaser probiert, s.o.

Den Zündkondensator habe ich vorsichtshalber erneuert, war wohl noch der erste. Dann habe den Kontaktabstand geprüft und Markierungen für OT und Zündzeitpunkt angebracht (für die Stroboskoplampe) und angeblitzt. Kabelschuhe neu gemacht, Zündkabel, Kerzenstecker, Kerze neu gemacht.

Die Dichtung vom Simmerringflansch an der Kurbelwelle war undicht, der Simmerring selbst ist neu.

Auspuff war am Zylinder undicht, Schwalbe Krümmer "zu lang" war montiert und originaler Auspufftopf weit aufgeschoben. Also neuen Krümmer gekürzt, mit neuer Mutter und Dichtringen montiert. Neuer Nachbauschalldämpfer hat innen zu kleine Röhrchen (14 statt 16 mm Innendurchmesser) und scheint auch sonst innen anders zu sein, also alten Schalldämpfertopf gereinigt und wieder montiert. Auspuffhalterungen "nachgebogen".

Es waren 3.00-16 Reifen Baujahr ~ 1980 montiert (Profil neuwertig, aber steinhart) also neue "klassische" Heidenau montiert und eine Sitzbank mit Sattelgurt. Dazu noch "alte" Fußrastengummis montiert, Kupplungszug erneuert, Batteriehaltegummi ...

Einige Kleinigkeiten hab ich bestimmt noch vergessen.

Sobald es hier nicht mehr regnet, bastel ich mal weiter.

Gruss von Frank

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 10.06.2010, 13:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

am Wochenende habe ich nun die Luftansauggeschichte dicht bekommen, nach einer Probefahrt hat sich jedoch keine Besserung gezeigt... ruckeln ist noch da und höchstens 55 - 60 km/h. cry.gif
Da ich auch diesen MZA Auspuff dran habe (Krümmer jedoch auf richtige Länge geschnitten), könnte es sein, dass er deshalb zu wenig Leistung hat hmm.gif
Das Gummistück Vergaser - Rahmen bekommt man übrigens besser ran, wenn man die obere Motorhalterung löst und den Motor ca 1-2 cm nach vorne kippen kann.

Ich fahnde weiter nach der Ursache

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Simson SR2
Geschrieben am: 10.06.2010, 16:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 216
Mitgliedsnummer.: 1302
Mitglied seit: 07.06.2008



Habe auch einen Nachbau Auspuff dran mit gekützten Krümmer
bei mir funktionierts thumbsup.gif

Habe vergessen zu sagen das bei mir noch eine größere Hauptdüse
eingebaut wurde.
Villeicht versuchst du das auch mal.

MfG Rene
PME-Mail
Top
jörg63
Geschrieben am: 10.06.2010, 16:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 197
Mitgliedsnummer.: 3419
Mitglied seit: 14.05.2010



..Nachbau Endstück ?,da könnte auch der Auslass zu eng sein.

Hatte auch mal einen Sperber,bin damals mit 80er HD gut gefahren.

Gruss Jörg


--------------------
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das gesamte Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.
Abraham Lincoln

PME-Mail
Top
Zottel
Geschrieben am: 10.06.2010, 16:54
Zitat


Unregistered









Ist der Zylinder geschliffen, oder viel viel hat er runter ?
Mangelde Kompression killt beim Sperber die Höchstgeschwindigkeit !

Bist du dir ganz sicher dass ein Sperber und kein Spatz Kopf verbaut ist ?

Ist das "große" Schwimmernadelventil verbaut ?

und vor allem: Der Sperber ist eine Drehsau !

1. bis 35
2. bis 55
3. bis 65
dann erst in den Vierten, sonst ...schnaaaarrrch !
Top
domdey
Geschrieben am: 10.06.2010, 21:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Also, was den Zylinder betrifft :Ist richtig !!! wink.gif
Spatz-Kopf ??? Da ist doch nicht etwa der Soemtron-Kopf gemeint ? Falls ja, ist es Bullshit !!! Wenn der Simson-Kopf gemeint ist, ist es Jack' wie Hose !!! Der Kopf für den Sperber und für den SK-Spatz ist ein und der selbe ! Beim SK-Spatz ist nur ein flacherer Kolben verbaut, damit die Verdichtung nur bei 8,5:1 statt bei 9,5:1 liegt .
Im 16N 1-3 ist das Schwimmernadel Typ 16 verbaut, welches auch im 16N 1-1, 16N 1-5 und 16N 1-6 wie auch in den anderen Vergasern der 16N 1-Reihe seinen Dienst tut .

Zu guter Letzt : Der Sperber-Motor ist wirklich eine Drehsau !!! wink.gif _clap_1.gif


Aber: 1.Gang bis 35 km/h ??? Nö, ich denke, 25 km/h reichen . wink.gif
Der 2. Gang kann bis 40 km/h gedreht werden .
Vom 3. Gang in den 4. sollte möglichst bei über 60 km/h geschaltet werden . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 11.06.2010, 08:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (domdey @ 10.06.2010, 22:12)
Der Kopf für den Sperber und für den SK-Spatz ist ein und der selbe ! Beim SK-Spatz ist nur ein flacherer Kolben verbaut, damit die Verdichtung nur bei 8,5:1 statt bei 9,5:1 liegt .

Hallo Alex, dann fahren also alle SK-Spatzen, die regeneriert wurden, mit 9,5er Verdichtung rum? Denn durch die Einführung der Einheitskolben gibt es da ja keine Unterschiede mehr.

Hast du mal ein Bild von den Kolben als Vergleich?

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 11.06.2010, 15:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Zusammen,

so, nun läuft der Sperber einigermassen. Ich habe noch festgestellt, daß die Zylinderfußdichtung so lala war, der "überholte" Motorblock ist anscheinend ohne Hauptdichtung zusammengebaut, zieht da eventuell Nebenluft ins Kurbelgehäuse. Also hab ich erstmal meinen Reserve - Motorblock eingebaut. Damit hat sich auch das Schaltungsproblem erledigt. In dieser Zusammenstellung läuft auch der Nachbauvergaser einigermassen.

Ausserdem war zwar ein neues Ritzel montiert, aber mit einer alten Kette und einem Haifischzahn - Kettenrad. Das das Kettenschloss "falschrum" montiert war (offene Seite in Laufrichtung) rundet das Bild noch ein wenig ab wink.gif

Sobald es auf zu regnen hört, könnte ich mal eine längere Probefahrt wagen.

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
domdey
Geschrieben am: 11.06.2010, 15:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Also, ich habe mir mal 'nen Kolben von einem geschliffenen SK-Zylinder auf einem Verkaufsstand angeguckt . Der war auf dem Kolbenboden nicht so gewölbt, wie der Kolben eines Star-Zylinders, der gleich daneben stand . Ausserdem sind die Kolben beim Spatz-Zylinder eigentlich für 0,05 mm Einbauspiel gebaut, während z.B. die Sperber-Kolben anfangs für 0,04 mm, später auch gar für 0,03 mm Einbauspiel gebaut wurden . Meine jetzt verbaute Sperber-Garnitur hat auch 0,03 mm Spiel . Er klingt immer noch richtig gut - nach über 8000 km . wink.gif
Die mit 0,04 mm fingen bald an zu klimpern, und hatten nie die Fahrleistungen, welche man vom Sperber eigentlich erwartet .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Zottel
Geschrieben am: 11.06.2010, 16:31
Zitat


Unregistered









Nix da alles gleich...

Ich habe schon vor längerer Zeit meinen Neckermannkopf mit den beiden Sperberköpfen aus meinem Fundus verglichen: Unterschied waren wenn ich mich recht entsinne 5 Zehntel...

Zusätzlich hat der Spatz dann noch den Flacheren Kolben !

Was die Gescheindigkeiten angeht, 1 und 2 war etwas über trieben... aber den dritten sollte man wirklich bis 65 drin lassen !
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter