Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Tips.
Also, es scheint sich im Moment noch um ein Vergaser- oder Nebenluftproblem zu handeln. Ich kann ein paar hundert Meter gut fahren, dann fängt er an zu spucken und zu stottern. Langsam und vorsichtig kann man dann weiter fahren. Mit einem neuen Nachbau-BVF Vergaser passiert das nicht (mehr), allerdings zieht er damit "untenrum" nicht so gut und läuft nur ~ Tacho 65. Der Ansaugtrakt ist inzwischen 100 %ig. Zylinderfußdichtung mache ich nachher noch neu, der traue ich nicht.
Hier mal eine Mängelliste zum diesem "restaurierten" 66er Sperber (also, so hab ich ihn bekommen) und was ich bisher gemacht habe. Zum Glück hab ich ja noch einen unrestaurierten Sperber (Bj. 1970) zum Vergleichen. Das hat mir einige Male wirklich weitergeholfen.
Bei der Beleuchtung funktionierte nur das Standlicht. Hupe war abgeklemmt, Sicherungskasten loose in der Lampe, Kabel "vertütelt", Blinkrelais falschrum montiert, Sicherungen durchgebrannt. Beide Lenkerschalter am Schalter spiegelverkehrt angeschlossen, Zündschloss (S 51) defekt und Kabel teilweise vertauscht. Masseverbindungen in der Lampe und zur Zündspule schlecht. Blinkergläser ohne Prüfzeichen, Reflektor verrostet, Scheinwerfereinstellschraube und Feder fehlten. Alles instandgesetzt / erneuert, Reflektor und Gläser getauscht.
Es war ein S 51 Vergaser mit 80er HD verbaut, Ansauggummi Luftfilterkasten oben war ein durchgeschnittenes Griffgummi mit Klebeband umwickelt. Tankdeckel-Entlüftung dicht, Benzinhahn (anscheinend neu): beide Messingfilter dicht (Maschenweite falsch ??? ), Gummidichtung im Benzinhahn zugequollen, Stutzen der Ausgleichsleitungen vom Tank waren teilweise mit Farbe verstopft.
Erst hatte ich einen Schwalbe Vergaser (16N 1-6) auf Sperber Vergaser (16N 1-3) umgebaut, und mit neuen Flansch/Dichtungen/Dichtmasse eingebaut. Problem: siehe oben.
Dann habe den Sperber Vergaser gereinigt, und den Flansch vorn plangeschliffen (war krumm) und mit Dichtmasse angebaut. Leider funktioniert er auch nicht richtig und zieht Falschluft an der Gemischregulierschraube (die mit Dichtring, hab ich im Moment keine vorrätig).
Zum Schluss habe ich noch einen neuen BVF-Nachbau Vergaser probiert, s.o.
Den Zündkondensator habe ich vorsichtshalber erneuert, war wohl noch der erste. Dann habe den Kontaktabstand geprüft und Markierungen für OT und Zündzeitpunkt angebracht (für die Stroboskoplampe) und angeblitzt. Kabelschuhe neu gemacht, Zündkabel, Kerzenstecker, Kerze neu gemacht.
Die Dichtung vom Simmerringflansch an der Kurbelwelle war undicht, der Simmerring selbst ist neu.
Auspuff war am Zylinder undicht, Schwalbe Krümmer "zu lang" war montiert und originaler Auspufftopf weit aufgeschoben. Also neuen Krümmer gekürzt, mit neuer Mutter und Dichtringen montiert. Neuer Nachbauschalldämpfer hat innen zu kleine Röhrchen (14 statt 16 mm Innendurchmesser) und scheint auch sonst innen anders zu sein, also alten Schalldämpfertopf gereinigt und wieder montiert. Auspuffhalterungen "nachgebogen".
Es waren 3.00-16 Reifen Baujahr ~ 1980 montiert (Profil neuwertig, aber steinhart) also neue "klassische" Heidenau montiert und eine Sitzbank mit Sattelgurt. Dazu noch "alte" Fußrastengummis montiert, Kupplungszug erneuert, Batteriehaltegummi ...
Einige Kleinigkeiten hab ich bestimmt noch vergessen.
Sobald es hier nicht mehr regnet, bastel ich mal weiter.
Gruss von Frank
Angefügtes Bild
