Spatzarmaturen
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
QUOTE (Concorde @ 23. Nov 2006, 20:17) | QUOTE (Hille @ 23. Nov 2006, 00:13) | Hallo Ostbiker,
da gab es auch verschiedene Kästen. Meiner sieht etwas anders aus und paßt genau unterhalb der Sitzbank rein.
Gruß Hille |
Hallo,
das ist mir auch neu. Könntest Du vielleicht ein Bild von diesem Teil mit hinzufügen? Ich kenne nur den 4er Batteriekasten wie bei Christian dran war.
MfG Thomas.
|
Hallo, würde ich gerne machen. Nur leider stehen meine Fahrzege in einem ca.10m2 großen Raum, in 2 Etagen in Tegometall Regalen, gestapelt. Ist im Moment kein rankommen möglich. In ca. 2 Jahren ist meine Ausstellung fertig, dann kann ich wieder ein Foto machen  . Ich muß dazu sagen, daß mein Spatz ein Export Modell war. Da war einiges anders als die heimische Ausführung. Der Rahmen sieht dem des SR4-2 sehr ähnlich. Der hintere Koti hat z.B. auch eine Prägung für ein Nummernschild. Der Batteriekasten ist schwarz (Hartplaste) und steckt links unten unter der Sitzbank. Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Concorde |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006

|
Sehr interessant. Der Rahmen des Spatz ist bis auf das Stirnrohr sowieso gleich mit dem Starrahmen Sr 4-II. Eben Baukasten. Was mich interessiert ist wozu die Batterie bei der Exportvariante benötigt wurde. Ich kenne hier nur den Neckermann Spatz und der hatte aber keine Batterie weil er keine Hupe hatte sondern eine Fahrradklingel. Die Öffnung im Lampengehäuse war dabei mit einem angepunkteten Stück Blech innen verschlossen. Reflektor und Lampenring und Rücklicht waren hier auch abgeändert und als Krümmer wurde so ne Art "Bremsleitung" verwendet. Aber ich denke da gibt es bestimmt noch andere Ausführungen. Bin gespannt! MfG Thomas.
|
|
|
Mucki |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 82
Mitgliedsnummer.: 271
Mitglied seit: 21.05.2006

|
Hallo, der Spatz hatte ne Klingel??????? Na ich kenne den Spatz mit Hupe und dazu war der Batteriekasten, sitzt doch unter der Lampe und ich habe bisher keinen Spatz gesehen, der keine Hupe hatte. Also es mag sein, dass es unterschiedliche Kästen für die Batterie gab, aber letztendlich hatte jeder Spatz eine Hupe. Der SR2 hatte ja auch schon eine, bis auf die SR1 Variante, der hatte eine Klingel- alles andere nicht. gruß Mucki
--------------------
Star, Schwalbe Bj. 68 Handschaltung Originalzustand MZ ES 175/2 Ardie,BMW,Ariel, Wanderer
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Nee, nee, Mucki: Hille hatte schon mal ein Foto seines Spatzes drin. Mit Kaufbeleg und Erstzulassung. Wir hatten damals schon gerätselt, wie es sein kann. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass es da schon Unterschiede gab. Bedenke mal die abweichenden Zulassungsbedingungen: Endgeschindigkeit etc. Mit Sicherheit wird Suhl einen speziellen "Westspatz" oder "Genexspatz"  gebaut haben. An der Stelle der Hupe kam halt eine Klingel, da im "Westen" bei Moped Hupe nicht gefordert war. Fertig. In dieser Zeit (bis 70) waren die Suhler Simson-Leute in der Konzeption der Mopeds (Baukasten, Leistung, Endgeschwindigkeit, Ausstattung) der Welt Meilen vorraus. Halt nicht lange genug... Google mal nach (zu faul) der "Bergsteiger" von Herkules  , nein Zündapp Die haben 71 noch Mopeds gebaut im Flair des SR2. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|