Ein Universal-Anhänger fürs SR2, ...ich kann´s halt nicht lassen!
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Erstmal, die Kistenform bleibt so wie sie ist! Heute gings zaghaft weiter. Nachdem das Einschweißblech soweit vorbereitet war, kam nun das Schutzblech an die Reihe. Also wurde das überflüssige Stück Blech heraus getrennt. An der Rundung musste dazu dann noch die Punktschweißung aufgetrennt werden, denn die Verbindung soll dann an dieser Stelle "Original" aussehen.
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Leider haben es mir die damaligen Essi-Erbauer nicht unbedingt leicht gemacht. Im Unteren Bereich ist das Schutzblech nach innen gearbeitet, um der Kette mehr Platz zu verschaffen. Somit fehlt auch die nun sichtbare, umlaufende Kante, die den Anschluß zum seitlichen Blech bilden sollte. Also musste diese Kante auch noch nach außen nachgezogen werden. Ich denke, das Ergebnis ist zufrieden stellend. Allerdings ist gut zu erkennen, wo die Sicke im Original endete, da dort, wegen der ursprünglichen Blechform, etwas an Material fehlt. Als nächstes kann dann das Einschweißblech endgültig eingpasst und verschweißt werden... Ich weis, viel Aufwand für so ein Teil, aber ich denke, bissl Ordentlich sollte es schon werden. Schließlich soll ja auch das fachkundige Forum-Publikum zufrieden mit meiner Arbeit sein...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Einfach unübertroffen geniale Arbeit! Meinen Respekt!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Von der anderen Seite sieht der "Klumpen" so aus. Ich weis, ist wiedermal mehr Arbeit als notwendig...na und  ...man will ja auch sagen können: "...alles selbst gemacht!" Klar, man hätte sich ein Original besorgen können, aber da ich noch genug Material zum Selbstbau da habe, spar ich mir die Investition. Denke mal, morgen (nebenbei, denn es gibt eigentlich im Moment ein wichtigeres Projekt  ) hab ich dann den benötigten Werkzeugkastendeckel fertig und ich kann ans Finish des Schutzbleches gehen...
Angefügtes Bild

--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Nugenau |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2972
Mitgliedsnummer.: 2705
Mitglied seit: 25.09.2009

|
Willst´e den aus Zinn gießen? Oder ist das Teil in der Form schon das Endergebnis? Wie hast du dann die Form hergestellt?
--------------------
Gruß, Theo Nugenau...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|