KR51/2 L macht ein paar Mucken
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
Klingt immernoch nach zuviel Sprit Das erkennt man daran, das wenn du aus dem Stand heraus Gas gibst der Motor niht gleich hoch Dreht! Anders ist wenn zuweng Sprit ankommt, da dreht der Motor sofort hoch und braucht aber ein wenig bis er wieder in den Standgasbereich kommt! Daran hört man, ob der Vergaser richtig Eingestellt ist Am besten ist es, wenn du Gas gibst, dass der Motor LEICHT verzögert Hochtourt und schnell wieder Abtourt! Dabei sollte er auch das Standgas ohne Brobleme halten!
|
|
|
meisterB |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008

|
QUOTE (schwalbe rider @ 24.06.2010, 00:16) | Klingt immernoch nach zuviel Sprit Das erkennt man daran, das wenn du aus dem Stand heraus Gas gibst der Motor niht gleich hoch Dreht! Anders ist wenn zuweng Sprit ankommt, da dreht der Motor sofort hoch und braucht aber ein wenig bis er wieder in den Standgasbereich kommt! Daran hört man, ob der Vergaser richtig Eingestellt ist Am besten ist es, wenn du Gas gibst, dass der Motor LEICHT verzögert Hochtourt und schnell wieder Abtourt! Dabei sollte er auch das Standgas ohne Brobleme halten! |
Heute beim Fahren konnte man es merken. Kaum geht es dern Berg hoch, kommt die Kraft nicht mehr.
Ich greife da nochmal an: Heute hab ich mal den Vergaser aufgemacht. Ich habe die Schwalbe damals als "fast fertig" bekommen. Bei vielen Sachen wußte ich nicht was gemacht wurde. Züm Zünden hab ich sie gebracht, der Motor lief erstmal so. Es war ein Sportluftfilter dran und die Elektronik war eine Baustelle. Langsam arbeite ich mich zu den Details vor. Also, wie gesagt, heute war es der Vergaser. Ein 16N1-12, wie es sich gehört. Innen sah das ein bisschen anders aus. Hauptdüse 75 und 212 als Nadeldüse. Beides falsch. Aber es läßt ahnen, das der Nachbauzyliner kein einfacher 50er is. Wie auch immer, ich habe die Nadeldüse durch eine 215er ersetzt und eine 70er Hauptdüse eingebaut. Das Problem mit den Bergen scheint gelöst, allerdings scheint sie nun ein bisschen zu wenig Sprit zu bekommen. Ich werde eine 72er Düse besorgen. Sie kommt teilweise recht spät von den hohen Drehzahlen runter. Im Stand läuft sie gut. Was mich ein bisschen wündert: Während den ganzen verschiedenen Düsen und Einstellkombinationen war das Kerzenbild immer okay.
Kann jemand noch was dazu sagen?
Danke und Grüße, Sebastian
--------------------
|
|
|
meisterB |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008

|
QUOTE (Auxburger @ 28.06.2010, 09:46) | Richtig wäre 67er Hauptdüse. Prüfe auch Typ und Einstellung der Teillastnadel, und vor allem auch die Schwimmerhöhe. Spritnachschub aus dem Tank muss auch passen, 200 ml pro Minute ist der Sollwert.
Wenn der Zylinder allerdings wirklich Tuningware ist, dann darfst du dir deine Abstimmung selber suchen ... die Werkstabellen helfen dann nicht mehr. |
Ja, das hab ich alles schon gemacht. Ich glaub ich schau trotzdem mal rein was das für ein Zylinder ist. Wie gesagt: Das Problem was für mich am "interessantesten" ist, ist die Tatsache das der Vogel am Berg nicht mehr "hoch" kommt. Ich habe das erst auf eine rutschende Kupplung geschoben, ist es aber nicht. Auf der Geraden ging es super. Jetzt mit der kleineren Düse scheint es weg zu sein, allerdings fehlt die Geschwindigkeit, welche vorher gut war. Das Ansprechverhalten vom Gas ist jetzt allerdings besser. Vom Stand kommt sie ein bisschen zögerlich raus, war vorher aber noch schlechter. Die Frage ist nun: Auf die 67er Düse runter oder auf eine 72er hoch. Ich kann die Zeichen noch nicht richtig deuten.
Grüße, Sebastian
--------------------
|
|
|
meisterB |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008

|
QUOTE (Auxburger @ 28.06.2010, 14:27) | Naja, wenn das denn ein Serienzylinder ist, dann muss er definitiv mit der 67er am besten laufen. Tut er das nicht, sucht man nach dem eigentlichen Fehler, Nebenluftquellen und luftfilterseitigen Verstopfungen - den Vergaser zu verstellen kaschiert nur Symptome.
Wenn das ein Tuningzylinder ist, dann musst du selbst im Versuch ermitteln, was der von seinem Vergaser will. |
Ja, das sehe ich ein. Nur bin ich noch nicht so weit, das ich hier von Symptomen reden kann. Machen wir nochmal eine Liste. 75er Düse, 212er Nadeldüse, Gemischschraube auf 2 1/4 Umdrehungen und Gasnadel in der 2. Kerbe -läuft gute Endgeschwindigkeit -bei längerer Vollastfahrt und an Bergen bremst irgendwas -kommt verzögert aus dem Standgas raus -Kerze ist rehbraun 70er Düse. 215e Nadeldüse, Gemischschraube auf 2 Umdrehungen und Gasnadel in der 3.Kerbe -weniger Endgeschwindigkeit (Drehzahl nicht am Limit, denkt man) -kein Bremsen am Berg oder nach Vollast -hält Standgas und dreht langsam aber ohne Verzögerung hoch -Kerze ist rehbraun -Klingelt deutlicher Ich kann mir hier einfach keinen Reim drauf machen. Wenn man nach der Liste hier geht, war sie vorher zu fett und ist nun zu mager. Aber irgendwie werden nie alle Symptome erfüllt, bzw. sind nicht konkurrierend. Beste Grüße, Sebastian
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|