Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Suppt aus allen Ritzen
Etze87
Geschrieben am: 29.06.2010, 14:17
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 3528
Mitglied seit: 14.06.2010



Ich bins wieder mal.
Es geht noch um meine MZ ETZ 150 BJ´87.
Sie läuft gut, springt gut an und das rasseln naja...

Problem: Öl - klar eine Etze kriegt man nicht 100% dicht, aber in diesem Fall echt zu viel Öl am unteren Motorblock, natürlich an der tiefsten Stelle - Ölablassschraube.
Motordichtung und Ölablassschraubendichtung sind mit Sicherheit mal fällig.
Aber warum kommt aus den Schrauben des linken Getriebeseitendeckels auch Öl, obwohl sie fest sind? Selbst an der oberen sieht man eine Ölspur. Auch an der Schraube neben der Ölablassschraube hängt der Tropfen.
Welche Dichtungen brauch ich um die Etze trocken zu bekommen?
Wieviel Öl muß eigentlich ins Getriebe? In der Betriebsanleitung steht 0,6l - bei mir hat aber 0,8l reingepasst bis zum Überlauf aus der Ölüberlaufschraube. Was passiert wenn zu viel Öl drinne ist, drückts dann das überschüssige Öl überall raus?
Vielen Dank! ohmy.gif
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 29.06.2010, 20:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Eigentlich sind immer Kupferdichtungen an den Schrauben dran.
Ich kleb die immer mit Silikon ein geht wunderbar und ist alles dicht.
Du musst alles Öl raus lassen was an der Öl ablasschraube rauskommt.
WEnn zuviel Öl drin ist, baut sich Druck auf.


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
StarMaxe71
Geschrieben am: 29.06.2010, 21:06
Zitat


Unregistered









QUOTE (Simsonschrauber23 @ 29.06.2010, 21:35)
Ich kleb die immer mit Silikon ein geht wunderbar und ist alles dicht.

Ob das so gut ist? hmm.gif

Ich würde dir dazu nicht raten. Wenn wirklich viel zu viel Öl aus dem Motor herausgedrückt wird, dann ist zu viel drin. Man kann falls man das Öl ablässt gleich neue Kupferringe verbauen.

Grüße
Max
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 29.06.2010, 21:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Bei mir ist nicht zu viel Öl drin, nur bei mir waren die Kupferringe etwas zerdrückt, dadurch waren die Schrauben immer feucht.
Ich find das einkleben klasse, ist billig dauert nicht lange und bleibt elastich beim rausdrehen.


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Etze87
Geschrieben am: 30.06.2010, 20:17
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 3528
Mitglied seit: 14.06.2010



Vielen Dank Jungs!
Ich lasse das Öl mal ab und schau mir mal die Schraubendichtungen an!

Übrigens habe ich heute sogar Getriebeöl auf meinem Hinterad endeckt dry.gif , es ist durch die Kettenschläuche und dann unten aus dem Kettenkasten aufs Rad getropft - wie geht das denn??? Ich krieg hier noch ne Ölkriese. Auch an der rechten Seitendeckeldichtung unten hängt der Tropfen, obwohl rechts gar kein Öl drinn ist? Ist vielleicht im Getriebe noch was undicht? _uhm.gif
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 30.06.2010, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Unter dem Getrieberitzel ist ein Simmerring, der wahrscheinlich breit ist.
Wieso ist dort kein Öl?
Das Getriebe läuft doch grad im Öl. Desshalb heist es ja Getriebeöl. tongue.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Callifan
Geschrieben am: 01.07.2010, 06:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006



Oha, wenn ich sowas hier schon wieder lese...

1. Beim Auffüllen von Getriebeöl im 150ger ETZ Motortyp aufpassen, wenn noch keine Ausgleichsbohrung im Motor gemacht wurde, dauert es mitunter ewig, bis das Öl vom Block in den Kupplungsraum gelaufen ist.
Das öl muss sich da seinen weg erst suchen, das dauert. Daher hats du 100 prozentig zu viel drinn.

2. Simmering am Kettenritzel ist bestimmt undicht, dass sich Öl an der tiefsten Stelle sammelt ist doch klar.

3. Kupferringe unter die Kupplungsdeckelschrauben.

4. Dichtflächen angucken, wenn schon einer mit dem Schrabenzieher gehebelt hat wird das nur mit einer Dichtung nicht dicht, dann mußt du zusätzlich Dichtmasse verwenden..

ETZ Motoren bekommt man (außer zwischen Ganghebel und Kickstarter wenn sie auf dem Seitenständer steht) komplett trocken..

mfg Toni
PME-Mail
Top
Etze87
Geschrieben am: 01.07.2010, 10:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 3528
Mitglied seit: 14.06.2010



Vielen Dank Leute, werde den Kampf gegen das Öl antreten!!! ph34r.gif
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 01.07.2010, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Was hier noch vergessen wurde zu sagen, der Kupferring muß ausgeglüht werden.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Callifan
Geschrieben am: 02.07.2010, 06:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006



Aber nur im Falle das ein neuer Originaler nicht Dicht geworden ist :-)

Mfg Toni
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter