Motorregeneration KF Sperber, benötige Hilfe
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (dragonbeast @ 02.11.2010, 19:34) | Hat jemand für mich eine Sprengzeichnung vom 4-Gang Habicht/Sperber Motor???
Heute habe ich noch ... die Kanten im Kurbelgehäuse wie von Norbert beschrieben angepaßt. |
Ich glaube, solch eine Sprengzeichnung vom M54 ist bisher wohl noch nicht im Umlauf, aber das meiste ist ja identisch mit dem M53. Aber guck mal hier. Da ist auch der zerlegte M54-Motor in seinen Einzelteilen zu sehen. Auf Tafel 12 steht, dass der Kickstarter hier nur eine Buchse hat. Wenn Du die Kanten dort unten im Kurbelgehäuse aber zu sehr wegfeilst, verringerst Du aber natürlich auch die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse, was sich vielleicht schlimmstenfalls in etwas schlechterer Zylinderspülung bzw. Gemischaufladung bemerkbar machen könnte. (??)
--------------------
der Unhold
|
|
|
dragonbeast |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007

|
QUOTE (Unhold @ 02.11.2010, 20:01) | QUOTE (dragonbeast @ 02.11.2010, 19:34) | Hat jemand für mich eine Sprengzeichnung vom 4-Gang Habicht/Sperber Motor???
Heute habe ich noch ... die Kanten im Kurbelgehäuse wie von Norbert beschrieben angepaßt. |
Ich glaube, solch eine Sprengzeichnung vom M54 ist bisher wohl noch nicht im Umlauf, aber das meiste ist ja identisch mit dem M53. Aber guck mal hier. Da ist auch der zerlegte M54-Motor in seinen Einzelteilen zu sehen. Auf Tafel 12 steht dort, dass der Kickstarter hier nur eine Buchse hat. Wenn Du die Kanten dort unten im Kurbelgehäuse aber zu sehr wegfeilst, verringerst Du aber natürlich auch die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse, was sich vielleicht schlimmstenfalls in etwas schlechterer Zylinderspülung bzw. Gemischaufladung bemerkbar machen könnte. (??) |
Mhmm, ich hab ja nicht viel weggenommen. Mal schauen wie er bald so läuft.
--------------------
Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:1958 Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965 Simson Star SR4-2/1 Bj:1970 Simson Sperber Bj:1970 Simson Habicht Bj: 1974 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Simson 2 x S51 mit S70 Motor Simson SR50 Simson Enduro E4 Bj:1984 ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik ETS-250 Bj:71 ETZ-251 Bj:1989 ETZ-251 Bj:1990 Kawasaki ZX10-R
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Hier mal noch eine Erklärung zur Kurvenscheibe : Die jenige, welche die Messing-Kontaktfeder aufgenietet hat, stösst in Leerlaufstellung mit der Feder gegen den exzentrischen Kopf der Kontaktschraube, und stellt somit den Massekontakt her, um das grüne Lämpchen auf dem Scheinwerfergehäuse zum leuchten zu bringen . Diese Ausführung gab es grundsätzlich nur beim Sperber !Die Kurvenscheibe des Habicht hat keine Kontaktfeder . Die Kurvenscheibe berührt bei Leerlaufstellung einen in der rechten Gehäusehälfte montierten federbelasteten Kontaktstift . Dieser stösst dann gegen die Kontaktschraube, und stellt somit den Massekontakt her . Das ist beim Habicht also etwas moderner .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Heh, Du Unhold  , in der Tat hat das Drachenbiest die Überströmkanten "recht großzügig"  bearbeitet. Eine Abdichtung während der Vorverdichtung macht aber der Kolben oben an den Enden der Überströmer. Im Zuge der Vorverdichtung herrschen innerhalb der Kanäle die selben Druckverhältnisse, wie im Kurbelgehäuse. Erst bei erreichen von (ca.) UT werden die Kanalenden oben durch den sich abwärts bewegenden Kolben freigegeben. Und da ist es sinnvoll, das vorkomprimierte Gemisch ohne Widerstände, Verwirbelungen schnell nach oben zu bringen. Meine Devise ist dort immer: nur soviel, wie nötig. Schön rund und flutschig. Man könnte noch viel mehr tun  , das geht aber dann zu Lasten der Standzeit des Motors.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Da gebe ich Dir allerdings Recht. Deswegen ja: nur soviel, wie nötig. Drachenbiest hat es wirklich etwas übertrieben und da ich den Sperbermotor schon zusammen habe, kann ich von "meiner" Angleichung auch kein Foto mehr machen. Ich z.B. breche nur die Kante zum Kurbelraum. Das sind einige wenige Kubikmillimeter. Der Rest passiert am Anfang des Kanals und auch dort, könnte man einwenden, vergrössere ich damit das Gesamtvolumen. Stimmt auch. Es wird, so meine Erfahrung, aber durch eine bessere, schnellere Strömung ohne Verwirbelung wieder wettgemacht. Ich hab da hier von einem User mal eine Kopie eines Heftchens aus den 30er-40er Jahren bekommen. Dort geht es (bei DKW) um das "Johlixverfahren". Ein Dresdner, der DKW-Motore "getunt" hat. Er hat nichts anderes getan, als Brennraum, Vorverdichtungsraum, Kanäle (Alle!!) zu glätten, anzupassen und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Denn machen wir uns nichts vor: Unsere Motore sind Großserienprodukte, noch dazu in einer Art Baukastensystem. Dass da Ungenauigkeiten (ich sehe es immer wieder bei Rh50-Motoren) nicht ausbleiben, ist verständlich. Der engagierte Bastler kann sehr wohl um Kenntnis dieser Dinge dort "angleichen". Das hat für mich noch garnichts mit Tuning zu tun.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ja, man muß hier wohl genau den richtigen Mittelweg finden, zwischen dem Umfang der "Kantenbrechung" und der Kurbelgehäusevergrößerung. Ich sehe das auch so, dass das nicht Tuning im Sinne von sinnloser Pfuscherei ist, sondern tatsächlich Feinabstimmung und Optimierung. Wenn man den Zylinder so wie auf diesem Bild hier mal anhält, kann man übrigens sehr schön sehen, wo eventuell noch störende Kanten bzw. Querschnittseinengungen sind, die für unnötige Verwirbelungen sorgen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|