Headerlogo Forum


Seiten: (17) « Erste ... 14 15 [16] 17  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorregeneration KF Sperber, benötige Hilfe
domdey
Geschrieben am: 13.12.2010, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Kannst du dir sparen . Es ist die selbe . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Zottel
Geschrieben am: 14.12.2010, 13:37
Zitat


Unregistered









Dannn such mal die Nummer raus und ich vergleiche mal mit der Neckermannnummer...das wäre nämlich noch interesssant _clap_1.gif
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 14.12.2010, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (domdey @ 13.12.2010, 20:32)
Kannst du dir sparen . Es ist die selbe . wink.gif

Na nee .....

also der NECKERMANN MOTOR hat eigentlich nur einen anderen Krümmer und ein 54 ier Hauptdüse.......

Des Weiteren ist die Lima Komplett anders wie beim Ostspatz ....

Ps. wenn noch einer nen Neckermann Motor braucht, ich hab noch einen stehen.... komplett mit Zündung .

Gruß Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Zottel
Geschrieben am: 14.12.2010, 15:27
Zitat


Unregistered









Kosta Kwanta ?
Top
Unhold
Geschrieben am: 15.12.2010, 19:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4177
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich wollte Euch noch die Fotos zeigen, was für Pfusch und Mixturen mitunter bei Kurbelwellenregenerationen früher in DDR gemacht wurden. Das Teil hab ich mal aus einem Motor ausgebaut. Zwei völlig verschiedene Kurbelwangen, eine vom S50, die andere von der Schwalbe, Star oder ähnliches .. blink.gif .

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 15.12.2010, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4177
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Noch ein Foto.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 15.12.2010, 19:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das muss wirklich schon arg gewesen sein, mit dem Ersatzteilemangel, als diese Welle gerade "geschmiedet" wurde . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 15.10.2012, 17:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Da ich momntan auch einen M54 Motor komplettiere, stellen sich mir 2 Fragen:

1. Wo wird denn zwischen Lager und Wellendichtring die Ölleitscheibe verbaut. In der rechten oder linken Gehäusehälfte?! Auf Norberts Bild in diesem Thread ist linksseitig eine Ölleitscheibe zu sehen, ich hätte jetzt allerdings auf die rechte Seite getippt.
Bei dem M54er den ich zerlegt habe, war überhauptkeine verbaut hmm.gif

2. Ist es wirklich nötig, die Kupplungswelle axial auszugleichen? Hier im Thread hat es scheinbar niemand gemacht, oder zumindest niemand erwähnt. Bei meinen M53 habe ich es auch nie gemacht und sonst keine Probleme gehabt. Jedoch soll ja die 4 Gang Schaltung da etwas empfindlicher sein. Wenn ich nachmesse komme ich auch deutlich über 0,2mm. (0,4 -0,5)
Ursprünglich (bei der Zerlegung) war übrigens keine Scheibe am 6000er Lager verbaut. Habe auch sonst bei den anderen Motoren noch nie eine Ausgleichsscheibe am 6000er Lager gesehen hmm.gif

Wäre super, wenn mir das jemand sagen könnte!


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
Unhold
Geschrieben am: 16.10.2012, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4177
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Am Lager 6000 kanste auch nichts ausgleichen. Wenn, dann käme erforderlichenfalls auf der anderen Seite an der Kupplung eine Ausgleichsscheibe unter den Sprengring. Ich glaube das Spiel der Wellen war mit max. 0,3 mm angegeben, bin mir hier aber nicht sicher. Rein vom Gefühl her würde ich aber bei den Wellen 0,2 mm Axialspiel lassen.

Andere Meinungen?


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 16.10.2012, 19:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Zwei Zehntel ist schon ok . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 16.10.2012, 21:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Klar kann man dort etwas ausgleichen, so wie hier zu sehen:
http://blechvogel.blogspot.de/2009/07/miss...ausehalfte.html

Das vierte Gangrad auf der Kupplungswelle kann im Motor sonst theoretisch Axial wandern. hmm.gif
Ob das nun bei 0,4-0,5mm sonderlich viel ausmacht, vermag ich jedoch nicht zu beurteilen.
Die Methode mit Ausgleichsscheibe am Sprengring würde natürlich auch funktionieren.


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
Roadrunner335
Geschrieben am: 07.11.2012, 16:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 998
Mitgliedsnummer.: 945
Mitglied seit: 25.11.2007



Kleiner Nachtrag, habe mit dem Simson Meister meines Vertrauens gequatscht.
Das Axialspiel an der Kupplungswelle stellt er weder beim 3-Gang, noch beim 4 Gang Motor der Gebläseserie ein. Allerdings kommt beim M54 tatsächlich eine kleine Anlaufscheibe zwischen das 6000er Lager und dem Zahnrad des 4.Ganges. Diese hat bei mir gefehlt....

Naja, laut Reparaturanleitung gibt es schon den Punkt, Axialspiel an der Kupplungswelle einstellen.
Aber wenn er das so macht, vertraue ich einfach mal darauf.


--------------------
Gruß Marcel
PME-MailMSN
Top
domdey
Geschrieben am: 07.11.2012, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Zwischen dem Losrad IV.Gang und dem rechten Lager (6000) kommt nur bei Bedarf eine Ausgleichsscheibe (oder mehrere) . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 07.11.2012, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4177
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Wo bekommt man diese elenden Dinger eigentlich noch neu her? _uhm.gif
Ich habe diese dünnen Scheiben nämlich auch schon zwei mal zerrödelt, an meiner Ölablaßschraube hängend, vorgefunden und keinen Ersatz dafür. sad.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Raphael
Geschrieben am: 07.11.2012, 21:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Googel mal das Thema "Ausgleichsscheiben" , da wirst du fündig.

Die werden in vielen Metallverarbeitenden Betrieben gebraucht , zur Maschineninstandsetzung.

Musst halt nur die genauen Maßse angeben.

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (17) « Erste ... 14 15 [16] 17  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter