Headerlogo Forum


Seiten: (17) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorregeneration KF Sperber, benötige Hilfe
vandomas
Geschrieben am: 01.08.2010, 00:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 222
Mitgliedsnummer.: 1279
Mitglied seit: 21.05.2008



hi,
kauf dir den Lagersatz, welcher überal erhältlich ist und gut ist.
Die halten auch aus, was sie müssen oder willst du damit Rennen fahren?
70 euro finde ich nicht übertrieben, für Qalität zahlt man.
Aber ist es nötig? Ich denke nicht.

Die Lager kannste sicherlich direkt beim Hersteller kaufen.
Mfg Thomas


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 01.08.2010, 12:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Ich finde schon wink.gif Es macht schon einen Unterschied ob der Motor nach 10.000Km schon Schrott ist oder erst nach 50.000Km! Und somit zahlst du gerade mal das Doppelte und hast 5-fach länger Freude daran wink.gif
Und soo oft kann man die Lager auch nicht wechseln! Irgentwann sind dann die Bohrungen ausgelutscht!
Und wenn ich kann, versuche ich meine Sache auch Ordentlich zumachen!
Also, wo gibt es jetzt solche lager??
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 12:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

es hat ein wenig gedauert...

Die beiden großen Simmerringe gehören natürlich an die Kurbelwelle *andenKopfklatsch*. Das konnte man nicht wissen, denn in meinem Motor sind noch Adapter für kleinere Simmerringe verbaut gewesen. rolleyes.gif


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 12:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



So eins war vorher drin:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 12:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Nachdem ich die Kurbelwelle herausgenommen habe, hing das Lager und Simmerring an der Welle fest, ein Theater...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 13:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Hier sieht man, dass schon mal irgend ein Gegenstand "Karusell" im Kurbelgehäuse gefahren ist. Auf der Kurbelwelle stand 1/74 - also wurde diese wohl aus beschriebenem Grund gewechselt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 13:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Um das Lager auf der Getriebeseite einzusetzen musste ich die Gehäusehälfte erwärmen. Und das bei 25° Außentemperatur... sad.gif Man kann sich vorstellen, was ein 5 KW Ofen dann mit der Garage macht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 13:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Ein gehonter Zylinder (von Fa. Bünz aus Rostock) 40,96 mm mit Kolben.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 13:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Nun hatte ich die Kickstarterwelle, Simmerringe, Lager ( nur Kurbelwelle) Dichtungen und Zylinder gewechselt. Die anderen Lager lasse ich drin - aus dem Grund wie vorher beschrieben tongue.gif. Kupplung ist auch noch i.O. und bleibt deshalb.
Leider ist dann der Akku der Kamera leer gewesen, hier aber noch ein Bild vom berupften Vogel selbst.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 01.08.2010, 13:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Arbeitsplatz:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 01.08.2010, 18:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Wieso hast du die Gepäckträgerhalter, den Aufbockgriff und die Schelle für die Zündspule mit lackieren lassen? _uhm.gif
Finde ich ein bisschen schade.
Und der blaue Lack ist wie du in einem anderem Beitrag schon mal beschrieben hattest wirklich recht hell geworden. hmm.gif
Ansonsten wünsche ich dir weiterhin gutes Gelingen beim Motor. wink.gif


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 03.08.2010, 18:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (schwalbe rider @ 01.08.2010, 13:05)
Ich finde schon wink.gif Es macht schon einen Unterschied ob der Motor nach 10.000Km schon Schrott ist oder erst nach 50.000Km! Und somit zahlst du gerade mal das Doppelte und hast 5-fach länger Freude daran wink.gif
Und soo oft kann man die Lager auch nicht wechseln! Irgentwann sind dann die Bohrungen ausgelutscht!
Und wenn ich kann, versuche ich meine Sache auch Ordentlich zumachen!
Also, wo gibt es jetzt solche lager??

Wo gibt es die jetzt??
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.08.2010, 21:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Diese Simmeringe 22X35X7 mit Distanzring wurden nur bis etwa 1974 verbaut . Ab diesem Zeitpunkt gab's nur noch die 22X47X7 . Ein Sperber-Motor kann bis zu 72000 km halten ! So geschehen bei einem '71er Sperber eines inzwischen verstorbenen ehemaligen Mitarbeiters von mir . Eines schönen Tages wollte er dann mit dem flinken Sperbilein zu seiner Garage fahren, und da ging so ganz plötzlich die Kurbelwelle fest . blink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 05.08.2010, 08:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin Moin,

der Farbton heißt Olympiablau, tja und offensichtlich ist er etwas hmm Babyblau geworden laugh.gif
Die besagten Teile sind aus versehen in die Box für den Lackierer gewandert, ist aber so schlimm auch wieder nicht - m.M.n.

72.000 km ist schon beachtlich!
Bei den Simmerringen bedeutet dies, dass die schon ~35 Jahre in dem Motor waren.

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 06.08.2010, 08:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

nach Zusammenbau des Motors musste ich feststellen, dass der Kickstarter nicht funktioniert. Alles wieder auseinander und festgestellt, dass das Ritzel auf der neuen Kickstarterwelle grobverzahnt ist. Ich könnte kotzen!
Hat jemand eine Idee?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (17) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter