Headerlogo Forum


Seiten: (17) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorregeneration KF Sperber, benötige Hilfe
meisterB
Geschrieben am: 06.08.2010, 09:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



Naja, wenn er eh offen ist, mach doch n grobverzahntes Gegenritzel rein. Kannst auch das Segment um schweißen, aber naja...

MFG Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 06.08.2010, 09:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



War auch meine Idee, aber wo bekommt man das passende Ritzel?


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
meisterB
Geschrieben am: 06.08.2010, 09:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte frech das ein Gegenritzel vom M53 passt.

MFG Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 06.08.2010, 09:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Das könnte ich mir durchaus auch vorstellen, aber dafür müsste ich einen anderen Motor um dieses Ritzel berauben, hat noch jemand sowas rumliegen?
Ich habe gehört, dass S-U gerade entrümpelt...

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
meisterB
Geschrieben am: 06.08.2010, 09:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



Ich hab da sicher auch noch was.
Mess es doch mal bitte aus. Vor allem wie dick es ist.

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
domdey
Geschrieben am: 06.08.2010, 20:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das Ritzel des M 53 passt NICHT !!! Es ist schmaler, da es zwischen 3. und 4. Gang sitzt ! dry.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 08.08.2010, 10:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

so ist es, das Gegenrad ist schmaler! Ich habe eins bei Timm in Reddelich bekommen, ich bin nur noch nicht mit dem vollständigen Zusammenbau fertig.

Außerdem ist in 2 Stunden Anpfiff im Ostseestadion... _clap_1.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 07.09.2010, 12:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

ich bin jetzt ca 300 km mit dem regenerierten Motor gefahren. Anfangs lief der Sperber damit sehr bescheiden - durchzugsschwach und sprang im warmen Zustand nicht mehr an. Ein neuer Kondensator vom Forenbetreiber und der Wechsel der Hauptdüse von 80 auf 85 ergab, dass er jetzt wie ein Uhrwerk läuft. Höchstgeschwindigkeit ~ 75 km/h und damit schneller als die S70 Schwalbe. Ich habe gestern eine kleine Tour rund um Rostock gewagt und habe das Gefühl, dass er nach der bisherigen Einfahrzeit merklich spritziger wird. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er auf langen Geraden in normaler Sitzposition, bergab würde er über 80 km/h kommen, aber das mute ich dem Kolben und Zylinder noch nicht zu.
Ich möchte mich bei den Helfern hier im Forum bedanken und habe bei der Regenerierung einiges dazu gelernt. Dies kann ich nur jedem empfehlen, der ein Simson Fahrzeug verstehen will und nicht nur damit fährt.

Bilder vom gestrigen Ausflug folgen demnächst...

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 07.09.2010, 19:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Dann scheinst du ja auf der Ansaugseite auch alles richtig gemacht zu haben . thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 07.09.2010, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Muss nicht unbedingt, wenn er eine größere Hauptdüse eingebaut hat...

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 07.09.2010, 20:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Christian , wenn Du den Motor sauber eingefahren hast würde ich trotzdem später nochmal die kleinere Düse ausprobieren .
Bei manch anderen Herstellern wurde das früher empfohlen : Einfahren mit einer grösseren "Einfahrdüse" , später der Wechsel auf die normal vorgesehene Düse .

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 07.09.2010, 20:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Raphael @ 07.09.2010, 21:09)
Christian , wenn Du den Motor sauber eingefahren hast würde ich trotzdem später nochmal die kleinere Düse ausprobieren .
Bei manch anderen Herstellern wurde das früher empfohlen : Einfahren mit einer grösseren "Einfahrdüse" , später der Wechsel auf die normal vorgesehene Düse .

Gruss,
Raphael

Dann könnte es aber sein, dass er in der Beschleunigung und im Übergang schlechter wird . Aber probieren kostet nix . Geht ja über studieren . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 08.09.2010, 07:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

ich hatte ja das Problem, dass er im dritten und vierten Gang nicht richtig auf Touren kam. Wenn ich dann dazu den Choke ein paar mm gezogen hatte, war sofort "volle Kraft voraus" zu merken. Deshalb konnte es nur am mageren Gemisch liegen.
Dann hatte ich mich erinnert, dass ich den Sperber schon mit der 85´er Düse bekommen hatte. Eingebaut und siehe da- tadelloses Fahrverhalten. Dat Ding bleibt jetzt so laugh.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 08.09.2010, 13:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Dann wird´s aber garantiert ein Problem in Form von Undichtheiten oder einem zu verschmutzten Luftfilter an der Ansauganlage geben. hmm.gif


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 08.09.2010, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Eben . Am Luffi selbst wird's weniger liegen . Wenn der "zu" ist, fängt er an zu "viertaktern". Aber irgend eine Stelle muss am Ansaugsystem minimal undicht sein . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (17) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter