Und so wird es richtig gemacht:
2.4 Inbetriebnehmen des Motorfahrrades
2.4.1 Starten und Anfahren
Freilauf ist gesperrt.
Fahrzeug vom Kippständer nehmen.
Kraftstoffhahn öffnen - der Knebel zeigt in Richtung des Schlauchnippels.
Starthilfe einschalten - in der Regel nur bei Kaltstart erforderlich.
Auf dem Fahrzeug Platz nehmen und es mit Hilfe des Pedalantriebs auf eine Geschwindigkeit von 8...10 km/h bringen.
Handhebel für Dekompression und Startkupplung
kurzzeitig ziehen.
-
Der Motor kann erst anspringen, wenn Sie den Hebel wieder loslassen (Versuch notfalls wiederholen!).
Bei laufendem Motor Gasdrehgriff betätigen
- Die Starthilfe schaltet sich dabei selbständig aus.
MfG
Waldi