Essi Nummer 2 lebt, mal sehen, was draus wird
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
Ja Männers , das mit dem Verchromen ist wirklich auch nur so eine Art "Gefälligkeitsleistung" unter Arbeitskollegen für mich gewesen . Das Geld ging dann auch in die Kaffekasse . Tut mir leid , kann leider eure Teile nicht glänzend  machen lassen. Der gesamte Arbeitsaufwand ist viel zu groß , um das für diesen Kurs machen zu können. Aufstecken auf Gestelle ...., reinigen im Säurebad ...., spülen...., verkupfern...., vernickeln ...., verchromen...., und zwischendurch immer wieder spülen...., hab davon selbst keine Ahnung. Ja tut mir leid , war selbst froh, daß es gemacht werden konnte , da die Jungs in der Galvanikabteilung selbst genug zu tun hatten. Gruß Rene
--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
Klimber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 236
Mitgliedsnummer.: 1048
Mitglied seit: 21.01.2008

|
einen schönen guten abend an alle nachtschwärmer  also ich habe meine Teile bei der "MVG Metallveredelungsges. Hirschberg mbH " im schönen Thüringen verchromen lassen. Habe da Komplett für den Sattel, die beiden Pedalarme, alle drei Federn, Halterungsschelle für das Schutzblech und den Lampenring sowie die Halterung für die Lampe (ich weis, ist eigentlich nicht verchromt aber ich hatte Probleme mit der Masse) zusammen 110€ bezahlt. Wobei dazugesagt werden muss, das die Teile alle wirklich in einem mieserablen Zustand waren mit erheblichen narben etc. und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. bei interesse schicke ich euch gern die Adresse (die nehmen auch Aufträge per Post an) MFG Franz
--------------------
was nicht passt, wird passend gemacht
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
So Leute , hab wegen der Verchromerei mal nachgehakt , da läßt sich leider nichts machen. Das Verchromen ist nur so ne Art "Nebentätigkeit" innerhalb unserer Produktpalette ,die Abtlg. ist vollkommen überlastet und macht nichts für "Auswärts". tut mir leid So jetzt hab ich aber noch was , wofür ich eure Hilfe brauche. Ich hab ja bei meinem Moped den Motor zerlegt , neu abgedichtet , gelagert usw. siehe weiter vorn. Soweit ist alles gut bisher gelaufen , die Gänge schalten einwandfrei , die Kupplung funktioniert richtig, Motor springt an und läuft auch nicht so schlecht. Aber jetzt kommts bitter. Aus dem Inneren des Motor´s quitscht es mächtig, wenn er läuft, ich dachte erst , hab das Öl vergessen , aber es ist genug drin. Also , wenn der Motor im Stand läuft , quitscht es aus dem Inneren , ziehe ich die Kupplung , ist es weg.  , Kupplung loslassen , ohne Gang drin , der Motor quitscht.!! Mach ich den Motor aus , Kerze raus und Pedalen durchtreten , ist auch dieses Quitschen deutlich laut zu hören. Was kann das sein ?? Kurbelwellenlager ??? vermutlich nicht , da das Quitschen ja beim Kupplung betätigen weg ist und der Motor bzw KW ja weiterdrehen. Zu wenig Spiel an Abtriebswelle ??durch zu viele Unterlegscheiben ??.....eigentlich ja auch nicht , da die Welle ja im Leerlauf nicht dreht. Also was dreht sich überhaupt im Leerlauf bzw beim Durchtreten der Pedalen und kann das Quitschen verursachen.?? Kupplungswelle /Getriebewelle ?? Kurbelwelle ist ne neue. , ja die Lagersitze sind natürlich nicht das Wahre gewesen. Bin für jeden hilfreichen Hinweis dankbar. Ja und zu guter Letzt hab ich noch feststellen müssen, dass meine beiden Essis nicht mit eingeschaltetem Licht laufen, beide Motoren stottern mit eingeschaltetem Licht , haben totale Zündaussetzer bis hin zum Ausgehen des Motors. Das liegt wohl an schlechter Isolierung der Spulen oder ??aufgrund von Öl , Feuchtigkeit , Benzin usw oder . ??Abhilfe soll da doch das "Aufbacken der Lichtmaschine"im Ofen schaffen. Muß da nochmal nachsuchen , der Schmied hatt irgendwo eine Abhandlung dazu geschrieben.  Aber wichtiger ist mir erstmal die Sache mit der Quitscherei aus dem Motor . Ich seh mich schon den Motor auseinanderbauen. Help und Gruß Rene
--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Lieber Renè, 1. Deine Firma hat es also quasi nicht nötig. Nun gut...Hochmut kommt bekanntlich immer vor dem Fall. In meinen Augen sind die Blöd, weil wir sind hier nicht Wenige. Irgendwann brechen denen die ach so tollen langjährigen Verträge weg und ich werde dann aus Trotz meine Teile zu Nokia nach Rumänien zum Verchromen tragen In der Zeit, wo meine Teile dann in Rumänien im Chrombad liegen, demonstrieren die in Bochum und Gunter Gabriel unterhält die ausgekühlten Leute mit "Bochum....Du darfst nicht untergehn..." Logisch verlangt er von der "Gewerkschaft" Gage.... Dein 2. Problem kann IMHO nur von der Kupplung/Primärtrieb kommen. Aaaaaber....never touch a running system. Fahr das Teil, mit den Geräuschen. Entweder es gibt sich oder es "geht kaputt". Richtig ist es nicht, denn Du scheinst was falsch gemacht zu haben. Trotzdem: Fahr ihn und habe immer eine "Rückhol-Handynummer" dabei Grüsse in den Westen Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Rene, es hört sich an, als wärst du beim Probelauf meines letzten Motors dabei gewesen... Genau diese beschriebenen Syntome hatte ich auch. Ohrenbetäubendes Qietschen (ich hatte schon Angst, die Katze mit eingebaut zu haben  ) und sobald man die Kupplung zieht wars verschwunden. Auch ein 'mehr' an Öl half nichts! Ich muß dazu sagen, dass ich damals am Motor Lager und Simmerringe ec. gemacht habe. Der Rest kam komplett (weil aus einem anderen bereits mal gemachten Motor) ohne großes Nachschauen wieder rein. Und da lag bei mir (offensichtlich) der Fehler. Nach dem erneuten Öffnen des Kupplungsdeckels stellte ich fest, dass Primärtrieb, also Kurbelwellenritzel und Kupplungsrad eine starke Abnutzung der Zähne aufwieß. (Warum mir das beim Montieren nicht aufgefallen ist frag ich mich bis heute  ) Meine Theorie: Da nun durch die neuen Lager und doch eine verhältnismäßig gering eingestelltes Axialspiel der Kurbelwelle die Zähne in ihre Bahn 'gezwungen' wurden, kam es zu einm leichten Verspannender Kurbelwellenlager und somit zur Geräuschentwicklung. Nach dem Wechseln der Zahnräder war (jedenfalls in meinem Fall) das Problem behoben und jetzt er läuft wie ein Bienchen...
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Ostbiker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005

|
 Alter Mechadingensspruch, was quietscht und klappert befindet sich noch am/im Fahrzeug also ist es noch da und halb so schlimm, erst wenn es aufhört gibt es eine gute und eine schlechte Option! Ich geh auch mal von zu wenig Spiel beim Einbau aus, irgendwo wird etwas nicht korrekt fluchten bzw. etwas kratzt irgendwo. Bei meinem Spatzmotor hat irgendeiner mal gesagt, das da Öl fehlt...  ich lass es... Nunja ich hätte das Öl nochmals abgelassen, die Motorhälften etwas voneinander gelockert und dann das ganze System erstmal entspannenlassen, soll heissen, vorm verschrauben die Wellen und Lager allesamt zu bewegen, damit sie sich zueinander ausrichten können. Stossdämpfer etc. sollen auch nicht bei aufgebockten Fahrzeugen verschraubt werden, da es bei Belastung (Normzustand) zu einer Verdrehung der Silentbuchse kommt und somit das Lager beschädigt wird...  Achso, und Deine Kollegen haben bestimmt nichts dagegen, wenn Du jede Woche 1-2 Deiner  Auspuffe oder Spatz-Star-Sperber Teile zum verchromen vorbeibringst...
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|