Restauration meines SL1
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
QUOTE (Hille @ 28.09.2010, 16:53) | QUOTE (Flacheisenreiter @ 29.08.2010, 14:10) | Auch wenn die Dose Lack fast 10€ gekostet hat, |
Die hättest du dir sparen können. Beim SL1 gibt es keinen extra Krümmer. Auspuff und Krümmer sind eine Einheit. Auch war der Auspuff nicht silber lackiert, sondern verzinkt (siehe Bild).
Gruß Hille
|
Ich weiß, dass der Krümmer umgebaut ist, der kommt auch wieder mitsamt dem SR2-Auspuff ans Mofa!! Ganz so eng seh ich die Sache mit der "Oginoolität" nicht. Da ich mit der Fahrschule fertig bin und die TS gut läuft(TOI TOI TOI), gehts bald weiter mit dem Mofa. Mir fehlen 3 Rundringe und 2 Anlaufscheiben fürs Tretlager. Die Kunsstoffbuchsen wurden nicht bis Anschlag in den Rahmen gedrückt, weshalb wohl der Vorbesitzer den fehlenden Platz auf der Tretlagerachse durch Weglassen dieser Teile ausgleichen wollte  ...
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
kakerlake |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010

|
QUOTE (Hille @ 29.09.2010, 14:06) | QUOTE (kakerlake @ 29.09.2010, 15:03) | Der Krümmer beim SL1 ist aus Edelstahl |
Das glaubste jetzt aber selber nicht. Ich weiß nicht, ob du die DDR kennst, aber Edelstahl war äußerst rar. Das wurde sicher nicht beim SL1 eingesetzt.
Eines mußt du mir noch verraten, warum hast du diesen Nicknamen gewählt?
Gruß Hille
|
Ich habe lediglich den Werkstattfuzzi zitiert mit dem Edelstahl...auf jeden fall ist es eine Rostträge Stahlsorte die sich bescheiden schweißen lässt. Und ja,ich "kenne" die DDR. Hab ja schließlich 18 Jahre darin gelebt.
--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...
Fahrzeuge:
Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A Simson SL1 1971 Vaterland Damenrad 26" 1953 Peugeot BIMA 1952
|
|
|
mobiler4 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008

|
... und ist sehr ungesund  stinkt und kratzt im Hals. Bei der Ausbildung hieß es immer nicht rauchen und kein Alkohol wenn ihr das Zeug schweißt  ansonsten ja schönen Gruß Tony
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
So, mal hier ein weiterer Zwischenstand. Aus meinen Ersatzmotoren(Rasenmähertriebwerke vom Schrottplatz  ) wurde die am geringsten verschlissene Kolben-Zylinder-Garnitur rausgesucht, Lager wurden besorgt, die Dichtungen müsste der Simsonhändler nächste Woche geliefert bekommen. Ansonsten ging es bereits an den Zusammenbau des Fahrwerks. Leider finde ich den Lenker samt Lenkerschaft nicht mehr  ...daher muss jetzt ein Klappradlenker mit Schrägkonus "herhalten"(ist technisch gesehen vorteilhaft, da die Kraft der Lenkerklemmung auf eine größere Fläche verteilt wird). Auch die extrem vergammelten Befestigungsschrauben der Schutzbleche habe ich endlich gelöst bekommen, ein Bit im Schraubstock und ein Steckschlüssel auf der anderen Seite übertragen eine Menge Kraft  ... Schade, mein Schraubensortiment gab keine oginool Eskaschrauben für diesen Zweck her. Der Baumarkt hilft in solchen Fällen, da hab ich gleich Inbusschrauben fürs Motorgehäuse mitgenommen. Genug gelabert, hier ein Bildchen(wenigstens sieht man in Ansätzen, was es mal wird  ):
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Der Simsonhändler bekam die Lieferung, in welcher auch meine Dichtringe waren, die Gehäuse- und Zylinderfußdichtung hatte ich mir mir aus dickem Papier zurechtgeschnitten. Also ging es heute an die Montage des Gehäuses. Zu allererst wanderte die Kurbelwelle geölt und in einen Plastemüllsack eingewickelt ins Tiefkühlfach. Nachdem sie richtig schön auf Minusgrade gebracht war, ging es in den Keller. Die neuen Lager sollten nun etwas angeheizt werden, damit der Temperaturunterschied möglichst groß ist zwischen Kurbelwellenstumpf und Lagerinnenring. Sehr gut funktioniert das, wenn man einen alten Lagerinnenring mit der Lötlampe richtig heiß macht(lief bei mir langsam blau an) und das neue Lager drauflegt. Der "Spucketest" zeigt dann, ob auch der Innenring heiß genug für die Montage ist(der Spucketropfen verdampft zischend). Das limaseitige Lager ließ sich so leicht aufschieben, das antriebsseitige Lager wollte nicht so recht wegen der scharfen, angedrehten Kante am KW-Stumpf. Kein Problem, die entsprechende Wange wurde in den Schraubstock gespannt und das Lager mittels eines genau auf den Innenring passenden Rohrstücks bis zum Anschlag geklopft.
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Mit den Lagern wurde die KW wieder gekühlt, währenddessen wurde das Gehäuse mit Sicherungsring und Distanzscheiben bestückt. Mit kreisenden Bewegungen mit der Lötlampe um den Lagersitz wurde die antriebsseitige Hälfte auf Temperatur gebracht, so ließ sich die wieder gekühlte KW ganz leicht einschieben. Mit der zweiten Hälfte wurde genauso verfahren, leider steckte das Lager auf halbem Weg fest... ...egal, Gehäuseschrauben rein und über Kreuz in mehreren Gängen mit jeweils einer halben Umdrehung pro Schraube angezogen. Der Spalt zwischen den Hälften verkleinerte sich zunehmend, schlussendlich wurden alle Schrauben nochmals angezogen. Eine weitere Erwärmung des Gehäuses ist allerdings unumgänglich, schließlich wollen Lagersitze freigeschlagen werden: Ein paar Klopfer mit dem Gummihammer rund um die Lagersitze, da machte es leise KLICK und die Kurbelwelle pendelte völlig frei im Gehäuse. So muss das sein! Hach, allein der Anblick eines frisch montierten Triebwerks macht einen richtig stolz  ...
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Schlussendlich wurden noch die Dichtringe eingedrückt. Note to self: Beim nächsten Mal den antriebsseitigen Dichtringträger vor dem Zusammenbau des Gehäuses montieren. Es ging auch so, seitlich lässt sich aber das dünne Blechteil recht ungenau reinklopfen. Insgesamt hat die Aktion ca. eine dreiviertel Stunde gedauert, auch wenn es sich sicher liest wie in ein paar Minuten erledigt  . So, nun ist mein "Tagesplan" erfüllt, darauf gibts jetzt das eine oder andere Bierchen  ...
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Heute ging es an den Zylinder. Da er vom Rasenmähermotor stammt, fehlte der eingefräste Kanal fürs Dekompressionsventil. Mit meinem "Dremel-Nachbau" und spärlichen Aufsätzen habe ich einen zwar unschönen, aber funktionalen "Kanal" hinbekommen. Zum Glück sieht mans nicht mit aufgesetztem Kopf  ...
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
...und schließlich Zylinder und -kopf sowie den Magnetzünder. Noch schnell den Unterbrecherabstand und den Zündzeitpunkt eingestellt. Ein sehr dicker, blauer Zündfunke ist da sowie gute Kompression  . Nun ist der Motor bereit zur "Hochzeit"  , evtl. mache ich das morgen. PS: Liest eigentlich noch jemand mit  ...ich freu mich über sämtliche Kommentare, Kritik, Lob etc.  .
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
 Na sicher ! mach mal schön so weiter , dann gibt das ein Schmuckstückchen . Ich muss dir aber ehrlich gestehen dass ich mit dem Simon-Mofa nicht so recht warm werde ... Aber Geschmäcker sind ja nun bekanntlich verschieden . Gruss und Viel Erfolg vom Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|