Restauration meines SL1
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Ja Hille, das habe ich auch schon desöfteren gelesen. Der Simsonhändler meinte, er verbaut die Dinger ausschließlich, auch bei sich privat. Er kann ja "viel" erzählen, aber diesmal lasse ichs mal drauf ankommen  ! Da sie beim Mofa außenliegend sind, ist im Fall des Falles der Wechsel auch schnell gemacht  .
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Wer den Mann ein bisschen kennengelernt hat, weiß, dass er gewiss nicht zu den von Dir genannten Händlern zählt  . Es kann durchaus auch mein Fehler sein, da ich ihm nur die Größe genannt, beiläufig "Mofa" erwähnt und auf die Bestellung gewartet habe. Was ist denn das für ein Material? Bisher habe ich die Bezeichnung "NBR" gefunden für die blauen Dichtringe, welches aber als beständig gegenüber Benzin angegeben wird Und recht hast Du, die 2000km werde ich mit dem Mofa dieses Jahr wohl nicht mehr erreichen  ...es soll das Fahrzeug für kleinere Fahrten in der Stadt und vor allem im Winter werden. Es frisst viel weniger Sprit und ist dabei um Einiges leichter bei Glätte abzufangen als die TS  .
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Die ersten Testläufe und Fahrten habe ich auch im Winter vor zwei Jahren gemacht bei heftigen Minusgraden und Tiefschnee. Aber stimmt, das SL1 ist ja berüchtigt für das "gewöhnungsbedürftige" Startverhalten. Na mal sehen, die Praxis wird Weiteres zeigen  . Dass Viton benzinfest ist und wohl das Beste in Sachen Abdichtung Kurbelgehäuse, ist schon klar. Die TS hat Vitonringe drin...wie gesagt, ich teste die blauen Ringe jetzt im Mofa. Das war ursprünglich nicht geplant, das hat sich so ergeben  ...
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
venturina |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 492
Mitgliedsnummer.: 763
Mitglied seit: 15.08.2007

|
QUOTE (Flacheisenreiter @ 17.11.2010, 23:06) | Wer den Mann ein bisschen kennengelernt hat, weiß, dass er gewiss nicht zu den von Dir genannten Händlern zählt . |
Hallo, um welchen Händler handelt es sich denn? Ich bräuchte für meinen SL1 einen Ersatz für die alten "Reibbeläge". Winterfahrten auf dem Sl1 halte ich für ein tolles Abenteuer
--------------------
Grüße TILO
...meinste nicht das dein original Fimmel nen bissel zu weit geht?? Ohne dich angreifen zu wollen, aber man kanns echt übertreiben...
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Simson-Nowka in Cottbus(ich möchte aber jetzt keine "Negativ-Werbung" wegen der blauen Dichtringe machen, der Herr hat wirklich Ahnung). Fürs Mofa hat er nur die "typenübergreifenden" Teile da, mit anderen Worten, nicht viel  ... Meinst Du mit Reibbelägen die Backen des Kupplungspakets? Das gibts noch neu bei Sausewind  .
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
So, erstmal zurück zum Aufbau: Die Kupplung hatte ich schon gestern montiert, sowie den Vergaser zerlegt und gereinigt. Heute wurde also "Hochzeit" gefeiert, Fahrwerk und Motor gingen eine "geschraubte" Ehe ein  ... ...note to self: Erst den Motor, dann Tretlagerwelle mit Keilriemenscheibe montieren, anders herum wars eine ziemliche Fummelei. Der Keilriemen muss sich während der langen Zeit des vor-sich-Herumgammelns zusammengezogen haben, er sitzt trotz bis Anschlag nach hinten gezogenem Motor straff  ... Mal schauen, ob er sich durch Belastung und Wärme während des Betriebs auch wieder etwas längt. Die Schläuche haben mittlerweile sämtliche Luft gelassen, da müssen mal neue her. Ansonsten müssen noch die Ketten, Armaturen, Rücklicht samt Kabel und Bowdenzüge montiert werden, dann gehts auf zur ersten Probefahrt  .
Angefügtes Bild

--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Das habe ich nach dem Kauf des Mofas gemacht, vor über 3 Jahren, da war ich 14...die Speichen habe ich entrostet und Metallschutzlack in silber raufgepinselt. Tja, kennt Ihr bestimmt, die ungeduldige Jugend  - will schnell fertig werden und bepinselt natürlich auch die Felgen mit  . Gefällt mir auch nicht wirklich, aber so wichtig ist mir eine lupenreine Optik nicht, das Geld investiere ich viel lieber in die Technik(und nichtmal dafür ist momentan was übrig). Sollte mir jemand allerdings nen Satz Speichen schenken wollen, damit das Mofa hübscher wird, nehme ichs gern an  .
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
kakerlake |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010

|
Na Du bist nen Scherzbold...wenns neu werden soll,dann doch alles...ein Satz Speichen kostet 35,-€ in Edelstahl...da ist dann nix mehr Rost und Du hast ruhe. Aber meine sind auch nur sehr Patiniert...wie das ganze Mofa halt und da ist es ja klar daß neue Speichen in nem patinierten Mofa der Lacher schlecht hin wären...  Hättest Du lieber nur mit öl und schleifschwamm behandeln sollen...das silber geht nun wirklich nicht...
--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...
Fahrzeuge:
Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A Simson SL1 1971 Vaterland Damenrad 26" 1953 Peugeot BIMA 1952
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|