Headerlogo Forum


Seiten: (8) « Erste ... 4 5 [6] 7 8  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restauration meines SL1
ddrschrauber
Geschrieben am: 18.11.2010, 23:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Du weißt, warum Edelstahlspeichen nicht genommen werden sollten, oder?

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 19.11.2010, 00:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Ja,weiß ich schon...hat was mit Korrosionsschutz zu tun...ein Metall löst glaube ich das minderwertigere auf...aber das kann Jahre dauern und was kostet im Endefekt eine Mofafelge... _uhm.gif
Übrigens sind die Speichennippel beim Edelstahlsatz aus Messing...


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 19.11.2010, 00:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Nein, dann würde ich Edelstahl sogar vorziehen. Speichen müssen eine gesetzlich festgeschriebene Zugfestigkeit von 1200N/mm² haben, V2A der hier angewendet wird, hat nur um die 700N/mm². Von den Folgen kann ich einige Geschichten erzählen, angefangen von der Fichtelbergtour der Essiwölfe.

Es gibt aber Edelstahl mit 1200N/mm² Zugfestigkeit, nur den will wahrscheinlich keiner bezahlen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 19.11.2010, 00:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Ok,das leuchtet mir auch ein...mit der Zugfestigkeit...zumindest bei einem Motorrad. ph34r.gif


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 19.11.2010, 08:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Flacheisenreiter @ 18.11.2010, 23:21)
laugh.gif
Das habe ich nach dem Kauf des Mofas gemacht, vor über 3 Jahren, da war ich 14...die Speichen habe ich entrostet und Metallschutzlack in silber raufgepinselt.

Weißt du eigentlich wie deine Speichen nach der ersten Wintertour aussehen werden??

Antwort: Genauso wie vorher biggrin.gif biggrin.gif .


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 19.11.2010, 14:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (kakerlake @ 18.11.2010, 23:45)
Na Du bist nen Scherzbold...wenns neu werden soll,dann doch alles...

Wer sagt denn, dass alles "neu" werden soll an meinem Mofa??? hmm.gif

Es soll einfach wieder fahren. Mehr nicht!
Ich brauche keinen Hochglanzlack, neuen Chrom, Edelstahl usw. und erst recht kein 100% originalgetreues mit Neuteilen zugepflastertes "Standzeug", was nur bei sonnigstem, trockenstem Wetter bewegt wird.

Das hier ist vornehmlich eine technische Überholung des Mofas, war mein Fehler, den Fred mit "RESTAURATION" zu betiteln(wann ist eigentlich ein Fahrzeug "restauriert" und wann nicht _uhm.gif wink.gif ).


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 19.11.2010, 17:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



QUOTE (Flacheisenreiter @ 19.11.2010, 14:15)
[/QUOTE]
(wann ist eigentlich ein Fahrzeug "restauriert" und wann nicht _uhm.gif wink.gif ).

Tja,das ist ne gute Frage...ich denke ein Fahrzeug ist dann restauriert wenn es nur mit originalen alten (NOS) Teilen wieder aufgebaut wurde, das schließt auch ein das der Lack noch original und in super Zustand ist. Ebenso sollten die Reifen original sein Die Technik ebenso. Nicht unbedingt was zum fahren.

Ein Neuaufbau wäre dann wenn alles komplett neu gemacht wurde mit eventuellen Nachbauteilen wo sich am Ende das Fahrzeug im Neuzustand befindet und auch gefahren wird. Sozusagen ein Fahrzeug dem die Geschichte geraubt wurde.

Alles andere ist frickelei....und bastelei wo das genommen wird was gerade verfügbar ist und was passt.

Ich bevorzuge wieder instandgesetzt. Wobei das Fahrzeug seinen originalzustand behält, gefahren wird, Geschichte ausstrahlt durch Patina,Dellen und Schrammen aber keinen großartigen Gammel aufweist. Von mir aus braucht da auch nix mehr glänzen aber wenigstens nen Ölfilm sollte drauf sein...es wird nur das ersetzt was auch wirklich defekt ist. Z.B. ein Bowdenzug reisst mal,aber da wird nicht der komplette Zug gewechselt,sondern nur die Seele und die Nippel das alles wieder aussieht wie vorher auch.

So sehe ich das...wenn ich was vergessen haben sollte,kann mans ja noch hin schreiben... wink.gif


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 19.11.2010, 20:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Wikipedia sagt dazu:

Sonderfall: Automobilrestaurierung [Bearbeiten]

Automobile sind nach neueren Definitionen Objekte der Kulturgeschichte (Oldtimer). Eine Automobilrestaurierung wird aber nicht im Sinne einer Konservierung zu musealen Zwecken durchgeführt, sondern um das Automobil in einem funktionellen Zustand zu erhalten. Geänderte und angepasste Gesetzgebungen bedingen dabei auch technische Veränderungen. Vor ca. 20-30 Jahren wurden Gebrauchsspuren (Patina) weitgehend beseitigt, heute wird nach Möglichkeit auf die Erhaltung von Gebrauchsspuren geachtet. Automobilrestaurierungen werden von spezialisierten KFZ-Werkstätten durchgeführt.

Die Restaurierung an historischen Kraftfahrzeugen (Automobilen und Zweirädern / Motorrädern) kommt immer mehr in der Form einer musealen Restaurierung vor. Verantwortungsvolle Sammler und Museen stellen den Erhalt und die Originalität immer mehr in den Vordergrund. Die Benutzung im ursprünglichen Sinn des Objekts „Fahrzeug“ tritt hier in den Hintergrung, der Erhalt und das Stoppen des Verfalls von unwiederbringlichen historischen Details hat an Stellenwert in den letzten Jahren sehr gewonnen.

Kraftfahrzeuge waren als historisches Kulturgut lange nicht anerkannt, dies hat sich sehr gewandelt. Historisch richtige Restaurierungen werden heute nicht mehr nur in KFZ-Werkstätten durchgeführt, sondern in dafür hochqualifizierten Restaurierungs-Betrieben oder einem Restaurierungs-Atelier.

Der Sonderfall „Automobile“ reiht sich immer mehr in den auch wissenschaftlichen Bereich der Restaurierung ein.
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 19.11.2010, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Ach Leute, die Frage war ehr rhetorisch gemeint, deswegen auch der zwinkernde wink.gif Smilie am Ende smile.gif ...
...trotzdem schöne Ansätze, ich ordne mein Mofa wohl irgendwo zwischen kakerlakes 3.(Bastelei ph34r.gif ) und 4.(instandgesetzt) "Kategorie" ein.
Bastelei deshalb, weil mir aufgrund von Finanzen kaum eine andere Wahl bleibt, als Teile zu nehmen, die ich grad zur Verfügung habe.
Aber als Beruhigung, NICHT ORIGINAL am Mofa sind bisher:
-Lenker samt Lenkerschaft
-Gasbowdenzug(neu gekauft weil gerissen)
-Lack am Rahmen
-Lack an den Speichen
-Kugellager und Wedis im Motor
-ein paar Schräubchen, Muttern und U-Scheiben

und seit heute:
-Schläuche _clap_1.gif

Ich finde, das wahrt doch noch einigermaßen den "Geist" des Fahrzeugs, bewusst wurde keine einzige Schramme o.Ä. ausgebessert, dafür tragen die patinierten Teile einen hauchdünnen Überzug aus Fett und Kettenspray wink.gif .

Neben den Schläuchen wurde heute die Kupplung mitsamt Betätigung und Deckel eingebaut, sowie die Armaturen geputzt, frisch gefettet und montiert.

Der Motor(wie schön ist er doch im Vergleich zum "Urzustand" auf Seite 1) wub.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 19.11.2010, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Lenkerpartie(linker Griff+Klingel+Spiegel fehlen noch):

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 19.11.2010, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Mal mein Keller und die beiden "Damen" laugh.gif :

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 20.11.2010, 00:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Ich suche noch zwei Gummiteile und zwar die Abdeckung für den Kupplungszug wo er im Motor verschwindet und die Abdeckung vom Vergaser oben. Sind zwar noch dran die Teile aber die sollten mal ersetzt werden...gibts die noch irgendwo?


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 20.11.2010, 00:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



QUOTE (Flacheisenreiter @ 19.11.2010, 20:57)
Lenkerpartie(linker Griff+Klingel+Spiegel fehlen noch):

...und der Lenker fehlt auch...nimm einen vom Mifa Klapprad... wink.gif


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 20.11.2010, 00:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Leider, die Gummiteile wird man wohl nur noch gebraucht bekommen...die Abdeckung vom Kupplungszug ist bei mir auch schon jenseits von Gut und Böse sad.gif ...alternativ würde ich die jeweiligen Stellen mit selbstverschweißendem Isolierband oder Schrumpfschlauch versuchen zu ummanteln.

Lenkerschaft und Lenker sind ja bereits vom Mifa Klapprad...nur weil ich Dussel den originalen Lenker vom Mofa "verlegt" habe.
Da ich auch desöfteren Fahrradteile aussortiert hab, ahne ich fast, dass der Lenker mittlerweile den Weg allen Altmetalls gegangen ist cry.gif ...

Der originale Lenker ist, ich sage mal, "halbhoch", die "Enden" sind etwas breiter um die Armaturen sowie Griffe auf ganzer Fläche anzubringen, der Lenkerschaft besitzt die einfache, aufgesteckte Lenkerklemme, die beim Anziehen der Lenkspindel auch den Lenker selbst einspannt.

Mit dem Klappradlenker sitzt es sich allerdings äußerst entspannt wink.gif .


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 23.11.2010, 19:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Was soll ich sagen...alles ist montiert, eine Pfütze Sprit ist bereits in den Mofatank gewandert und den originalen Lenker habe ich durch Zufall auch noch gefunden _clap_1.gif !
Nun passen die Armaturen endlich in ganzer Länge drauf.

Nur ein Problem habe ich, die blöde Sattelfeder rutscht immer wieder aus ihrer Arretierung! mad.gif
Ist unangenehm, während der Fahrt dann plötzlich nach hinten zu rutschen, weil der Sattel zusammenklappt ph34r.gif ...

Deshalb ist für die ersten Probefahrten bzw. bis das Problemchen gelöst ist ein oller Ledersattel montiert.
Morgen nach der Englischklausur wird es mal aus dem "Stall" gelassen, zwecks Testlauf biggrin.gif ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (8) « Erste ... 4 5 [6] 7 8  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter