kurzer Lagebericht vom traurigen Gerhard
Wessischrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitgliedsnummer.: 2502
Mitglied seit: 26.07.2009

|
Hallo zusammen, nachdem ich inzwischen ca. 600 km mit meiner wieder zusammengebauten KR 51/1 unterwegs war hat sich die Schwalbefahrerei für dieses Jahr erledigt. Am Sonntag war ich mit meinem Kumpel und unseren Schwalben auf der Treckeroldieausstellung in der Nähe. Auf dem Hinweg sind wir kurz vor der Ausstellungsfläche über einen Feldweg gefahren ( vorsichtig, nicht gerast ). Plötzlich hat meine Schwalbe Fehlzündungen und qualmt mächtig. Am Zielpunkt haben wir die Mopeds dann abgestellt und Trecker angeschaut. Starten hat dannauch noch funktioniert, nur bei Drehzahlerhöhung gabs Zündaussetzer und Fehlzündungen im Auspuff. Dann ist sie ganz ausgegangen und war auch nicht mehr anzukriegen. Mein Freund ist dann nach Hause gefahren und hat seinen Kleintransporter geholt und mich mitsamt Schwalbe nach Hause gebracht. Letztendlich war dann die Zündkerze defekt. Jetzt springt sie wieder einwandfrei an, aber sie nebelt seitdem ordentlich. Ich vermute einen defekten Wellendichtring auf der Kupplungsseite, obwohl kein Leistungsverlust. Selber traue ich mir eine Motorregenerierung nicht zu. ( ohne Spezialwerkzeug ) Und 250 € 'mal so eben kann ich auch nicht locker machen. Na ja, jetzt fahr ich wieder Vespa und warte auf's Christkind.  Gerhard
--------------------
Ich wollte mich mit Ihnen geistig duellieren, aber ich merke Sie sind unbewaffnet.
|
|
|
Wessischrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitgliedsnummer.: 2502
Mitglied seit: 26.07.2009

|
Also, neuester Stand: Gestern abend bin ich mit der Schwalbe zu meinem Kumpel gefahren, um ihm beim Zeltaufbau zu helfen. Schwalbe gestartet, sie ging auf den 1.Kick an. Dann ca. 500m gefahren ( meiner Meinung nach ohne nebeln ) . Schwalbe abgestellt und nach 3 Stunden zurückgefahren. Bei der Rückfahrt fiel mir auf, dass sie im 3.Gang kein Vollgas annimmt (tourt ab ) . Daraufhin habe ich dann den Kaltstart gezogen. Zuerst ist sie schlagartig abgesackt, dann konnte ich im 3. Gang aber wieder Vollgas fahren. Das Polrad sitzt geprüfterweise fest. Stimmt meine Vermutung, dass der Getriebeölstand jetzt einfach so niedrig ist, dass sie jetzt über die Getriebeseite Nebenluft zieht, das Gemisch dadurch abmagert und mit gezogenem Kaltstart wieder fetter wird und entsprechend wieder bei höheren Drehzahlen ein zündfähiges Gemisch bekommt ?
Oder hat noch jemand eine andere Idee, die mich vor dem Motorspalten bewahrt ?
Danke schon 'mal.
Gerhard
--------------------
Ich wollte mich mit Ihnen geistig duellieren, aber ich merke Sie sind unbewaffnet.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|