Headerlogo Forum


Seiten: (6) « Erste ... 2 3 [4] 5 6  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kleine Dinge selbst gebaut und aufgearbeitet, "Witze, Tips und Tricks"
moosmutzel
Geschrieben am: 16.12.2010, 01:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



http://www.maroquin.de/balsam.html

Kennt jemand das Zeug? Ist das gut?


--------------------
PME-Mail
Top
chewa1983
Geschrieben am: 16.12.2010, 19:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 692
Mitgliedsnummer.: 4012
Mitglied seit: 21.11.2010



die vom fahrrad-club-berlin empfehlen das...

http://www.historische-fahrraeder-berlin.d...staurierung.htm

vielleicht hilft dir das weiter

(wenn du den link nicht schon von denen hast...)


--------------------
PME-MailWebseite
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 16.12.2010, 20:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Ja ich hab das von denen, wollte aber mal hören, was man davon erwarten kann und was nicht. Da steht ja, es soll Leder wieder weich machen, mein Sattler sagt aber, das geht gar nicht. Einmal hartes Leder bleibt hart.


--------------------
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 16.12.2010, 20:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Hm, kommt drauf an, die Tasche vom BSW war hart wie aus Plaste, nach zentimeterdickem Lederfettanstrich ist sie nun wieder weich und beweglich.


Maik


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 16.12.2010, 20:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Hast du die dabei erhitzt oder sowas?


--------------------
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 05.01.2011, 12:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Was nimmt man wohl zum Hinterkleben von Leder am besten für ein Gewebe und für einen Klebstoff?


--------------------
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 05.01.2011, 13:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Auch Leder nehmen zum hinterkleben , weil das dieselben Eigenschaften hat --- das Kleben geht mit UHU , musste mal auf die Verpackungen schauen .

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Jeeves
Geschrieben am: 05.01.2011, 13:15
Zitat


Unregistered









Was willste denn genau machen?
Möglicherweise macht das auch ein Schuhmacher, die haben spezielle, flexible Kleber und auch was zum Dahinterkleben.
Top
Berti
Geschrieben am: 05.01.2011, 13:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 785
Mitgliedsnummer.: 2607
Mitglied seit: 24.08.2009



Raphael hat schon Recht...Leder hinterkleben ....
als Klebstoff nimmst de Lederkleber von der großen Waldohreule
hält lang und gut.
VG


--------------------
VG der Jörg
PM
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 05.01.2011, 14:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



..ein angerissener Riemen. Leder ist zu dick. Ich dachte an irgendein reißfestes Gewebe. Nur was?


--------------------
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 05.01.2011, 14:27
Zitat


Unregistered









Fester Leinwandstoff ist bestimmt gut. Ich habe so einen Stoff da, ist aber eher beige - was man wiederum mit Beize vor dem Verkleben dunkelbraun färben könnte.
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 19.01.2011, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



http://www.lederbearbeitung.de/moebelleder...her-schliessen/

Bestehen Erfahrungen mit Flüssigleder oder Lederkleber?


--------------------
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 20.01.2011, 11:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



@ moos
Wie wärs mit Übernähen, würde nicht wesentlich die Dicke beeinflussen.
Kann aber vermutlich nur der Sattler/Schumacher.

Für Lederkleber gab es mal nen Test in der Oldtimerpraxis oder -markt. Kann ich ja mal raussuchen.
Denke aber, dass es bei Autositzen evtl. um eine andere Belastung als bei Deinem Problem mit Zugbelastung geht.

Grüße Mario


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 20.01.2011, 14:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Beim Nähen sieht man halt die Nähte, was am Sattel doch ziemlich auffallen dürfte. Ich würde es lieber hinterkleben. Kannst du mal bei Gelegenheit naschschauen welche Produkte in der Zeitschrift am besten abgeschnitten haben?


--------------------
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 21.01.2011, 09:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Moin, Moin!

Habe mal nachgesehen. Der/die Artikel in der Oldtimermarkt 11/2002 und in einer späteren Ausgabe zur Pflege von Leder beschäftigten sich in der Tat auch mit der Lederrestauration. Aber eher in der Richtung, dass einem Profi über die Schulter geschaut wurde.
Hier war auch im höher belasteten Teil des Sitzes eine Naht vorgezopgen wurde, diese wurde dann mit Flüssigleder "egalisiert" und eingefärbt.
Es ging auch um Rißausbesserungen (im weniger belasteten Bereich) mit Flüssigleder. Eine Herstellerfirma ist zwar nicht genannt, aber als kompetente Ansprechpartner die profis vom Lederzentrum.de.
Ich denke, dass man die mit diesem Problem gern ansprechen kann. Es gab auch den Hinweis, dass man die Produkte dort erwerben kann.
Hoffentlich hilft Dir dies etwas weiter.

Grüße Mario


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) « Erste ... 2 3 [4] 5 6  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter