Headerlogo Forum


Seiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Meine S50, oder: Ein langer Weg zum schönen Moped!
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 14.01.2011, 23:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Wie es der Zufall wollte, bin ich doch noch zu einem Rahmen gekommen wink.gif .
In der hintersten Ecke des Schrottplatzes, zwischen ein paar Sträuchern und kleineren Bäumen, von Laub bedeckt, fand ich das vom Rost bereits stark in Mitleidenschaft gezogene Fahrwerk einer S51:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 14.01.2011, 23:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Die Gepäckträger hätte ich eigentlich auf dem Schrott lassen können, die sind kaum mehr rettbar. Ansonsten befindet sich alles in noch nicht zu argem Zustand. Da sind die 8€ Materialpreis doch recht sinnvoll investiert thumbsup.gif .
Die Demontage war knifflig wegen der festgerosteten Schrauben. Beispielsweise musste ich einen Schraubenkopf im Herzkasten regelrecht "sprengen", da die Kanten weggerostet waren laugh.gif ...der Modder, in welchem das Fahrwerk lag, befand sich übrigens auch noch KILOWEISE im Herzkasten blink.gif ...
Der Rahmen muss nur etwas entrostet, angeschliffen und mal frisch lackiert werden. Leider haben auch die Sitze der Lagerschalen schon Rost angestetzt, hoffentlich nur in dem Maße, dass die Lagerschalen noch fest sitzen. Ansonsten muss Lagerkleber helfen ph34r.gif ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 15.01.2011, 12:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



"Etwas entrosten" blink.gif
Bei Tageslicht betrachtet fiel mir insbesondere dieser Rostfraß(bis 0,7mm tief) auf, etwas unterhalb der Biegung des Hauptrohres.
Ganz ehrlich, auch wenn es nur eine kleine Stelle ist, es gibt mir zu denken...was sagt Ihr dazu(das Foto beschönigt es ziemlich):

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 15.01.2011, 12:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Und noch eine Frage, wie entrostet Ihr die "Hohlräume" des Rahmens, also das Innere der Obergurtbefestigung sowie des Blechprofils am Steuerkopf(Tankhalterung)?


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 29.01.2011, 01:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Der rostige Rahmen kommt für "schlechte Zeiten" auf Lager wink.gif , es sieht so aus, als würde hier bald ein besseres Exemplar früheren Baujahres einfliegen _clap_1.gif _clap_1.gif _clap_1.gif ...aber dazu mehr, wenn alles geklappt hat.

Die Sache mit dem Prototyp als Vorbild hat sich erledigt, das Moped soll technisch top, optisch aber unscheinbar und ein wenig rattig werden/bleiben - natürlicher Diebstahlschutz und beste Voraussetzungen für den Alltagsbetrieb biggrin.gif .

Hammerite mattschwarz war der Lack meiner Wahl, er basiert auf Wasser, wodurch ich ohne Geruch in der Wohnung lackieren kann ph34r.gif ...vorhandenen Lack ordentlich anschleifen und los gehts tongue.gif , erste fertige Fahrwerksteile:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 29.01.2011, 01:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Als nächstes widmete ich mich den Federbeinen.
Nach Demontage der Federn die Ernüchterung: Nix Dämpfung...
Beim "Aufräumen"(ich räume immer im Keller auf, aber ordentlich wirds eigentlich nie wirklich rolleyes.gif ) fand ich zum Glück zwei sehr gute Dämpfer - deren Gummibuchsen völlig eingerissen waren.
Warum nicht Gutes mit Gutem kombinieren, also wurden die Buchsen der defekten Dämpfer im Schraubstock rausgepresst, alle Teile gereinigt, die guten Dämpfer frisch mit den 4 Schichten mattschwarz bepinselt und die neuen(alten) Buchsen mit Seifenwasser bzw. sehr dünnem Öl eingedrückt.
Fertiger und noch "ausgebuchster" Dämpfer:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 29.01.2011, 01:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Zwar sind die Plastehülsen der Stoßdämpfer praktisch(weil leicht und rostfrei wink.gif ), dafür rutscht man beim Zusammendrücken der Federbeine unweigerlich ab, was die Montage zur Gedultsprüfung werden lässt dry.gif ...
Egal, tut man ja gern für gute Federbeine laugh.gif .

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 02.02.2011, 23:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Laaangsam ph34r.gif zeigen sich weitere Fortschritte...ich kann die Teile nirgends zum Lackieren aufhängen, also müssen sie hingelegt und damit Seite für Seite gestrichen werden. Dann ein paar Stunden warten, andere Seite usw. bis insgesamt die 4 Schichten Lack drauf sind rolleyes.gif .

Nicht wundern, dass auch die original verzinkten oder aus Aluminium bestehenden Teile geschwärzt werden - das hat einerseits optische Gründe tongue.gif , andererseits bildet der Lack nochmals eine Schutzschicht gegen Gammel(darunter sind Zink sowie Alu noch voll intakt und wurden nur mit feiner Stahlwolle gereinigt).

Hab ich schon erwähnt, dass ich mich auf den demnächst hier eintrudelnden S50-Rahmen freue? _clap_1.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 03.02.2011, 07:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Täuscht das auf dem letzten Bild, oder ist das Aludistanzstück für die Hinterradbremse eins für die frühe Vogelserie?! ( rundere Ausführung )

Warum streichst du und spritzt die Teile nicht?

Mfg Andreas
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 03.02.2011, 11:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (Andi0105 @ 03.02.2011, 07:42)
Warum streichst du und spritzt die Teile nicht?

Neubauwohnung + -keller + manche sehr nette Nachbarn + keine Sprühpistole = nix spritzen.
Das Distanzstück stammt aus der Vogelserie, ist nur ein unscheinbares Detail, gefällt mir aber besser als die kantige spätere Ausführung tongue.gif ...ich werde allgemein versuchen, ältere Elemente wie Armaturen, Spiegel, Lenkerblinker etc. von der Vogelserie zu übernehmen, wird ja kein Originalaufbau wink.gif .


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 03.02.2011, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Flacheisenreiter @ 03.02.2011, 11:37)
ich werde allgemein versuchen, ältere Elemente wie Armaturen, Spiegel, Lenkerblinker etc. von der Vogelserie zu übernehmen

klingt auf jeden Fall interessant! Da bin ich schonmal aufs Ergebnis gespannt ( auch wenns vielleicht noch ein paar Wochen oder Monate dauern wird ) thumbsup.gif

Mfg Andreas
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 03.02.2011, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Andreas, das freut mich, dass mein Vorhaben hier doch auf Interesse bzw. Zustimmung stößt thumbsup.gif !
Die meisten hätte wohl lieber "Originalaufbau" gelesen, aber ich denke, dass ich nirgendwo bessere Unterstützung bei technischen bzw. allgemeinen Problemen rund um Simson bekommen könnte, als hier.
Also falls Euch auffällt, dass ich irgendwo Bockmist baue, dann sagt bitte bescheid biggrin.gif ! Und für Tips/Kritik/Anregungen etc. bezüglich der Gestaltung des Mopeds bin ich auch immer ganz Ohr thumbsup.gif !


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 06.02.2011, 22:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Gestern traf ein großes Paket bei mir ein, was war drin?

...der Rahmen für meine S50, Bj. 77 _clap_1.gif !
Augenscheinlich in sehr gutem Zustand, dank zusätzlichem Sprühlack gut konserviert.
Leider hat es wohl einer der Vorbesitzer zu gut gemeint mit dem Lack dry.gif , die lackierten Schrauben der Motorlagerung ließen sich trotzdem nach Gewinde nachschneiden, Ölen und Würgen lösen.
Ebenso benötigte das Lagerrohr des Fussbremshebels einige "Denkanstöße", um seinen Sitz zu verlassen...ROST cry.gif
Zu einer Wurst zusammengerollte und mit Essigessenz getränkte Taschentücher sind gerade im Einsatz beim Entrosten der Buchse im Rahmen biggrin.gif ...

Nun noch eine Frage: Wie viel Spiel hat bei Euch dieses Lagerrohr in der Rahmenbuchse?
Ein unverschlissenes Lagerrohr lässt sich in meinem Rahmen beinahe einen Millimeter kippeln, ist das normal bzw. noch OK?


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 07.02.2011, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Der Essig hat den Rost angelöst, sodass mittels Schmirgelpapier, Rundfeile und Stahlwolle die Buchse erstmal rostfrei wurde.
Dadurch hatte das Lagerrohr noch mehr Spiel, der probeweise montierte Bremshebel wackelte wie Sau dry.gif ...also ab in den Keller, Rohr gesucht und zurechtgesägt(Edelstahl, was anderes hatte ich in den Maßen nicht) thumbsup.gif .
12 statt 11,mm Außendurchmesser, schon sitzt die Sache biggrin.gif ! Mit MoS2-Fett wird die Sache dann auch haltbar...
Von oben nach unten: altes Lagerrohr, unverschlissenes Lagerrohr, Übermaß-Lagerrohr...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 11.02.2011, 20:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Nachdem das Problem mit dem Fußbremshebel gelöst war, machte ich mir Gedanken um das Innere des Rahmens.
Die meisten lackieren einfach neu und machen sich über den Hohlraum des Rahmens keinen Kopf, aber dort sammelt sich eine Menge Rost...erste "Amtshandlung":
Splitt einsammeln, in den Rahmen verfrachten und ordentlich schütteln...ähnlich der bekannten Methode zur Tankentrostung.
Das zeigte schon Wirkung:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter