Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Aluminium Kettenschutz, an der KR51
bikenils
Geschrieben am: 05.01.2007, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Ich habe mal eine Frage zum Thema Kettenschutz an den ersten Schwalben. Kann mir jemand sagen, wie lange der Aluminium Kettenschutz verbaut wurde, bzw. ab wann der Kunststoffkettenschutz zum Einsatz kam. Es geht um den Hellen auf dem Foto. Leider nicht ganz so gut zu erkennen.
Ich hätte nämlich zur Schwalbe so einen dazu bekommen können. Sieht dann bestimmt noch nostalgischer aus. Aber wenn es nicht dran gehört, dann muss ich mir es erst nochmal ganz gründlich überlegen.

@Hisi: Hast du so einen Aluminium Kettenschutz an deiner 65er?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
schlagzeucher
Geschrieben am: 06.01.2007, 10:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4605
Mitgliedsnummer.: 382
Mitglied seit: 19.11.2006



Hey Nils ruf doch mal den Meister an, der wird es doch wissen, oder?

An Jupp`s Schwalbe ist übrigens ein Alu Kettenkasten, allerdings weiß ich das Bj. nicht!

Grüße, Nick


--------------------
Besucht uns Ostholländer auf...

Facebook.com/mopedjungs

Instagram: mopedjungs_ostholland
PM
Top
Hisi
  Geschrieben am: 06.01.2007, 10:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006



_uhm.gif
noch nie nich gesehen..... sowas....
außer als replika und das war dann verchromt.....
doch an meiner '65ziger war auch nur der schutz aus
duroplast (so nannte sich der werkstoff richtig) und der scheint
autentisch zu sein, weil schon recht mitgenommen. ich habe
meinen einfach schwarz lackiert und schon ginger wieder....

also da kann ich leider nict helfen, leider....
gruß vom hisi

duroplast = konnte nur einmal wenn erhitzt, verformt werden,
danach wurde das zeug spröde und hart... war so'ne supererfindung
der blaschte und elaschde aus dschobau...... wink.gif
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 06.01.2007, 11:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo Nils,

mail mal den Concorde und/oder Ostbiker an. Wir hatten das Thema schon mal bei Spatz und Co. Ostbiker hat einen 65er Spatz mit Alukasten. So, wie ich es in Erinnerung habe, gabe es den Alukasten kurzzeitig zwischendurch um 64/65 rum.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 06.01.2007, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Also,soweit ich weiß sind die Alu- Kästen kein baujahrbedingtes Muss. Mein 65er Spatz hat einen,mein 65er Star nicht und der 66er Sperber bzw der andere 66er Spatz haben auch nur Plaste,dafür hat meine 76er S50 einen in Alu.
MFG.Christian

PS. Ein gesundes Neues!


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Hille
Geschrieben am: 06.01.2007, 23:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo,

das an einer S50 ein Alukasten je verbaut wurde ist mir neu. Ich kenne diese Kästen auch nur an Modellen bis ca.1965.

@Hisi bist du dir sicher, daß die Kästen aus Duroplast sind?

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 06.01.2007, 23:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hille, da kann ich Dir antworten:

In Neusalza-Spremberg (jetzt PLZ 027-fragmich, ca. 10km von mir) gab es zu Ostzeiten den "VEB Duroplast Presswerke". Dort hat mein Bruder Werkzeugmacher gelernt. Die haben u.A. die Dinger hergestellt- aus Duroplast, einem etwas verfeinerten Bakelit.

Frag mich auch nicht, wie das richtig geht. Aber Fahrfisch Hendrik hatte mal im Zündungsparallefred angedeutet, dass er davon Ahnung zu haben scheint. biggrin.gif So mit Mikro- und Makromoleküle und Vernetzung und so...biggrin.gif

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 08.01.2007, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Hallo liebe Schwalbe (und alles andere Mopeds/Mokicks)-Fans,
ich hoffe ich kann mit diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkel bringen und versuche gleich wieder Unklarheit zu schaffen.
Also, ich habe erfahren, dass der Aluminium Kettenschutz ungefähr zu dem Zeitpunkt ausgetauscht wurde, als auch der neue Vergaser (16N...) eingebaut wurde. Und da bei unserer der 16N1-1 Vergaser verbaut ist, werde ich den "Duroplast"-Kettenschutz dran lassen.
Aber nun ein ganz anderes Thema. Weiß jemand, ob es für die Schwalbe einen anderen Ständer als den Aluminium Ständer gab. Höchstwahrscheinlich gab es am Anfang einen Anderen. Aber wie sah der aus, bis wann wurde er verbaut???


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
Concorde
Geschrieben am: 08.01.2007, 23:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Hallo Simsonfreaks,

zum Alukettenkasten muß ich sagen das er nur 64 und 65 verwendet worden ist.
Irgendwann Anfang 65 hat man dann voll und ganz auf Duroplast gesetzt.
Das mit dem Ständer ist auch richtig.
Am Anfang der Produktion ab Februar 64 verbaute man den Ständer vom letzten KR 50 noch an der Schwalbe. Dieser ist aus Stahlprofilteilen zusammengeschweißt.
Ähnlich dem Alu Ständer.
Auch der Spatz hatte den wohl anfangs noch dran bis Nr 2007376 lt Werner.
Der Star hatte von Anfang an schon den Aluständer.

MfG Thomas.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 09.01.2007, 09:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Ich musste an unserer 66er Schwalbe den Ständer wechseln, weil der schon mal geschweißt war und das Moped nicht wirklich sicher stand. Es war aber ein Alu Ständer verbaut, deswegen habe ich wieder einen Alu Ständer verbaut. Kann es da sein, dass an die 66er noch der alte Ständer gehört, oder wird es sowieso schwierig einen aufzutreiben?


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 09.01.2007, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



wenn der Star Ende 64 schon den Alu-Ständer hatte, wird die 66 Schwalbe wohl auch schon den Alu spendiert bekommen haben wink.gif .
Also ist an meiner S50 schon der Stabilität halber "rumgepfuscht" worden biggrin.gif
D.h. die ersten SR4-3 hatten dann aber auch schon Plaste oder? Weil mein 4869 (Bj.66) hat Plaste,aber ne andere Form wie "normal" d.h. er ist nicht ganz so kantig eher MZ ES typisch.


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Concorde
Geschrieben am: 10.01.2007, 20:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Hallo Christian,

das interessiert mich jetzt aber.
Der Sperber hatte schon von Anfang an Plastekettenkästen verbaut.
Mach doch mal ein Bild von diesem Kasten hier rein und wir können weiterdiskutieren.
Ich kenne nur den normalen Kettenkasten und die Nachwendetypen.

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 11.01.2007, 17:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



So, hab einfach mal ein Bildausschnitt vergrößert.Ich hoffe man sieht etwas die Unterschiede. Im Vordergrund der Sperber(66) und oben rechts Star (74) Kettenkasten. Der vom Sperber ist viel rundlicher.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Concorde
Geschrieben am: 12.01.2007, 00:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2518
Mitgliedsnummer.: 323
Mitglied seit: 14.09.2006



Es tut mir ja leid aber ich kann da nichts erkennen.
Vielleicht haste noch ein besseres Bild davon oder machst später mal eins. Nicht vergessen!

MfG Thomas.
PME-Mail
Top
Ostbiker
Geschrieben am: 12.01.2007, 10:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005



Ich werd dran denken. Aber nochmal zur Erklärung. der Abdeckring zur Felge hin ist etwas kleiner und dafür ist die schmale Seite (oben,unten,hinten...) Seitlich abgerundet. Bei neueren Modellen ist der Winkel/die Kante zwischen den waagerechten,schmalen Flächen (oben,unten...) und den senkrechten Seitenfläche nahezu 90° ohne Radius/Kreisanschluss.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG. Christian M.

http://www.facebook.com/SimsonfreundeAltmuhltal

wer Simson fährt, - fährt nie verkehrt
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter