Headerlogo Forum


Seiten: (11) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> S50B Neuaufbau, als Alltagsmoped
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Arbeitsschritt fertig biggrin.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Dann erfolgete das Einbauen der Schwinge und Motorhalterung

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Und anschließender Verschraubung

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



__

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



gibt es eigentlich einen bestimmten Grund warum bei dem Lagerbolzen die Gewinde unterschliedlich lang sind?

Ich habe den Lagerbolzen wieder sorum eingebaut wie er im Auseinanderbau drin war also längere Gewindeseite (von Vorne bedrachtet) auf der rechten Seite.

Sieht man auf dem zweiten Bild von oben ganz gut.


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Dann erfolgte der Einbau von Fussbremshebel und Kippständer, wo sich mir ein paar Fragen stellten.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Im ausgeklappten Zustand oder besser im "Ausklappvorgang" schlägt der Ständer ja an das Rohr der Fussrastenträger, also ist es nur eine Frage der Zeit, bis an dem der Lack ab ist und er zurosten anfängt. - hab ihr da was gegen gemacht?

Für die Zeit des Zusammenbaues, habe ich um den Fussrastenträger einen alten Fahrradschlauch gewickelt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Im zugeklappten zustand Schlägt der Ständer gegen das Rahmenrohr, wo sich die Hülse für die Fussbremse befindet. auch hier habe ich vorerst eine Fahrradschlauch drumherum gewickelt.

Es gibt ha einen Gummistopfen für den Kippständer - so einen kleinen Gummiwürfel.
Aber wo kommt der hin _uhm.gif - in das Loch im Kippständer, würde ja Sinn machen, weil dieses sich auf der Höhe des Rahmenrohres befindet, aber warum ist das Loch im Kippständer rund und der Stopfen eckig hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Im zugeklappten Zustand des Kippständers berührt die Feder des Kippständers (wenn auch nur minimal) denn Fusbremshebel - muss das so?


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 03.09.2010, 09:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



der Momentane Ist Zustand - beim versuchten Einbau der Federbeine musste ich erschreckend feststellen, das 3 von 4 neuen Gummibuchsen mit Innenhülsen, die Innenhülsen so unsauber gearbeitet waren, das keine M8 Schraube durchpasst. ergo ich muss mir neue Gummihülsen besorgen damit ich die Federbeine einbauen kann. mad.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 03.09.2010, 10:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



Der Gummiwürfel kommt in das Loch vom Ständer, der hält auch da.
Und ja der Ständer drückt auf den Träger. Das kannst nicht verhindern das da die Farbe ab geht. Trotzdem wirds kaum rosten, da kommt mit der Zeit Öl vom Motor hin wink.gif


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
lambiman
Geschrieben am: 03.09.2010, 18:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



QUOTE (richmonD @ 03.09.2010, 10:56)
der Momentane Ist Zustand - beim versuchten Einbau der Federbeine musste ich erschreckend feststellen, das 3 von 4 neuen Gummibuchsen mit Innenhülsen, die Innenhülsen so unsauber gearbeitet waren, das keine M8 Schraube durchpasst. ergo ich muss mir neue Gummihülsen besorgen damit ich die Federbeine einbauen kann. mad.gif

Dasselbe Problem hatte ich auch ich hab einfach die Originalen Hülsen(vorher verzinken lassen) mit den neuen Gummis vereint,

Die Mutter des Lenklager ist verkehrtherum Montiert.


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 05.09.2010, 09:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



Hallo, danke für Eure Antworten!

Lambiman (Dirk, oder?) ich habe die Federbeine aus der Bucht, da ja an dem Auseinanderbau Moped die Federbeine für ne S51 dran waren. die aus der Bucht hatten die Gummis mit Innenhülsen nicht mehr dran. mal sehen vielleicht habe ich ja Glück und die neuen passen. Diese müssten am Montag oder Dienstag bei mir eintreffen.

MfG Richard


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
richmonD
Geschrieben am: 05.09.2010, 09:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 183
Mitgliedsnummer.: 2740
Mitglied seit: 08.10.2009



QUOTE (richmonD @ 03.09.2010, 10:46)
Im zugeklappten Zustand des Kippständers berührt die Feder des Kippständers (wenn auch nur minimal) denn Fusbremshebel - muss das so?


QUOTE (richmonD @ 03.09.2010, 10:22)
gibt es eigentlich einen bestimmten Grund warum bei dem Lagerbolzen die Gewinde unterschliedlich lang sind?

Ich habe den Lagerbolzen wieder soherum eingebaut wie er im Auseinanderbau drin war also längere Gewindeseite (von Vorne bedrachtet) auf der rechten Seite.

Sieht man auf dem zweiten Bild von oben ganz gut.


Hallo,

es wäre schön wenn sich noch jemand zu den offengebliebenen Fragen äußern könnte.

MfG Richard


--------------------
Fuhrpark:
Simson:
SR2E/1962
S50B/1975
S50B/1977
MZ:
rt125/2 1960
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter