Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorüberholung Hycomat
AlexZ
Geschrieben am: 13.09.2010, 21:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 895
Mitgliedsnummer.: 1471
Mitglied seit: 15.08.2008



So Freunde!

Nachdem ich mich mehrere Monde im Hintergrund gehalten habe, werfe ich mal eine Frage in den Raum, die auf folgendem Ereigniss basiert...

...ich hab für ein Äppel und ein Ei einen Halbautomaten erbeutet!
Soweit die Vorgeschichte! laugh.gif laugh.gif laugh.gif

Und nun zur Frage:

Wer ermöglicht eigendlich eine Kur für den Motor?

Ich weiss, dass auch ein Mitglied des Forum`s dies anbietet, aber mich schreckt der Preis (noch) ab... dry.gif

Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr erfreut!

Gruss Alex


--------------------
Lieber Blödeleien, als blöde Laien! ;-)
PME-Mail
Top
AlexZ
Geschrieben am: 14.09.2010, 09:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 895
Mitgliedsnummer.: 1471
Mitglied seit: 15.08.2008



thumbsup.gif


--------------------
Lieber Blödeleien, als blöde Laien! ;-)
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 14.09.2010, 10:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Versuch dich doch einfach delber dran, so schwer ist das nicht. Man muß es nur mal gemacht haben wink.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Auxburger
Geschrieben am: 14.09.2010, 11:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Keine Feigheiten, der Halbautomat geht genauso zu überholen wie der "normale" M53.

Nur Kupplungsbeläge zu wechseln geht völlig anders, aber dazu gibt's eine prächtige Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Fotos.

Eine einzige Sache wird zwar gefordert, aber nie erklärt: Der Spielausgleich der Kupplungswelle. Der ist wichtig, damit nachher nicht das Kupplungsrad am Gehäusesteg um das Primärritzel streift.

Ich habe bis jetzt in keinem Halbautomatik-Motor eine Ausgleichsscheibe an der Kupplungswelle gefunden, aber an jedem Motor sind Streifspuren an der besagten Stelle.
Der Motor, der diese Woche wieder eingebaut wird, hat nun versuchsweise eine Ausgleichsscheibe hinter dem 6000er Lager. Mal sehen, wie sich das so macht ...


--------------------
PME-Mail
Top
Lowrider2905
Geschrieben am: 14.09.2010, 15:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007



QUOTE
Ich habe bis jetzt in keinem Halbautomatik-Motor eine Ausgleichsscheibe an der Kupplungswelle gefunden, aber an jedem Motor sind Streifspuren an der besagten Stelle.


Vielleicht hast du ja irgentwann mal nen Motor von mir in der Hand wink.gif

mfg Richard


--------------------
Hier hilft: www.zweirad-steinberg.de
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 14.09.2010, 15:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Die "Reparaturanleitung für Simson-Kleinkrafträder" gibt doch in den Punkten 3 (Motoren de- und Montage) und 4 (Fliehkraftkupplung De- und Montage) normalerweise alles an (oder etwa doch nicht?).

@Augsburger:

Unter 4.3 wird folgendes ausgesagt:
QUOTE
Die Kupplungswelle ist zum Lager 6000 mit Hilfe von Beilegscheiben auf ein Axialspiel von 0,2 - 0,3 mm ausgeglichen.
.

Ist das etwa deine gesuchte Angabe?

Gruß Frank


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 14.09.2010, 16:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Frage: Was heisst eigentlich Hycomat??? hmm.gif
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 14.09.2010, 16:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Eigentlich gibt es meines Wissens einen Hycomaten nur beim Trabant, ein Bekannter hatte mal so einen. Dabei entfällt die Kupplungsbetätigung und der Schaltvorgang wird elektrohydraulisch unterstützt.
Bei der Schwalbe/ Duo ist eine Fliehkraftkupplung verbaut - also technisch gesehen ist die Bezeichnung Hycomat dafür falsch. Praktisch gesehen ist es für den Laien das Selbe.

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Raphael
Geschrieben am: 14.09.2010, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Sowas gab´s beim Käfer auch mal--meine Tante hatte so ein Teil.
Ich weiss allerdings nicht ob das auch "Hycomat" hiess.

Zumindest der Wortteil "...mat" kommt doch wohl sicher von Automat/automatisch ...?

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Ramirez
Geschrieben am: 14.09.2010, 18:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 1319
Mitglied seit: 19.06.2008



Das im Käfer und teilweise auch in Opel-Fahrzeugen der 50er- und 60er-Jahre verbaute "West"-Prinzip nannte sich Saxomat, siehe auch:

www.saxomat.de


--------------------
---
Gruß,
Carsten
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 14.09.2010, 18:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Ramirez @ 14.09.2010, 19:45)
...Saxomat

Also doch wieder ne Ostdeutsche Erfindung. laugh.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 14.09.2010, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Tim : _clap_1.gif laugh.gif


Ramirez , Danke Dir .

Gruss vom schmunzelnden
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Auxburger
Geschrieben am: 14.09.2010, 20:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1685
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Genau so ist das, Hycomat ist in Schwalbe und DUO nicht drin.

Wer übrigens mal einen richtig psycho konstruierten Halbautomaten sehen will, der nehme einen Citroen DS.

DUO78: Ja eben, in der Reparaturanleitung steht, dass man am 6000er Lager einen Spielausgleich machen soll. Das macht ja auch Sinn so - wegen der axialen Kraft, die beim Schaltvorgang auf das linke Lager nach rechts wirkt, muss der Ausgleich am rechten Wellenende erfolgen. Aber offensichtlich wurde es auch im Werk schon nicht gemacht.

Lowrider: Ich mache mir meine Motoren ja selber ... und dazu habe ich jetzt eben ein Sortiment Ausgleichsscheiben 19x26. Machst du den Ausgleich mit einer (kleineren) Scheibe zwischen Lager und Gangrad, oder auch wie ich hinter dem Lager im Gehäuse?

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Lowrider2905
Geschrieben am: 15.09.2010, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 980
Mitgliedsnummer.: 912
Mitglied seit: 04.11.2007



Ich habe hinter dem Lager ausgeglichen. Ich habe mir dazu ein Lager im Durchmesser dünner geschliffen, und dann probiert.

mfg Richard


--------------------
Hier hilft: www.zweirad-steinberg.de
PME-Mail
Top
AlexZ
Geschrieben am: 21.09.2010, 19:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 895
Mitgliedsnummer.: 1471
Mitglied seit: 15.08.2008



Wie lautet eigentlich das originale Kolbenmass?

Ich habe heute den Kopf (zur reinen Inspektion) demontiert und habe festgestellt, dass... ohmy.gif

...was ich abgelesen habe, nicht so recht glauben mag! _uhm.gif

Deshalb möchte ich Eure unabhängigen Meinungen haben!

Leider hatte ich heute KEINEN FOTOGRAFIEASSISTENTEN dabei, deshalb das passende Bild erst später oder so!


Danke im Vorraus

Alex


--------------------
Lieber Blödeleien, als blöde Laien! ;-)
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter