Trabant Kombi Hycomat, Die restaurierung hat angefangen :)
| Motorradrocker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006

|
@ TrabiTim: Neue Antriebe sind wesentlich wartungsärmer und machen weniger Ärger. @ Peterle: Trotz vorbildlichen Fettens rafft es hin und wieder ein Kreuzgelenk dahin. Und ich nehme an, dass Du noch nie bei strömendem Regen in Schweden auf der Straße eins wechseln musstest  Es macht keinen Spaß, selbst mit Eisfach und Heizplatte, so man diesen Komfort hat ... Ganz zu schweigen von diesen Blechbechern, die eigentlich immer bei so einem Bruch zerschlagen werden und mindestens geschweißt werden müssen. Ich gebe offen zu, dass ich meinen P60 Kombi damals nicht nur auf 12V, sondern auch auf Zweikreisbremse und Gleichlaufgelenkwelle umgerüstet habe. Betrachte ich nicht als Frevel, weil es jederzeit zurückrüstbar ist.
--------------------
SR 2 E von 1960 KR 51/2 E von 1979 KR 51/2 E von 1984 S 50 B 2 von 1980 SR 50/1 B von 1991
|
|
|
| Fleppus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 866
Mitgliedsnummer.: 2930
Mitglied seit: 18.12.2009

|
Wir sind die alten Antriebe sogar eine Saison im Crosstrabant gefahren. Auch völlig ohne wartung, meinerseits. Zerlegt hatts die auf einem gefrohrenen Feld. Kumpel ist gefahren und in der Ackerfurche festgesteckt. Tja versucht mit gasgeben und einlenken und schon isses passiert Ich war leider nicht dabei, hätte das auchnicht gemacht. Ist ja bekannt bei den alten dingern dass die sowas nicht vertragen. Jedenfalls ende vom lied..... ... beide Kreuzgelenke zerknackt und das Differenzial festgefressen  ist mir eigentlich ein rätsel wie der dass geschafft hatt mfg.
--------------------
-Franz-
Steht der Hahn auf´m Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie´s ist!
|
|
|
| TrabiTim |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 119
Mitgliedsnummer.: 3797
Mitglied seit: 31.08.2010

|
Endlich habe ich wieder zeit einen beitrag zu schreiben. Mitterlerweile habe ich es zusammen mit meinen kumpel geschafft meinen Hycomat wieder 100% in ordnung zu machen. Es hatt viel spass gemacht. Und auch viel geld gekostet. Ausser den keilriemen habe ich nur originale DDR ersatzteile dafür genommen. Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, blinker, stossdämpfer, radlager, komplette bremsen, DDR auspuff und und und, alles neu. Das Hycomatöl habe ich ersetzt durch automatikgetriebeöl und das functioniert 100%. Das schönste was ich gefunden habe ist die komplette neue sitzbezüge DDR für den kombi. Auch die filzmatten und ablage unters armaturenbrett ist neu. Als der Trabi fertig war für seine erste probefahrt haben die blinker ganz komisch gemacht. Der vorige eigentümer hatte vieles falsch gemacht beim anschliessen sämtliche anschlüsse. Auch das haben wir behoben. Der erste probefahrt war sehr spannend. Ich konnte einen termin bekommen am selben tag doch sollte innerhalb eine stunde bei der zulassungstelle sein. Das waren ja 50 km und ich sollte noch die versicherung abschliessen, nummerschildern machen und und... Aber ich habe es geschafft  ! Dort habe ich nur komplimente bekommen "tja hier ist alles neu, was müssen wir dazu sagen?". Ich habe schon über 800 km mit den Hycomat gefahren ohne probleme. Es fährt sich sehr komfortabel. Ausser wenn er kalt ist, dann ist es ganz schön schwierig ordentlich rückwärts zu fahren. Mann kann ja nicht mit der kupplung "spielen" wie bei ein normalen Trabant. Ich bin auch wirklich ganz zufrieden mit den neuen Pneumant reifen. Der preis für 4 reifen war überigungs nur 118 euro. Die radkappen die drauf sind ist überigungs auch original DDR, produziert durch Pneumant. Ob es schön ist das ist geschmacksache... Das RFT radiocassettengerät functioniert auch sehr gut, habe sogar gestaunt das doch ein einigermassen schöner sound aus die DDR lautsprecher kam  .
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|