Stehbolzen RT 125/2
Klaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010

|
Hallo, möchte die Stehbolzen am Zylinder meiner RT 125/2 austauschen, da die oberen Gewinde (am Zylinderkopf) nicht mehr den besten Eindruck machen. Habe also den Zylinderkopf demontiert, einen Stehbolzen mit zwei Muttern gekontert und herausgedreht. Das Teil ist insgesamt 135 mm lang. Am unteren Ende, das im Motorblock steckte, beträgt die Gewindelänge 20 mm am Zylinderkopfende 15 mm. Ein befreundeter Schlosser, dem ich das Teil als Vorlage zum Nachfertigen gab, behauptet nun, die Stehbolzen wären falsch herum eingebaut gewesen, d.h. das 15 mm Ende gehört in den Motorblock und díe 20 mm auf die Zylinderkopfseite. Wie rum ist nun richtig Danke Klaus
--------------------
Wer später bremst ist länger schnell
MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft) MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft) MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit) Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
Heut abend mach ich bei meiner den Kopf runter, dann kann ich dir bescheid geben, falls die Frage nach 40 Tagen noch aktuell ist.
Gruß, Andreas
Nachtrag: das lange Gewinde kommt oben hin, das kurze ins Motorgehäuse.
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
Hm, ich erklär's mir so: oben muß ja noch der Kopf drauf, und auch für den Schrauber noch etwas Platz sein, die Mutter anzusetzen, leicht anzuschrauben und schliesslich festzuziehen. Während unten das Alu 15mm Platz hat an dem Stehbolzen anzugreifen, hat die Stahlmutter oben nur 4-5mm Angriffsfläche. Rechnet man jetzt die Festigkeit von Alu und Stahl in die Gleichung mit hinein, könnte es gefühlsmässig wieder passen, in etwa so, daß 15mm Alu gleichstark sind zu 4-5mm Stahl ... keine Ahnung ob die Rechnung stimmt, das müßte mal einer nachrechnen, der sich mit Materialfestigkeiten auskennt ... Aber mit Pi mal Daumen klappts ja auch Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|