Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Stecktank selbstbauen.
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 09:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Habe mir mal Gedanken über einen Stecktank gemacht. Er sieht finde ich besser aus als der MAW Originaltank.
Originaltanks von alten Motorfahrrädern sind sehr rar, teuer und meißtens etwas zu groß für einen 28" Fahrradrahmen. Vom Zustand ganz zu schweigen.

Habe mir gedacht den Tank aus Kupfer oder Messingblech zu bauen und diesen mit einem Schraubdeckel einer alten Wärmflasche zu versehen.
Der Tank sollte oberhalb drei Rohrschellen haben, zum verschrauben über dem Rahmenrohr. Der Tank hängt also mitten im Rahmen.

Die Maße die ich ermittelt habe sind von Ende Lenkkopfmuffe bis Sattelrohrmuffe oberhalb L=550mm da der Rahmen ja schräg verlaufend ist unterhalb L=530mm
H=80mm und B=100mm.

Wie baue ich so etwas am besten? Muß ich vorher eine Pappschablone anfertigen ect? _uhm.gif


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 10.09.2010, 11:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Ich hatte für MAW-Freunds Tank 0.5mm Messingblech verwendet , diese dann über einer Richtbank so gerichtet , dass die überlappende Naht hinterher unter dem Rahmenrohr sitzt .
Das ganze ist Hartgelötet . Die Befestigungsschrauben gehen durch die ganze Höhe des Tanks , damit er im Fahrbetrieb nicht dröhnt . Auch diese Schrauben waren aus Messing und sind an den Nahtstellen Hartverlötet .
Als Verschluss hab ich was aus dem Klempnerbereich gewählt , ist auch alles aus Messing .
Die Abmaße weis ich leider nicht mehr , da muss MAW-freund helfen .

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 12:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Ja,Danke für die Infos...als Schellen hast Du da bestimmt was aus Rotguss genommen vermute ich mal. Über den Tank von MAW-Freund habe ich schon mit ihm Diskutiert und er hat dich als Baumeister erwähnt. wink.gif

Nur möchte ich meinen Tank etwas größer und breiter bauen mit "richtigem Tankdeckel", Damit da auch ne Zapfpistole reinpasst. Ich möchte den Tank auch von der Aufhängung her etwas anders gestalten. Sechs durchgänige Gewindestäbe oder Gewindehülsen worauf dann die Rohrschellen angeschraubt werden.

Bin aber noch beim Planen und Tüfteln wie ich das ganze anstellen soll...werde mir wohl doch erstmal einen Tank auch Pappe bauen und von dem dann die genauen Maße aufs Blech übertragen... hmm.gif


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 13:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



So,habe zumindest erstmal eine nicht Maßstabsgeteue Skizze angefertigt....der Anfang und das Ende des Tanks sind abgeschrägt und folgt dem Rahmenverlauf nach unten. Den Winkel muß ich mal noch ausmessen.
Auf der Skizze ist der Tank in eckiger Ausführung gezeichnet. Man könnte allerdings auch eine an der Steuerkopfseite abgerundete Version bauen, jedoch wird dann bei einfachen Hilfsmitteln der Aufwand zu groß wenn man mit der Rundung dem Rahmenverlauf im richtigen Winkel folgt.
Also werde ich wohl bei der eckigen Variante bleiben. cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
SR Prinz
Geschrieben am: 10.09.2010, 15:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007



Das ist meiner: Eisen geschweißt, bin zufrieden!!
Thomas

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Lack ist überbewertet, loofen müssen se...

PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 15:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Auch eine schöne Variante! Könnte man auch aus einem Kupfer Fallrohr bauen. Bissen Null mäßig drücken, Enden im Winkel des Rahmens abschneiden und mit Kupferdeckeln zulöten. Oben wie bei deinem aber Mittig einen Füllstutzen einlöten. Fertig.

Wie haste denn den Chinesenmotor durch den TÜV bekommen?... thumbsup.gif


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 10.09.2010, 17:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Aufm Dorf brauchste kein TÜV. Bis da reicht das staatliche Gewaltmonopol nicht. laugh.gif


--------------------
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 17:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



QUOTE (moosmutzel @ 10.09.2010, 17:03)
Aufm Dorf brauchste kein TÜV. Bis da reicht das staatliche Gewaltmonopol nicht.  laugh.gif

Alles klar... cool.gif

So,man nehme einen Pappkarton und baue sich ein 1:1 Modell... Maße sind natürlich anders, und da bei einem Herrenrad kein Motor im Rahmendreieck sitzt,kann man etwas großzügiger mit dem Tank sein. Breite=80 wegen der Beinfreiheit...Tankstutzen kommt von der Seite schräg nach oben. Denke 5 Literchen könnte der Tank fassen...nicht der Karton... thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 17:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 10.09.2010, 22:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



So,habe mit dem Kollegen bis jetzt gefachsimpelt um erstmal die günstigste Tankform zu finden die auch noch gut ausschaut und den Historischen Original nahe kommt. Hängen geblieben sind wir dann bei der Form vom Presto Motorfahrrad nur auf den Kopf gestellt, da wir ja ein gerades und kein gebogenes Rahmenrohr haben. Somit müssen wir nur den Winkel vom Steuerkopfrohr beachten und können durch die Rundung des Tanks den Winkel des Sattelrohrs außer acht lassen.

Der Tank wird sich am besten aus zwei vorgefertigten Hälften die zum Schluß nur mittig miteinander verlötet werden bauen lassen. Das heißt wenn dann alles passt wird erst verlötet. So werde ich das dann machen...das umgedrehte Boot..

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
Kabelsalat
Geschrieben am: 11.09.2010, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 105
Mitgliedsnummer.: 3777
Mitglied seit: 25.08.2010



Kann man bei der Breite überhaupt noch vernünftig treten? Mein Tank ist dagegen gerade mal 3cm breit und fasst ~1,7l
Was mir Sorgen machen würde wäre der hohe Schwerpunkt. Hast du das Gewicht mal ausgerechnet?

mfg
PM
Top
kakerlake
Geschrieben am: 11.09.2010, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Den großen Tank vom Pappmodell werde ich nicht bauen. Ich baue das umgedrehte Boot. vom letzten Beitrag (Skizze).

Materialkosten für das Benötigte Messingblech belaufen sich auf ca. 80,00€ oder man treibt einen alten großen Bootstank auf wovon man sich nehmen kann was man braucht... tongue.gif

Wenn ich jetzt den Tank vom Pappmodell bauen würde,würde der Schwerpunkt denke ich so ziemlich bei der Mitte vom Rahmendreieck liegen vollgetankt. Der motor hat ja auch so ca. 7Kg am Hinterrad...dann sitzt man ja selbst auch noch auf dem Rad kurz vor dem Motor und ich habe 75Kg was im Endeffekt der volle Tank noch zusätzlich wiegen würde weiß ich nicht wenn da ca.5-6 Liter Sprit reingehen.

Normales Fahrrad fahren ist mit einem MAW-Motor sowieso nicht so richtig möglich. Das ist total schwergänig weil man die ganze Antriebskette beim treten mitzieht. Es sei denn man baut sie ab um normal Fahrrad zu fahren.


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 12.09.2010, 00:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



QUOTE (kakerlake @ 11.09.2010, 21:08)


Normales Fahrrad fahren ist mit einem MAW-Motor sowieso nicht so richtig möglich. Das ist total schwergänig weil man die ganze Antriebskette beim treten mitzieht. Es sei denn man baut sie ab um normal Fahrrad zu fahren.

Das stimmt nicht, ist eine Einstellungssache der Kupplung. Wenn ich sie ziehe, trete ich wie beim Fahrrad ohne Probleme, ich bin so oft ettliche Kilometer gefahren, egal ob schnell oder langsam.

Maik


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
kakerlake
Geschrieben am: 12.09.2010, 10:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010



Dann ist das was was mir bisher nicht bekannt war... Muß ich mal sehen wie ich das einstellen muß. Meins tritt sich sehr schwer bei gezogener Kupplung.


--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...

Fahrzeuge:

Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A
Simson SL1 1971
Vaterland Damenrad 26" 1953
Peugeot BIMA 1952
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 12.09.2010, 11:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Wenn du sie einstellst, häng die Feder vorher aus, sonst wird es nichts.
Aber wenn es sich schwehrtritt, liegt es doch nahe das die Kupplung schleift...

Maik


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter