Stecktank selbstbauen.
kakerlake |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010

|
Habe mir mal Gedanken über einen Stecktank gemacht. Er sieht finde ich besser aus als der MAW Originaltank. Originaltanks von alten Motorfahrrädern sind sehr rar, teuer und meißtens etwas zu groß für einen 28" Fahrradrahmen. Vom Zustand ganz zu schweigen. Habe mir gedacht den Tank aus Kupfer oder Messingblech zu bauen und diesen mit einem Schraubdeckel einer alten Wärmflasche zu versehen. Der Tank sollte oberhalb drei Rohrschellen haben, zum verschrauben über dem Rahmenrohr. Der Tank hängt also mitten im Rahmen. Die Maße die ich ermittelt habe sind von Ende Lenkkopfmuffe bis Sattelrohrmuffe oberhalb L=550mm da der Rahmen ja schräg verlaufend ist unterhalb L=530mm H=80mm und B=100mm. Wie baue ich so etwas am besten? Muß ich vorher eine Pappschablone anfertigen ect?
--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...
Fahrzeuge:
Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A Simson SL1 1971 Vaterland Damenrad 26" 1953 Peugeot BIMA 1952
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Ich hatte für MAW-Freunds Tank 0.5mm Messingblech verwendet , diese dann über einer Richtbank so gerichtet , dass die überlappende Naht hinterher unter dem Rahmenrohr sitzt . Das ganze ist Hartgelötet . Die Befestigungsschrauben gehen durch die ganze Höhe des Tanks , damit er im Fahrbetrieb nicht dröhnt . Auch diese Schrauben waren aus Messing und sind an den Nahtstellen Hartverlötet . Als Verschluss hab ich was aus dem Klempnerbereich gewählt , ist auch alles aus Messing . Die Abmaße weis ich leider nicht mehr , da muss MAW-freund helfen .
Gruss, Raphael
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
kakerlake |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 924
Mitgliedsnummer.: 3508
Mitglied seit: 07.06.2010

|
Den großen Tank vom Pappmodell werde ich nicht bauen. Ich baue das umgedrehte Boot. vom letzten Beitrag (Skizze). Materialkosten für das Benötigte Messingblech belaufen sich auf ca. 80,00€ oder man treibt einen alten großen Bootstank auf wovon man sich nehmen kann was man braucht... Wenn ich jetzt den Tank vom Pappmodell bauen würde,würde der Schwerpunkt denke ich so ziemlich bei der Mitte vom Rahmendreieck liegen vollgetankt. Der motor hat ja auch so ca. 7Kg am Hinterrad...dann sitzt man ja selbst auch noch auf dem Rad kurz vor dem Motor und ich habe 75Kg was im Endeffekt der volle Tank noch zusätzlich wiegen würde weiß ich nicht wenn da ca.5-6 Liter Sprit reingehen. Normales Fahrrad fahren ist mit einem MAW-Motor sowieso nicht so richtig möglich. Das ist total schwergänig weil man die ganze Antriebskette beim treten mitzieht. Es sei denn man baut sie ab um normal Fahrrad zu fahren.
--------------------
Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung...
Fahrzeuge:
Victoria Herrenrad 1934 mit Garelli Mosquito 38A Simson SL1 1971 Vaterland Damenrad 26" 1953 Peugeot BIMA 1952
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|