Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kosten für Neulackierung, was habt ihr bezahlt?
MuZ
Geschrieben am: 12.10.2010, 18:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



QUOTE (doccolor @ 12.10.2010, 18:40)
Der Lacker will 2,5 ltr Spritzfertigen Lack (80€) für die paar Teile blink.gif ......

Doc

stimmt, habe ich vergessen dazuzuschreiben, sorry. Ich gebe aber auf jeden Fall bescheid, wie viel es nun am Ende geworden ist.


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
MuZ
Geschrieben am: 23.10.2010, 21:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



Teile sind fertig biggrin.gif Am Ende waren es dann "bloß" noch 400€ nach nem kurzen Gespräch.

user posted image


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
Drahtwort
Geschrieben am: 23.10.2010, 22:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009



Sieht gut aus, es geht bei dir ja ganz gut voran. thumbsup.gif

Gruß,
Andreas


--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt."
Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
PM
Top
rthenry
Geschrieben am: 24.10.2010, 15:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 66
Mitgliedsnummer.: 3741
Mitglied seit: 15.08.2010



Ganze RT Sandstrahlen und Pulver für 250 € , das is mal GEIL oder _clap_1.gif
PME-Mail
Top
Bilzebub88
Geschrieben am: 14.12.2010, 00:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 96
Mitgliedsnummer.: 4015
Mitglied seit: 22.11.2010



Passt vllt nich ganz hier rein, aber ich hab meinen SR4-4 Habicht Sandgestrahlt(war kostenlos, da die mir die Rechnung zuschicken wollten aber mitlerweile über 5 Monate vergangen sind(Bei Säuberlich in Kamenz)) Und lackieren lassen hab ich in Liebenau bei KM, hat mich für alle Teile vom Habicht 80€ gekostet...Qualität sieht bis getzt eigentlich relativ gut aus für den Preis, mal schauen für wie lange wink.gif
MfG Heiko
PME-MailICQ
Top
basti1971
Geschrieben am: 13.01.2011, 12:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 950
Mitgliedsnummer.: 2019
Mitglied seit: 22.03.2009



Hallo , da hab ich mal ne Frage... _uhm.gif

Ist es schön so ne RT pulvern zu lassen ??? _uhm.gif

Ich bin mir nicht sicher ob das orginal aussieht... , kann man da auch Linien drüber machen lassen ???

Bei uns in HY ist die Firma R&S , die strahlen und pulvern... , was meint ihr ??

Bitte , wer hat seine RT pulvern lassen und wie sind die Erfahrungen ???

Danke Basti1971 thumbsup.gif


--------------------
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Basti1971
PME-Mail
Top
Patrick125/4
Geschrieben am: 23.01.2011, 11:59
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 4141
Mitglied seit: 22.01.2011



Hallo ich hab zwar nicht meine RT Pulvern lasen sondern einen simson s 51 Rahmen und da sieht es nicht mal schlecht aus aber die vor Arbeit ist halt seht aufwendig weil man jede einkerbung oder sonstige gestrahlte Einschläge sieht am besten ist wenn du es pulveren lasen möchtest selber alles abzuschleifen so das es richtig glatt ist

aber meiner Meinung nach ist es sehr viel Aufwand da würd ich lieber lackieren lassen da bekommst du alles fertig wieder und sieht richtig gut aus würde ich mal sagen.

MfG Patrick
PME-MailICQ
Top
brummkopp
Geschrieben am: 02.10.2012, 21:30
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



Guten Abend Zusammen,

will das Thema "Lackierkosten" noch einmal aufgreifen. Da meine "alte Lady" dringend frische Farbe benötigt habe ich hier im Bergischen bzw. Ruhrpott bei hiesigen Lackierern nach den Kosten gefragt. Die Preise, die aufgerufen werden sind ja utopisch von 700,- an aufwärts plus Linierung ist die Rede(nur Blechteile, ohne Rahmen)- ich bin doch kein Goldesel!!
Kompressor, Spritzpistole usw. kann ich bekommen- ist lackieren für Anfänger sehr schwer- was sollte ich beachten?! Danke !

Gruß Jens
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 03.10.2012, 07:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Man sollte beachten, das entweder der Kompressor groß genug für die Pistole ist, oder die Pistole klein genug für den Kompressor (Luftverbrauch/min).

Das ein Druckregler vorgeschaltet ist und das ein Wasserabscheider ebenfalls davor hängt.

Letzteres wärre auch fürs Sandstrahlen zu empfehlen, wobei der Luftverbrauch ebenso für die Strahlpistole entscheidend ist.

Grundsätzlich kannst du aber auch Teile zum lackieren und linieren versenden.

Den Rahmen wirst du ohne größere Probleme auch mit einer 2K Dose hinbekommen, den Rest kannst du vversenden und es in der ganzen Republik machen lassen.


Karl
PME-Mail
Top
Red-Shark
Geschrieben am: 07.10.2012, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitgliedsnummer.: 5138
Mitglied seit: 22.01.2012



Machen wir doch mal ne einfache Rechnung auf:
bei meinem alten Chef zahle ich ca. 25 €/h fürs Strahlen mit Hochofenschlacke fein(Super)
der Lackierer muss die gesamte Lackarbeit incl. Spachtel etc leisten.
für die vielen Kleinteile zahlt man in Ufr. ( auf dem Land) 600 € ohne Linierung.

Diese Preise konnte ich nicht unterbieten


--------------------
Arbeit adelt!

Fuhrpark:
S51 Bj85 1.Besitzer
IWL Berlin SR59 mit Campi / Bj 59 2.Besitzer
MZ RT125/3 Bj 59
AWO/T Bj 54 FERTIG!!!!!!!
AWO/S in der Warteschleife
PME-Mail
Top
Lackystripe
Geschrieben am: 29.10.2012, 19:03
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 5955
Mitglied seit: 29.10.2012



Hallo liebe OldtimerFreunde, ich bin doch schwer enttäuscht von den meisten eurer Meinung zum Thema Lackierkosten. Vorallem ohne eine Ahnung zu haben, wie aufwendig das ist. Eine rt 125 zum Beispiel ist ein arbeitsaufwand von ca. 15 Stunden je nach Zustand. Eine lackierstunde kostet 50,00 Eur je std. lackmaterial ca 80,00 Eur. und das netto liebe Freunde. Die höchsten kosten liegen in der Energie und Anschaffung von Lackieranlagen. Jeder der Arbeiten geht will auch dafür bezahlt werden. und verschenken wird keiner mehr was.
PME-Mail
Top
Red-Shark
Geschrieben am: 29.10.2012, 22:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitgliedsnummer.: 5138
Mitglied seit: 22.01.2012



ich muß Lacky an der stelle recht geben. Auf der Arbeit lackiere ich ab und zu alte Maschinen. die haben große Flächen und ich hab alle Werkzeuge dazu. Nur an meine Bikes gehe ich nicht ran, weil ich es nicht kann! Ein Bike neu zu lackieren sollte einer machen der weiß das er es nicht nur mit 20 Einzelteilen zu tun hat, er sollte auch wissen was er für eine Aufgabe hat. Ein Fachmann halt.
Die ganze Preisdiskusion ist aufreibend. Ich habe mein Bike ->>Siehe Neuaufbau nach 14+++Jahren<-- lackieren lassen. nun würde mich interessieren was sein ihr bereit zu bezahlen, unter dem Hintergrund der Aussagen von Lacky.


--------------------
Arbeit adelt!

Fuhrpark:
S51 Bj85 1.Besitzer
IWL Berlin SR59 mit Campi / Bj 59 2.Besitzer
MZ RT125/3 Bj 59
AWO/T Bj 54 FERTIG!!!!!!!
AWO/S in der Warteschleife
PME-Mail
Top
Rico 82
Geschrieben am: 30.10.2012, 20:01
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 3109
Mitglied seit: 15.02.2010



Habe an meiner RT alles alleine gemacht nur das Linieren hat mir 25€ gekostet bei einem Küstler (Maler). Sandstrahlanlage und Lackierkabine habe ich zuhause und die Farbe habe ich mit Füller für 50€ bekommen. Es steckt auch eine menge Arbeit drin, die man ja so nicht sieht, gerade wenn die Maschinen so alt und runtergeritten sind. Beulen, tiefe Kratzer und Rostfraß das muß alles ausgebessert werden und dann das ewige schleifen bis alles Arschglatt ist. Das Lackieren ist da fast nur noch nebensache.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
RT 125/4 Bj.63
DKW SB200 Bj.36
KR51/2 Bj.82 mit MHK
Trabant Kübel


noch im aufbau:
Barkas Pritsche mit VW Diesel
SR4/4
SR2E
Diamant Fahrrad mod. 104
PME-Mail
Top
Red-Shark
Geschrieben am: 30.10.2012, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitgliedsnummer.: 5138
Mitglied seit: 22.01.2012



Hi Rico, wenn Du dass alles selber gemacht hast gratulation _clap_1.gif
habe für die Linierung 4x soviel bezahlt. Aber was schätzt du ist der finanzelle Gegenwert deiner Arbeit? 15h sind in einem Thrid genannt ich hab ein halbes Jahr geschliffen und der Lackierer hat es mir um die Ohren geworfen.

Der zweite hat es genommen und meine Rt draus gemacht

gruß Peter


--------------------
Arbeit adelt!

Fuhrpark:
S51 Bj85 1.Besitzer
IWL Berlin SR59 mit Campi / Bj 59 2.Besitzer
MZ RT125/3 Bj 59
AWO/T Bj 54 FERTIG!!!!!!!
AWO/S in der Warteschleife
PME-Mail
Top
Rico 82
Geschrieben am: 31.10.2012, 19:28
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 3109
Mitglied seit: 15.02.2010



Ich denke mit 15h war ich auch dabei und aus erfahrung weiß ich das man bei uns in der gegend für solche Arbeit ohne Strahlen und Linierung so ca. 250-350€ hinlegt.


--------------------
RT 125/4 Bj.63
DKW SB200 Bj.36
KR51/2 Bj.82 mit MHK
Trabant Kübel


noch im aufbau:
Barkas Pritsche mit VW Diesel
SR4/4
SR2E
Diamant Fahrrad mod. 104
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter