Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hilfe beim Ständer ;), Hilfe
chriseic
Geschrieben am: 23.10.2007, 17:29
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 892
Mitglied seit: 23.10.2007



Hallo, ich habe meine mz rt/2 vollkommen restauriert, nur scheiter ich jetzt am einbau meiner "STÄNDERFEDER".
Ich habe leider keine Ahnung wie es funktionieren soll, dass der ständer alleine "oben" gehalten wird. (bisher schleift er auf dem boden u muß bei Fahrten von mir festgebunden werden smile.gif! )
Würde mich sehr über ein aufschlussreiches foto freuen.
Meine E-Mail: Chriseic@lycos.de

vielen dank schoneinmal im vorraus....
PME-Mail
Top
coolmodie
Geschrieben am: 23.10.2007, 18:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder_
Beiträge: 1167
Mitgliedsnummer.: 815
Mitglied seit: 16.09.2007



sorry für spam.....aber dit is mir bei der überschrift eingefallen biggrin.gif laugh.gif laugh.gif

user posted image
PME-Mail
Top
zocklany
Geschrieben am: 24.10.2007, 07:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 110
Mitgliedsnummer.: 821
Mitglied seit: 21.09.2007



wohl dem,der einen Ständer hat laugh.gif
du hast dein Problem leider ungenau geschildert.
Ich habe es so gemacht:die Ständerfeder habe ich zusammengedrückt und mit starkem Draht zusammengebunden.Mopped auf Ständer stellen und Feder einschrauben.Anschließend Draht lösen.Das Ganze dauert 5 Minuten rolleyes.gif
PME-Mail
Top
vw-29
Geschrieben am: 19.05.2012, 15:09
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 5482
Mitglied seit: 15.05.2012



Ich würde hier gerne nochmal ansetzen..
Wie kann ich denn die Feder in die Hülsen schrauben??? Is doch gar kein Gewinde drin oder so...
Ich habe das Problem, Ständer runter machen --> Hülsen gehn aus einander und verkannten sich.
Mache ich nun den Ständer wieder hoch, fahren die Hülsen nicht ineinander und darum hängt der doofe Ständer unten..
Wer kann helfen??
Wo befindet sich das Anschlaggummi für den Ständer??

Danke!
PME-Mail
Top
bluelagune
Geschrieben am: 19.05.2012, 16:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 136
Mitgliedsnummer.: 2920
Mitglied seit: 15.12.2009



Hallo,

ja das ist ein Drahtseilakt. Der Fusrastenträger hat eine Lasche wo die eine Hülse dran ist. Sieht man an meinem Bild leider nur undeutlich ist aber erkennbar. Wenn die Maschine auf dem Ständer steht muss die Lasche ungefähr diese Position haben. +- Ist ein bissel Gefummel.
Die Hülsen haben natürlich kein Gewinde, der Anschlag ist ein Gummistück, das am unteren Ende des Sattelrohres steckt. Zur Not tut es ein alter Korken.
user posted image
Gruß
PME-Mail
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 20.05.2012, 11:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 199
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



Guude,

wenn Du originale Ständerhülsen und eine Feder hast, welche die originale Länge und Spannkraft besitzt hast Du eigentlich schon gewonnen. Die Lasche am Ständer, zur Befestigung der unteren Hülse darf auch nicht verbogen sein. Die Lasche am Fußrastenrohr muß auch die passende Länge haben, ansonsten funktioniert es nicht.

- Ständer mit den Fußrasenrohren montieren, Rohre nocht festklemmen
- Maschine auf den Ständer stellen
- untere Hülse (klein) am Ständer befestigen
- Feder eischieben (Fett nicht vergessen)
- obere Hülse (groß) auf die Feder stecken
- Fußrastenrohr so drehen, daß man die obere Hülse an der Lasche befestigen kann
- Fußrastenrohr so drehen, daß die Lasche ca. 45° nach unten steht
- FERTIG

Bei dieser Stellung drückt die Feder jeweils über Ihren Nullpunkt beide Hülsen auseinander, was bewirkt, daß der Ständer in beiden, gewollten Stellungen hält.
GANZ OHNE PHARMZEUTISCHE HILFSMITTEL


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle" mit Hilfsmotor BERINI M51
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina)
PME-Mail
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 20.05.2012, 11:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 199
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



ad 1 soll heisen: Rohre noch NICHT festklemmen
ad 7 soll heisen: Fußrastenrohr so drehen, daß die Lasche ca. 45° nach unten steht,
dann festklemmen


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle" mit Hilfsmotor BERINI M51
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina)
PME-Mail
Top
vw-29
Geschrieben am: 21.05.2012, 23:29
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 5482
Mitglied seit: 15.05.2012



Danke für eure schnellen antworten. ;-)
Also die aufnahe am ständer ist bei mir verbogen. Das fußrastenrohr dreht sich immer ca. 1cm nach oben bzw von dort nach unten.. sad.gif Denke mal, weil der zahn der zeit ein langloch aus dem loch gemacht hat. was kann ich tun??
Die feder und die hülsen müssten okay sein.
Die hülsen sollten länger sein meiner meinung nach! Dann würden sie sich auch nicht auseinander schieben lassen.. biggrin.gif

Mfg Robert
PME-Mail
Top
vw-29
Geschrieben am: 28.05.2012, 01:47
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 5482
Mitglied seit: 15.05.2012



Huhu Liebe Leute!

Hat keiner noch eine Antwort auf Lager?? smile.gif

Mfg robert
PME-Mail
Top
oldieng
Geschrieben am: 28.05.2012, 07:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 410
Mitgliedsnummer.: 1337
Mitglied seit: 28.06.2008



so wie oben beschrieben anders gehts nur

mit einem Faden welcher am Ständer befestigt ist und wärend der Fahrt hochgebunden wird, wäre noch ne Variante biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
PME-Mail
Top
3malschwarzerKater
Geschrieben am: 08.06.2012, 18:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitgliedsnummer.: 5513
Mitglied seit: 26.05.2012



Hallo,

Da gabs zur Montage des Ständers eine Lehre, mit der du genau den richtigen Abstand einstellen kannst, ansonsten funktioniert es nicht und der Ständer geht immer wieder von alleine auf.

Oder du musst es so machen wie oben beschrieben...

Gruß Marcel,


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
S50 B1
S51 B2-4
_______________
IFA RT 125-1
AWO 425-T
Yamaha WR450F
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 08.06.2012, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Hallo Robert,
so wie ich weiß, ist bei der /2 das Fußrastenrohr nicht geklemmt, sondern mittels Kerbstift fixiert.
Da helfen alle diese Ratschläge nichts.
Da mußt Du das Fußrastenrohr neu fixieren, also 90° drehen und einen neuen Kerbstift anbringen.Dabei kannst Du Ständerhüsen und Feder neu ausrichten.
Grüße
Wolfgang
PME-Mail
Top
Red-Shark
Geschrieben am: 02.11.2012, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitgliedsnummer.: 5138
Mitglied seit: 22.01.2012



Habe gestern den "Ständer" an meiner /3 eingebaut. Meine Frau mußte nur lachen über die Beiträge. So werdet Ihr nie fertig smile.gif
Ich habe sie Feder mit Kabelbinder fxiert, und die Stellung der Fußraste anhand von Bildern aus den Netz nachvollzogen. Dann Fußraste verbohrt, Feder gelöst und alles io
Gott sei dank.

Gruß Peter


--------------------
Arbeit adelt!

Fuhrpark:
S51 Bj85 1.Besitzer
IWL Berlin SR59 mit Campi / Bj 59 2.Besitzer
MZ RT125/3 Bj 59
AWO/T Bj 54 FERTIG!!!!!!!
AWO/S in der Warteschleife
PME-Mail
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 03.11.2012, 21:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 199
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



So, wie von mir am 20.05.2012 geschrieben, passt das immer. Man sollte die Klemmbacken der Hülse halt anziehen wie ein Bub, net wie ein Mädche.
Alle Rt-Piloten, die ich kenne, haben keine Probleme mit "IHREM STÄNDER",
und es gibt wesentlich ältere als mich Jungspund mit meinen 56 Lenzen.
Deutsche Ingeieurskunst lässt sich kaum durch Irgenetwas ersetzen. Da brauchst du keine Lehre und keine Kerbstifte. Das Augenmaß (45°) und ein gesunder Drehmoment im rechten, respektive linken Arm sind ausreichend.
Aber egal, paasen muß es und halten natürlich auch. Ganz wichtig ist die Funktionalität. Diese war aber auch ohne Verbohrung mit Kerbstiften gewährleistet.


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle" mit Hilfsmotor BERINI M51
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina)
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 04.11.2012, 09:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



QUOTE (vw-29 @ 21.05.2012, 23:29)
... die aufnahe am ständer ist bei mir verbogen
... fußrastenrohr dreht sich immer ... nach oben ... nach unten
... ein langloch aus dem loch
... hülsen sollten länger sein meiner meinung nach

- Aufnahme richten
- mit Schmackes montieren, dann neue Fixier-Bohrung einbringen
- Loch zuschweißen oder Scheibe auflöten
- die Hülsen sind in Ordnung so, wie sie sind

PS: Ich habe mir zusätzlich noch einen klitzekleinen Schweißpunkt nach der Montage gesetzt,
Farbe drüber und gut ist ... sieht niemand und es hält schon seit 8 Jahren ... cool.gif




--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter